Ich möchte die Verformung eines Polyurethan-Teils in Abhängigkeit vom Kompressionshub simulieren. Aber ich weiß nicht, wie ich das machen soll oder ob es machbar ist.
Ich habe ein Bild in PJ eingefügt, der Polyurethan-Teil ist in rot.
Daher werde ich Ihnen leider nicht viel über die Möglichkeiten erzählen, die SolidWorks bietet, um solche Container zu simulieren, da ich ANSYS nur für diese Art von Studie verwende.
Um die Umgebung zu spezifizieren: Möchten Sie eine Studie über die Verformung einer Polyurethan-Dichtung für eine hydraulische Montage durchführen, um die gute Dichtheit des Systems zu überprüfen (Visualisierung von Verformungen/Spannungen)?
Ja, es handelt sich um eine Armatur, die eine Abdichtung ermöglicht, aber um Dichtheitsprüfungen (Lecksuche) durchzuführen. Insgesamt möchte ich sehen, ob mein Kompressionshub ausreicht, um meine Dichtung bis zum Innen-Ø des zu verstopfenden Teils zu verformen.
Also habe ich mir ANSYS angesehen, was in einem solchen Fall getan werden könnte, und es stellt sich heraus, dass es ziemlich komplex ist, also fürchte ich, dass es unter SolidWorks noch schwieriger ist.
Konkret geht es darum, Ihrer Software spezifizieren zu können:
dass Ihr Elastomer verformbar ist (Fisch Coef. = 0,49) und dass daher Ihre Kontaktbehälter "frei" parametrisiert werden müssen, da sie sich im Laufe der Zeit während der Kompression der Dichtung entwickeln;
dass eine Verschärfung auch mit der Beibehaltung der letzteren zu definieren ist;
dass Sie die Verformung einstellen müssen, indem Sie festlegen, dass das Volumen Ihres Elastomers fest ist.
Und wenn das alles drin ist, geht es dann darum, zu überprüfen, ob die Dichtheit gewährleistet ist, was meines Wissens mit ultra-komplexen Formeln im deutschen Stil, wenn nicht sogar visuell, geschieht...
Kurz gesagt, es sei denn, eine Mecha-Flow-Software kann diese Art von Studie ermöglichen, es scheint mir keine ausgemachte Sache zu sein. Aber ich benutze selbst keinen, also kann Ihnen in diesem Fall vielleicht jemand anderes in diesem Forum helfen.
Danach kann ich Sie an die guten Erinnerungen an die Dichtungstheorie erinnern, die Sie zum Beispiel in der Memotech oder auf den Websites der wichtigsten Elastomerlieferanten (Le joint french, Norelem, Michaund-Chailly usw.) finden; Es werden jedoch nur die allgemeinen Bedingungen für den Einbau einer Verbindung (Höhe und Breite der Nut, Druck usw.) angegeben, und zwar meistens für traditionelle Fallstudien.
Für mich stellt die Simulation dieses Teils keine besondere Schwierigkeit dar, andererseits würde ich die Verbindung nur modellieren, indem ich eine Seite fixiere und (unter catia gibt es eine auferlegte Verschiebungsfunktion) indem ich die Verschiebung Ihrer Pleuelstange auf der anderen Seite aufrufe, am Ende nach der Berechnung sollten Sie die Verschiebung an den Knoten haben, die es Ihnen ermöglicht zu wissen, ob Ihr Teil ausreichend gequetscht ist.
@Riky @Tomalan nach Creo und nicht nach SolidWorks fragen.
Auf jeden Fall denke ich, dass Sie bei SolidWorks das Premium-Simulationsmodul benötigen, das die Berechnung im nichtlinearen Modus enthält, daher besteht eine gute Chance, dass es unter Creo auch nicht in den Grundfunktionen der Software enthalten ist.
Danke Gt22, das ist genau das, was ich machen möchte, aber auf Creo! Ich werde ein bisschen schauen, um zu sehen, ob es fertig ist. Ich werde die Methoden von Bastien und Ricky ausprobieren
Nun, hier habe ich es geschafft, die Verschiebungswerte nach Rikys Methode mit Creo Mechanic zu erhalten.
Auf der anderen Seite hätte ich es gerne in einer dynamischen Version wie das Gt22-Video gesehen, aber damit bin ich zufrieden, sonst verbringe ich den Tag dort:)