Im Jahr 2015, SW versus Pro E Creo, Solid Edge, Topsolid, inventor, Catia, ZW CAD

Hallo ins Forum.

Eine kleine Debatte in einem sehr SW-Umfeld.....

Wie schneidet SW im Jahr 2015 im Vergleich zu anderen Produkten ab?

Pro E Creo, Solid Edge, Topsolid, inventor, Catia, SpaceClaim,ZW CAD........

- Bereich der allgemeinen Mechanik.
- Blech- und Kesselbau.
- Verwaltung von großen Baugruppen (Asse und Draw).
- Kunststoffverarbeitung (Oberflächen- + Formretusche)
- Mechanische Berechnung.
- Realistisches Rendering, Animation, ..
- Verschiedene Optionen (Dateikonvertierung, 

In Bezug auf Leistung, Produktivität, Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit (Bug), ..............  

Ein +

 

 

2 „Gefällt mir“

Hallo

Ich benutze Creo seit ca. 6 Jahren, davor habe ich SW 2-3 Jahre verwendet. 

Ich habe die Entwicklung von SW bisher nicht so sehr verfolgt, daher wird es für mich schwierig sein, die beiden Softwares zu vergleichen.

Die 2 liegen jedoch ziemlich nah beieinander, sowohl in Bezug auf die Benutzeroberfläche als auch auf die Funktionen.

Mehr kann ich nicht sagen, ich will die Meinungen nicht verzerren

1 „Gefällt mir“

Creo und zweifellos effizienter / große Baugruppen und die Oberfläche.

Obwohl SW in den letzten Jahren x Verbesserungen erfahren hat.

Es wird jedoch immer noch durch seine Berechnungs-Engine belastet.

 

 

Hallo.

 

Ich habe Creo letztes  Jahr benutzt und habe es gerade wieder gefunden (mit Freude!) Solidorks ... Ja, nun, ich denke, wir verstehen meine Liebe für den ersten Teil!

 

In der Tat, aus meiner Sicht, ist Creo sehr gut, wenn man Oberfläche machen möchte. Solidworks ist in dieser Hinsicht viel zu leicht ... Und gleichzeitig, wenn es ihm erlaubt, seinen Preis zu senken, warum nicht. (Ich glaube, es gibt ein Modul, aber ich habe es nicht getestet)

Auf der anderen Seite finde ich Creo in einigen Aspekten etwas eingeschränkt. Regelmäßig war ich auf der Suche nach einer Funktion, um einfache Aktionen wie das Platzieren von Löchern zu vereinfachen.

Auf der anderen Seite kann ich mich nicht daran erinnern, nach vorhandenen Funktionen in Creo gesucht zu haben, als ich bei Solidworks war. Mit anderen Worten, Sldw hat sie auch ;)

Zu beachten ist auch, dass es sich bei Creo um eine amerikanische Software handelt, die in Frankreich recht unüblich ist. Mit anderen Worten, Sie müssen über einige Englischkenntnisse verfügen, um die Internet-/Forum-Hilfe durchsuchen zu können

 

Kurz gesagt, aus meiner Sicht, wenn Sie Oberflächen / Formen oder andere spezielle Dinge machen möchten, entscheiden Sie sich für Creo. Ansonsten ist Solidworks sehr gut.

 

Schließlich gibt es zwischen Solidworks und Inventor keine sehr offensichtlichen Unterschiede. Die beiden Produkte sind gleichwertig und haben jeweils ihre eigenen Besonderheiten. 

Mit Inventor können Sie z. B. in Projekten arbeiten. Dies ist sehr praktisch, um Ihre Links, Hintergrundpläne, Nomenklaturen usw. zu finden, die für dieses spezielle Projekt spezifisch sind. Trotzdem, wenn Sie regelmäßig im Laufe des Tages mit mehreren Dateien jonglieren müssen... Und ba du musst alles schließen und dein neues Arbeitsprojekt deklarieren, um Zugriff darauf zu haben (nervig, oder?)

 

Was die mechanische Berechnung betrifft, so denke ich, dass die Software im Großen und Ganzen eindeutig nicht dafür bestimmt ist. Ja, es kann Ihnen helfen, bestimmte Entscheidungen zu treffen ... Aber ich würde es nicht riskieren, ihnen mit geschlossenen Augen zu vertrauen. Nichts geht über eine RDM-Software, die speziell dafür entwickelt wurde.

 

Aber so habe ich mich gefühlt. Am besten definierst du deine eigenen Bedürfnisse und bittest um einen Software-Kredit, um sie damit zu testen (ich weiß allerdings nicht, ob das möglich ist)

Na bitte, ich hoffe, ich habe dir ein wenig geholfen

 

5 „Gefällt mir“

Catia ist das Muss................ Aber es ist nicht der gleiche Preis

Sie können Stämme nicht vergleichen, ohne ihren Preis und ihre Möglichkeiten zu kennen

Wie gesagt, was ist Ihr Bedarf?

für RDM-Rendering und -Berechnung

Es gibt spezielle Protokolle, die dies sehr gut machen

Heute haben wir Renn-PCs mit mehreren Kernen

SW arbeitet größtenteils im Single-Core-Modus (wie die meisten seiner Konkurrenten)

Seit 2015 ist SW in der Lage, komplexe Flächen zu entfalten

SW hat sich seit der Übernahme durch EADS stark weiterentwickelt

Es ist nicht mehr die spezifische rein mechanische Software

Diese Artikel ansehen

http://forum.solidagora.com/topic162.html

oder auch diese eher bluffende Seite

http://www.rs-online.com/designspark/electronics/eng/nodes/view/type:design-centre/slug:3d-design-2

@+ ;-))

 

1 „Gefällt mir“

Hallo ihr alle

  Diese Frage finde ich besonders interessant. Ich benutze SWorks seit 10 Jahren, ich arbeite auch seit 10 Jahren mit Inventor, ich habe so ziemlich jede Version von Autocad/Autocad Mechanical von R2.1 bis R2002i oder so durchlaufen und ich arbeite seit etwa 4 Monaten mit Catia. Und doch... Ich bin immer auf der Suche nach dem perfekten 3D-Modellierer. Creo wäre mein nächster Schritt, wenn mich die Kosten für die Umstellung nicht aufhalten würden.

    Wie viele gesagt haben, sind SWorks und Erfinder sehr gleich. Ich fand, dass Inventor intuitiver ist als Sworks, vielseitiger, konfigurierbarer, aber weniger stabil für große Baugruppen. Wenn Sie eine Baugruppe öffnen und sowohl die Schweißnähte als auch die Teile aus Blumenkohl bestehen, weil eine Tangentialabhängigkeit umgekehrt wurde, verliert Inventor viel von seinem Charme. Auf der anderen Seite liebte ich die Projektumgebung, die Inventor bietet.

   Die Möglichkeit, Familien von Riesenteilen zu erstellen, indem Excel-Dateien mit Solidworks verknüpft werden, ist für mich die wichtigste Qualität. Allerdings schafft es Dassault mal wieder, mich abzukühlen, wenn Solidqirks den Link zur internen Datei verliert oder falsch oder unvollständig interpretiert. Mit Zeit und Mühe können wir diese Probleme "fast" beseitigen.

   Ich habe Catia nicht länger als die Testversion genutzt, die mir ausgeliehen wurde, weil die Lernkurve zu steil ist. Die Tatsache, dass ich oft ein Modul hinzufügen muss, um das gesamte Spektrum Ihrer Bedürfnisse abzudecken, hat mich auch abgekühlt. Vom Standpunkt der Stabilität aus ist Catia jedoch in allen Kategorien führend und ich erkenne, dass ein erfahrener Benutzer von Catia Ergebnisse erzielt, die mindestens gleichwertig mit denen billigerer Software sind, gleichzeitig oder sogar schneller.

   Kurz:

Wie kümmert sich Creo um Raumfamilien und ist es stabil?

Hält die Feature-Erkennung, was sie verspricht? Besser als die von SWorks?

Wie sieht der Support aus?

Wie ist die Lernkurve im Vergleich zu Catia?

Mehr Fragen als Antworten, aber ich musste wissen, :)

 

Vielen Dank an alle Mitwirkenden, Sie sind wertvoll.

1 „Gefällt mir“