Ich arbeite an einem Lastenrad-Projekt, viele Details findet ihr in einer vorherigen Frage, die mir die Community hier bei der Lösung geholfen hat: https://www.lynkoa.com/forum/g%C3%A9n%C3%A9ralit%C3%A9s/d%C3%A9placement-impos%C3%A9-de-type-pivot-glissant
Meine röhrenförmige Struktur beinhaltet Spannungskonzentrationen, und ich möchte in der Lage sein, den Spannungswert an jeder Stelle, an der Spannungskonzentrationen auftreten, leicht zu erkennen.
Derzeit kann ich leicht sehen und herausfinden, wo die maximale Belastung liegt. Auf der anderen Seite tastee ich mich an den anderen Stellen, an denen es erhebliche Einschränkungen gibt, um, indem ich mit den Farben nachschaue, wo es andere Stellen mit einer starken Einschränkung gibt, und dann mit dem Sondenwerkzeug den Wert abliest.
Gibt es ein Tool oder eine Methode, die es ermöglicht, mehrere lokale Maxima und nicht ein einzelnes globales Maximum zu erfassen?
Das Betrachten von Farben ist aus mehreren Gründen nicht der beste Weg.
1°) Dies läuft darauf hinaus, dass man sich die meiste Zeit auf die Konzentrationen der Oberflächenspannungen konzentriert, die aber nichts über die inneren Spannungen des Teils aussagen, da man nur die Außenseite des Teils sieht. Diese etwas künstlichen Spannungskonzentrationen können sehr gut durch Verfeinerung und Optimierung des lokalen Netzes oder durch Einfügen eines Radius in die Ecken des Modells entfernt werden. (siehe auch das adaptive Netz H oder P oder wählen Sie zum Start den automatischen Übergang für das erste Netz)
2°)Ihr Modell ist nicht optimiert, da beim Schweißen von Rohren die Schweißnaht die Spannungen in den Ecken reduziert .
3°) Es ist besser, in den Ergebnissen "Design-Dissektion" zu verwenden, damit Sie sehen können, was im Herzen des Teils (und nicht auf der Oberfläche) passiert. Klicken Sie in den Ergebnissen mit der rechten Maustaste auf das Ergebnis: Es erscheinen andere Optionen für Ergebnisse wie "Sicherheitsfaktor" und auch "Design-Dissektion" (spielen Sie mit dem Cursor, um die internen Bereiche mehr oder weniger belastet zu sehen)
4°) In den Ergebnissen können Sie auch alle Min- und Max-Werte jedes Knotens des Netzes mit ihrer Position nach XYZ haben. Immer noch in "Ergebnisse"" wählen Sie ==> Listen von Spannungen, Verschiebungen, Verformungen (Beachten Sie, dass Sie die Ergebnisse in einer Excel. csv Datei speichern können)
Sie müssen also nicht an jedem Knoten von Hand eine Sonde anbringen.
Ich stelle fest, dass Ihr Projekt voranschreitet... Um die Bereiche zu identifizieren, die stark beansprucht werden, sehe ich keine andere Lösung, als die Option "Modify iso..." " mit der rechten Maustaste auf "Constraints (von Mises)" zugänglich, mit dem Sie auf dem Modell die Bereiche anzeigen können, in denen die Beschränkung größer (oder niedriger) als ein mit dem Cursor eingestellter Schwellenwert ist. Indem wir diese Schwelle schrittweise verringern, visualisieren wir sukzessive die am häufigsten genutzten Bereiche. Meines Wissens gibt es keine digitale Lösung, um lokale Maxi-Räume zu identifizieren.
Es gibt auch eine Funktion "Stress Sensitive Point Diagnostic" in den Ergebnissen, mit der Sie feststellen können, ob es sich bei der hohen Spannung in einem lokalisierten Bereich der Struktur um eine einfache Spannungskonzentration oder um eine numerische Singularität handelt.
Vielen Dank an euch beide für eure Antworten, die beiden Optionen "Edit iso... " und "Design Dissection" funktionieren gut und sind genau das, wonach ich gesucht habe!
@Zozo_mp
1) In der Tat bin ich mir der Grenzen der Farben in Oberflächen sehr wohl bewusst. In meinem Fall sind die Dicken jedoch sehr klein und ich habe normalerweise nur ein Netz in der Dicke, so dass die Farbe eine ziemlich reale Vorstellung von den Einschränkungen gibt.
2) Gibt es eine Lösung auf SW, um diesen Effekt zu überwinden? Oder nur bei der Analyse der Ergebnisse, um die Spannungskonzentrationen in den Ecken zu ignorieren?
4) Danke für diesen Tipp, ich werde es auch so versuchen.
Um den Querschnitt Ihrer Rohre zu dimensionieren, eignen sich die "Balken"- oder "Mantel"-Netze perfekt.
Bei der Verbindung zwischen den Rohren impliziert dies jedoch scharfe Winkel und damit mathematische Singularitäten, die zu unendlichen Einschränkungen führen (machen Sie den Test, je mehr Sie die Größe Ihres Netzes reduzieren, desto mehr nehmen die Einschränkungen zu!)
Sie müssen also eine Untermodellierung der Kreuzungen durchführen, an denen Sie Zweifel haben. Wie Zozo_mp schon sagt, ist die Schweißnahtmodellierung wichtig, weil sie diese scharfen Ecken verschwinden lässt. Dies impliziert jedoch, dass Sie ein Volumennetz weitergeben und daher die Rechenzeiten länger sind! Daher die Idee von "Untermodellen", die nur auf einer bestimmten Fläche verweilen.
Ich habe meine Studie im Volumen bereits bestanden, um die Funktionen zwischen den Röhren genauer zu bestimmen und um Volumenteile mit meinen Röhren mischen zu können. Abgesehen von der Tatsache, dass es in die Menge geht, ist es möglich, die Schweißnähte zu simulieren?
Die Schweißnahtsimulation ist im Allgemeinen nicht interessant und bei Rohren mit kleinem Querschnitt noch weniger.
Wenn Sie Speichen setzen (dies ersetzt Schweißnähte sehr gut), weil Sie damit auf sehr einfache Weise Spannungskonzentrationen (Fehlspannungen) entfernen können. Die Schweißnahtmontage ist eine echte M...... In Solidworks und darüber hinaus gibt es viele Fälle, in denen es mit der Simulation nicht funktioniert, weil es sich um virtuelle grafische Darstellungen (ohne Material) handelt. Der einzige Löttrick, der in SW richtig funktioniert, ist das Punktlöten. Es gibt noch andere Gründe, keine Schweißnaht zu setzen, die eine lange theoretisch-technische Entwicklung oder ein erklärendes Tutorial mit einem Vergleichsmodell verdient