Hallo
Ich simuliere die Verformung einer kugelförmigen Schale wie ein Teil. Nach den verschiedenen Spannungssimulationen möchte ich den neuen Krümmungsradius der Kugel wiederherstellen (idealerweise auf einem ausgewählten Teil der Oberfläche).
Machen Sie sich keine Sorgen, einen Dimensionssensor zu erstellen und den Krümmungsradius auf einem ausgewählten Teil der Oberfläche anzuzeigen, aber wie kann man die Entwicklung des Sensors nach der Simulation verfolgen?
Danke für Ihre Hilfe
Cédric S
Hallo @cedric.siourakan
Nun, ich habe nicht alles verstanden (siehe was unterstrichen ist
[[ Keine Sorge, einen Dimensionssensor zu erstellen und den Krümmungsradius auf einem ausgewählten Teil der Oberfläche anzuzeigen, aber wie kann man die Entwicklung des Sensors nach der Simulation verfolgen ? ]]
Gloupsss! Sobald die Simulation abgeschlossen ist, haben Sie ein festes Ergebnis und kein dynamisches.
Können Sie angeben, welchen Bedarf STP hat, bevor Covid meine Neuronen durcheinander bringt?
Herzliche Grüße
PS: Ein paar Screenshots zur Veranschaulichung dessen, was du sagst, wären sicherlich willkommen
Hallo
Ich rufe follow auf, entweder werden die Sensoraktualisierungen nach der Simulation (nicht dynamisch) oder ich füge einen Sensor auf der verformten Oberfläche hinzu.
Der Sensor befindet sich auf der geteilten Oberfläche (blauer Kreis)
Und nach der Simulation haben sich die Krümmungsradien geändert, wie soll ein neuer Sensor auf dem verformten Teil angebracht werden, oder stellen Sie sicher, dass die anfängliche Sensormessung nach der Simulation aktualisiert wird?
Vielen Dank
Cédric S
capteur_apres_simu.jpg
Guten Abend Cédric
Ihr Problem erscheint mir nicht einfach, aber lösbar.
Was halten Sie von folgender Lösung: Auf Ihrem Kreis, der vermutlich künstlich ist, müssen Sie den Namen bzw. die Anzahl einer bestimmten Anzahl von Knoten notieren. Es ist möglich, den Zustand eines Knotens zwischen zwei Simulationen zu verfolgen (es gibt ein Tool, mit dem Sie einen oder mehrere Knoten insbesondere verfolgen können).
Knoten lassen sich nicht einfach umbenennen , es sei denn, Sie bringen das Teil oder die Netzbedingungen völlig durcheinander, was bei Ihnen nicht der Fall zu sein scheint.
Es liegt also an Ihnen, die Anzahl der Knoten, die Sie überwachen möchten, namentlich zu bestimmen. So können Sie den Zustand der Knoten zwischen zwei Simulationen überwachen. Dann können Sie die verschiedenen Versionen in Excel exportieren und vergleichen, wenn Ihnen die SW-Tools nicht ausreichen.
Herzliche Grüße
1 „Gefällt mir“
Hallo
Ja, so eine Idee war mir durch den Kopf gegangen, einen Kreis aus 3 Knoten wieder aufzubauen und den Radius des Kreises wiederherzustellen,
oder (was ich in der Zwischenzeit getan habe) den deformierten Körper generieren und den Radius auf dem neuen Körper messen.
Auf jeden Fall vielen Dank, dass Sie sich mit der Frage befasst haben.
Herzliche Grüße
1 „Gefällt mir“