Ich versuche, eine Schubspannung auf einen Schlüssel zu übertragen, der in einer Welle platziert ist, die einem Drehmoment ausgesetzt ist. Ich kenne den Wert, der nach der Berechnung zu erhalten ist und +- 50 MPa beträgt. Ich verwende den Arbeitsbereich Generative Strukturanalyse.
Ich kann die Situation nicht richtig simulieren, ich verwende ein starres Teil, das die Mitte meines Schlüssels stützt, und ich übe die Kraft im richtigen Abstand auf den Griff aus, auf der Höhe der Stützen, die ich mit eingebetteten Stützen ausprobiert habe, Rollenstütze, blockierende Freiheitsgrade... vergebens.
Gegenüber, das Diagramm sowie ein Screenshot von dem, was ich ausprobiert habe.
Ich stimme Ihnen zu, ich hatte die Berechnungen bereits durchgeführt, das Ziel hier wäre es, die durchgeführten Berechnungen durch Simulation des Systems auf Software zu verifizieren. Das ist Teil eines meiner Mechanik-Kurse;)
- das starre Element, das nicht nur die Kraft überträgt, sondern auch nicht verformbar ist. Es kann daher die Verformungen des Schlüssels stören, indem es bestimmte Flächen zwischen ihnen ungekocht macht.
- Wenn Sie den unteren Teil des Schlüssels direkt blockiert haben, befindet sich die Drehachse in der Dicke des Schlüssels und nicht 25 mm weiter wie in Ihrem Diagramm. Sie befinden sich also in einer Momentberechnung und nicht in einer Schubberechnung auf dem Schlüssel.
Haben Sie schon einmal versucht, eine Seite des Schlüssels auf der Höhe des Kontakts mit der Welle (+ Basis des Schlüssels) zu verriegeln und die Kraft, die dem Drehmoment (2250 daN) entspricht, direkt auf die gegenüberliegende Halbfläche auszuüben?
Zunächst einmal ein großes Dankeschön für Ihre Antworten, ich habe wieder an meinem Fall gearbeitet, ich habe eine verteilte Kraft 22500N (Scherkraft) auf ein flexibles virtuelles Teil auf der Scherseite angewendet, ich frage mich, ob das richtig ist oder ob es eine andere, vernünftigere Alternative gibt?
Auf jeden Fall fange ich an, visuell etwas zu bekommen, das so aussieht, wie ich es mir vorgestellt habe.
Ich denke, die Scherung würde eher an dem Teil auftreten, der mit der Fläche oder sogar einer Linie in Berührung kommt, als an der gesamten Oberfläche!
Bei SolidWorks ist es das Werkzeug "Trennlinie", bei Catia mit der Funktion "Teilen" oder "Trimmen" kann man eine Fläche in 2 Teile teilen: