NORMALER ABTRAG VON GEPFEILTEM MATERIAL IN DER MITTE EINES ROHRES (Laserschneiden)

Hallo @m.legras

Ich habe herausgefunden, wie es geht (so scheint es mir), außer dass ich nicht weiß, ob der Laserstrahl in Richtung Zentrum zeigt, wie ich es getan habe.

Es ist ganz einfach, wenn Sie eine sehr kleine Unvollkommenheit tolerieren

Schauen Sie sich die Querschnittsbilder (in der ZIP-Datei) an und lassen Sie mich wissen, was Sie denken. Wenn es gut ist, mache ich dir ein Mini-Tutorial

Herzliche Grüße

 


2020-04-16_14_37_06-window.zip
1 „Gefällt mir“

zozo_mp,

Ausschnitte für die Rohrdicke sollten wie ein Blechschnitt senkrecht zur Dicke stehen. Der Laserstrahl geht in Richtung der Mitte der Röhre. Der Laserkopf dreht sich um die Achse des Rohrs, um die Schnitte auszuführen.

3 „Gefällt mir“

Hallo @ alle

mir mein Problem

mit den normalen Ausschnitten zum Profil

der 2 Organe

Dies ist die Verbindung der 2 Körper 

Ich bin nicht davon überzeugt, dass es gut läuft

Es ist wahr, dass wir je nach Dicke einen Abstand für eine gute Schweißnaht haben sollten, der der Dicke der Rohre entspricht

@+

 

Hallo @gt22

Es gibt immer die Lösung einer Feil- / Endfasierung für den Fall von Klebe- oder Verriegelungsverbindungen, aber wie Sie sagen, ist für geschweißte Teile ein Raum vorzuziehen.

Cdt

Bravo @m.legras

Das ist Höhenflug!

Vergessen Sie meine Lösung, sie entspricht nicht dem Laserschneiden in der Mitte, wie Sie es möchten, was tatsächlich und immer senkrecht zum Tangentialpunkt ist.

Ist es auf der anderen Seite Ihre Zeichnung, die zur Steuerung der Laserröhre verwendet wird, weil Sie nach dem Laserschneiden an Ihrem Modell Defekte auf der Oberfläche haben?

Herzliche Grüße

Hallo

Ich habe es ein wenig auf meiner Seite versucht, ich habe die Funktion "Wickeln" verwendet.

Vielleicht kann Ihnen meine Methode (in pj bereitgestellt ) helfen. 

Um eine gut definierte Form zu haben, müssen Sie mit den Gleichungen herumfummeln, aber es sollte möglich sein.

Herzliche Grüße

Gauthik


gueule_de_loup.pdf
1 „Gefällt mir“

Hallo @Gauthik67

Vielen Dank für die Technik, sie gefällt mir sehr!

Cdt

2 „Gefällt mir“

Hallo ihr alle

Ich hoffe, ich habe die Frage gut verstanden und keine Redundanz gegenüber den bereits gegebenen Antworten geschaffen.

Ich für meinen Teil schlage vor, durch verdickte Oberflächen zu gehen:

Schritt 1: Erstellen Sie die (äußeren) Flächen durch Scannen

Schritt 2: Begrenzen Sie die Oberfläche des zu schneidenden Rohrs

Schritt 3: Verdicken Sie die Außenflächen, um die Rohre zu erhalten

Ich hänge meine 2019er Version meiner Münze in PJ an.

Benachteiligungen:

  • Die Verdickungsfunktion schlägt manchmal aus Gründen fehl, die ich nicht kenne (in meinem Stück muss ich, wenn ich auf jeder Seite eine Wolfsgeule machen möchte, meine Röhre zuerst in zwei Hälften schneiden);
  • Die so entstandenen Rohre sind im Gegensatz zu Blechlösungen, wie sie ac cobra 427 anbietet , nicht faltbar . Das heißt, wir können dies umgehen, indem wir die ersten Flächen nicht durch Scannen, sondern durch Kopieren der Außenflächen eines ausklappbaren Rohrs mit der Funktion "Versetzte Fläche" (mit einem Versatz von 0) erstellen.

Vorteil:

  • Es ermöglicht Ihnen, das von gt22 vorgeschlagene Spiel zwischen den Teilen zu erzeugen, indem Sie versetzte Flächen verwenden, bevor Sie die Flächenbeschränkung vornehmen. Denn in manchen Fällen passen die lasergeschnittenen Rohre wirklich nicht zusammen.

geule_de_loup.sldprt
1 „Gefällt mir“

Vielen Dank an alle für Ihre Beteiligung an diesem Beitrag

Vielen Dank an alle für Ihre Beteiligung an diesem Beitrag 

Wie AC COBRA 427 sagte, ist die Laserdüse immer senkrecht zur Oberfläche des Rohrs und auf die Mitte des Rohrs fokussiert. Daher ist die Komplexität der erzeugten Oberfläche ...

Es ist super interessant, all Ihre Lösungen zu entdecken. Die Wicklung ist genial Gauthik!

Aber es muss kompliziert sein, die Form zu zeichnen, die der Verbindung an einer Rohrbiegung entspricht, oder?

Für die verdickten Oberflächen, mgauroy, habe ich Ihre Feile überarbeitet. Man muss die innere Oberfläche nehmen und dann verdicken. Es funktioniert auch sehr gut. Ich habe noch kein Glied an einem Ellbogen anprobiert. Aber die Lösung ist auch interessant.

1 „Gefällt mir“

Großer Fehler heute Morgen im Forum für mich. Ich sehe, dass mein Beitrag in gelöst gegangen ist, wenn nicht unbedingt! Und es ist unmöglich, Screenshots zu machen...

Weiß jemand, wie man die Lösung des Problems deaktivieren kann?

Hallo @ m legras

Es ist schön, all den Leuten zu danken, die zu diesem Com-Thread beigetragen haben, um zu versuchen, dein Problem zu lösen, und wir danken dir dafür

Aber glauben Sie wirklich, dass dies die beste Antwort ist, die 

Einen schönen Tag @+ ;-) 

Hier ist meine Montage zur Analyse, wenn Sie möchten.

 

gueule_de_loup_cintrage.zip

Entschuldigung, großer Fehler heute Morgen, ich hatte einen Roman getippt, um allen zu danken und eine Bestandsaufnahme der Antworten zu machen, und nach der Veröffentlichung gab es nur den ersten Satz und meine Nachricht kam durch und wurde als bessere Antwort validiert!! ... Nichts verstanden und ich glaube in keiner Weise, dass mein Beitrag abgeschlossen ist. Es gibt viele gute Antworten und man muss einfach alles testen. Ich hoffe, es ist für Sie genauso interessant wie für mich. Ein GROSSES Dankeschön an alle auf jeden Fall

3 „Gefällt mir“

Hallo @m.legras

"Weiß jemand, wie man die Lösung des Problems deaktivieren kann? "

Dies ist nicht möglich, wir müssen eine andere "beste Antwort" ankreuzen, um sie zu ersetzen.

Herzliche Grüße.

2 „Gefällt mir“

Ich habe eine einfache 2-Schritte-Lösung, falls noch jemand interessiert ist...

1 „Gefällt mir“

Hallo @tarikc24 ,

 

Ja, ich bin interessiert. Zumal ich beim gleichen Thema bin, aber für Rechteckrohre.

Ich habe eine Lösung, indem ich Flächen dem Weg des Strahls folge , aber wenn Sie es in 2 Schritten tun, bin ich interessiert !!

"Einfache", effektive und praktikable Lösung:

1) Erhalten Sie die innere oder äußere Kurve (z. B. mit "projizierter Kurve" oder Schnittpunkten von Flächen). hier habe ich es von innen gemacht

2) Teilen Sie die zu schneidende Oberfläche mit dem Werkzeug "Nähfläche" und die vorherige Kurve (die Innenseite des Rohrs)

3) "Entfernen von verdickendem Material" von der zu entfernenden Nähfläche. Machen Sie es aus Sicherheitsgründen bidirektional und nehmen Sie mehr als die 2-fache Dicke des Teils. Der Vorteil dieser Funktion besteht darin, dass sie das Material normal von der Oberfläche entfernt

ENDLICH

Siehe PCs, die in V2020 auf einer Seite modifiziert wurden

 


modif_cadre_01_-_barre_retenue_-_fab.sldprt
1 „Gefällt mir“

Das Bild des modifizierten Teils für diejenigen, die SW2020 nicht haben (in Grün die Schnittkurve der Oberflächen, die dank der Trennlinie erhalten wurde)

Nb: Auf dem erhaltenen Teil ist der Absatz auf dem unteren Teil abgesetzt. Meiner Meinung nach keine einfache Lösung, um dieses geometrische Problem zu vermeiden. Die im ersten Schritt erhaltene Kurve sollte so modifiziert werden, dass sie leicht verschoben wird, um diese Interferenz zu vermeiden.


capture_enlevement_matiere.jpg

Das Entfernen von Interferenzen ist nicht so kompliziert: Wiederholen Sie die gleiche Arbeit, aber auf der äußeren Fläche, die stört.

Sehen Sie sich den endgültigen PC an

Nach der Überprüfung gibt es immer noch Mikrointerferenzen. Wenn Sie zu 100 % störungsfrei sein möchten, ist es wahrscheinlich am besten, einen leichten Versatz von einigen Zehnteln auf der Grenzfläche vorzunehmen. (surface-sweep1) vor dem Entfernen von Material.

 

Kleines technisches Detail: Da sich der Schnitt am Ende der Kurve befindet, kommt es in der Realität zwangsläufig zu Abweichungen. Wenn Sie sich der Geometrie sicher sein wollen, müssten Sie an einem geraden Teil schneiden (weniger schön auf der anderen Seite..)


modif_cadre_01_-_barre_retenue_-_fab_sans_interference.sldprt