Erstellen Sie eine "harte" Rändelung auf einer geglätteten Oberfläche

Hallo

Ich möchte einen diamantfacettierten Effekt (gleiches Prinzip wie beim Rändeln) auf einer geformten Kunststoffschale erzielen. Problem: Das Teil ist übrig, eine Kombination aus geglätteten Oberflächen. Ich möchte mich nicht mit einer Optik zufrieden geben, denn die automatische Verarbeitung der Datei (durch den 3D-Drucker für den Prototyp zum Beispiel) würde mir nur eine glatte Seite geben. Das ist also das Rendering, nach dem ich suche, aber in echter Erleichterung:

Ich hänge die Quelldatei (SW2013) zur Wiedergabe an.

Vielen Dank an alle, die sich mit meinem Problem befassen werden.

Sebastian


rändeln.sldprt
1 „Gefällt mir“

/sites/default/files/from_ckeditor/moletage.jpg

2. Versuch, das Visuelle zu integrieren, der in der obigen Frage nicht durchzugehen scheint


moletage.jpg

Hallo

 

Ich schlage vor, dass Sie Ihr Modell in registrieren. Stl oder andere, indem Sie eine grobe Auflösung setzen.

 

Wenn Sie Ihr Modell nehmen, erhalten Sie das angehängte Bild

 

Das Thema wurde bereits diskutiert, aber ich kann den Beitrag nicht mehr finden...

 

 


facette.png

Ich hatte das Bild nicht gesehen, so viel für mich.

 

Sie möchten eine Vlies-"Textur" auf einem Modell reproduzieren, damit es später gedruckt werden kann.

 

Für mich ist die einzige Möglichkeit, diesen Effekt nutzbar zu machen, ihn zu modellieren. Haben Sie eine gute Basis und stellen Sie dann den Effekt wieder her.

 

 

Indem Sie ein Quadrat zeichnen. Ein Materialabtrag mit einem Tiefgang von 45°.

Und eine Wiederholung pro Kurve.

 

edit: und sobald SW fertig ist, übertrage ich das Stück. Versprochen.

1 „Gefällt mir“

Hier. Nun, es muss natürlich nach Ihren Wünschen verfeinert werden.

Bearbeiten: Und um die glatte Fläche zwischen den 2 diamentierten Oberflächen zu erhalten, wird die 2. Skizzenkurven-Wiederholungsanleitung durch Teilen das tun, was Sie wollen.

 

 


2014-12-18__moletage_diamant.sldprt
1 „Gefällt mir“

Hallo

Die Lösung funktioniert gut auf einer geschwungenen Oberfläche, aber nicht geglättet: Die Form geht beim Aufsteigen in der Masse verloren (siehe beigefügtes Foto). Ich habe bereits versucht, mein Basisvolumen anders aufzubauen, um diese Art der Wiederholung zu verwenden, aber ohne Erfolg. Vielen Dank für diese erste Idee, ich grabe weiter.


2014-12-18__moletage_diamant.jpg

Auch wenn wir einen Hauch von der Skizze nehmen?

 

Bearbeiten: Dann müssen Sie es möglicherweise mehrmals tun, wenn es zu viele Variationen gibt.

aber ich konnte es heute nicht testen...

Das Problem mit Ihrer Rändelung ist, dass Sie linke Flächen haben

Ich habe sogar einen Test gemacht, indem ich Skizzen über projizierte Linien erstellt habe

Es ist schwierig, sauber zu erstellen,

_ eine Erhöhung der Materie

_ eine parallele Extrusion, die senkrecht zueinander verläuft

Eine Lösung kann darin bestehen, Ihre Oberfläche in X kleines Quadrat (oder geometrische Form von 4 Seiten) zu facettieren und

eine Skizze/Quadrat oder (geometrische Form von 4 Seiten) mit einer eckigen Extrusion, um jeden Punkt zu erstellen

Hier ist mein Gefühl

Aber es ist eine Menge Arbeit ;-((

@+ ;-))

1 „Gefällt mir“

Vielleicht funktioniert es besser, wenn Sie Ihre große Oberfläche aufteilen, um mehrere Hilfsskizzen zu haben (oder einfach einige mit Skizzen hinzufügen, die auf die Oberfläche projiziert werden).

Und stellen Sie Ihre Diamanten auf einer ebenen Fläche her.

Verformen Sie dann diese resultierende Oberfläche, um sie auf Ihrem Teil zu plattieren.

Und eine Subtraktion zwischen den 2 Körpern.

Kann es funktionieren??

Danke für die Ideen, ich werde den letzten halten und ausgraben, verformen, um die flache Diamantoberfläche zu plattieren. Die anderen haben den Nachteil (abgesehen davon, dass sie sehr zeitaufwendig sind), dass sie fast die gesamte Interaktivität und die konfigurierbare Seite verlieren: Projektierte Skizzen haben die unglückliche Tendenz, sich nicht selbst neu aufzubauen, wenn ihr Skizzenplan oder ihr Bauvolumen verschoben wird. Wenn ich mich also entscheide, die Größe der Diamantspitzen oder eines Blattes auf meinem Basisstück zu ändern, verabschiede ich mich von allen Diamantspitzen. Ich muss ein parametrisches Design beibehalten.

Ich hatte gehofft, etwas in den Stempeln zu finden, nichts auf linken Flächen :-(

Es wäre möglich, quadratische Löcher durch Fräsen zu erzeugen, wobei die Bohrfunktion es ermöglicht, auf jeder Oberfläche zu haften. Es mussten nur noch regelmäßige Punkte in 3D-Skizzen platziert werden. Aber kein "quadratisches Loch"-Parameter. Wenn ein Tüftler weiß, wie er die Skizze finden und ändern kann, mit der Senklöcher in der Bohrfunktion gemacht werden...

In der Zwischenzeit grabe ich die Deformationsspur, aber mit wenig Hoffnung...  

Nach vielen Versuchen musste ich mich schließlich damit abfinden, mein Volumen in eine Ansammlung von extrudierten Volumen zu verwandeln und zu drehen, anstatt zu glätten. Es ist schade, dass hier wirklich etwas fehlt, da diese Lösung mehrere Formen und Abmessungen des Musters vorschreibt, um die Nähte nicht zu sehen. Also viel Zeit und eine Ästhetik, die nicht respektiert wird. Vielen Dank an alle, die sich die Zeit genommen haben, mir zu helfen.

Sebastian