Hallo
Ich habe eine erste Frage, die mir bisher noch niemand beantworten konnte: Wozu dient die Dehnungskurve? Wie ist es zu interpretieren? (So sehr die Kurven der Spannungen und Verschiebungen je nach Belastung variieren , so bleibt die Kurve der Verformungen nahezu Null und unabhängig von der Belastung ähnlich)
Das zweite und wichtigere Problem betrifft das Problem der unterschiedlichen Ergebnisse, die in der beigefügten PDF-Datei dargestellt werden und die ich nicht erklären kann.
Die einzige Möglichkeit, bei dieser "sehr kleinen Baugruppe von 3 Teilen" ein theoretisches und praktisches Ergebnis (1,8 mm) zu erhalten, besteht darin, die Kontakte in "Keine Durchdringung" zu deklarieren . Alle Ergebnisse im "Feststoff"-Kontakt ergeben Verschiebungen von ca. 0,45 mm (Das ist immer noch 3 mal weniger als Theorie oder Praxis..)
Darüber hinaus können wir bei einer größeren Baugruppe keine Kontakte ohne Durchdringung deklarieren, da dies zu Unruhfehlern, Solver-Fehlern, Verschiebungen von 60 Metern usw. führt. (Es sei denn, Sie platzieren überall Stecker, was letztendlich auf die Option "Solidarität" hinausläuft)
Ich habe die Simulationen wiederholt und nur das Profil mit der Last beibehalten (um die "Probleme" der Montage und des Kontakts zu beseitigen), aber die Ergebnisse sind die gleichen (ca. 0,45 mm) bei statischen, dynamischen, festen Bewegungen oder in der ebenen Abstützung.
Ich hoffe, dass ich irgendwo einen Fehler gemacht habe oder dass du mir helfen kannst. Denn wenn die Ergebnisse bei einem einfachen Profil 3-mal geringer sind, was wird dann das Ergebnis und die Richtigkeit der Ergebnisse in einer großen Baugruppe sein?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe
simulation_avec_resultats_faux.pdf