Lesen von Von-Mises-Constraints / Bewegungsanalyse

Hallo 

Ich habe eine Berechnung an einem  Satz von Teilen in einer Bewegungsanalyse durchgeführt und würde gerne wissen, ob es möglich ist, die Entwicklung des maximalen von-Mises-Spannungswerts eines Teils in Form eines Diagramms als Funktion der Zeit zu extrahieren? 

Herzliche Grüße

 

Hallo @gbdia

Der "Von Mises"-Wert ist statisch , nur mit der Option "Animation" des "Von Mises"-Bildes können Sie sehen, wie das Material zwischen dem minimalen und dem maximalen Wert reagiert. Das heißt, mit null Aufwand und maximalem Aufwand. "Von Mises" gibt nur Auskunft über die Verformung in Bezug auf die durch die Materialwahl definierte Streckgrenze, z.B. S235.

Über die Zeit lässt sich nichts sagen, da diese Information nirgends angegeben ist und nichts mit "Von Mises " zu tun hat.
In diesem Fall können Sie jedoch anhand der zuvor platzierten Prüfpunkte über diese Werte informiert werden.

Aber ein Tipp! Sie können die Animation mit mindestens 30 oder 40 Bildern pro Sekunde durchlaufen (andernfalls werden die Zwischenwerte nicht angezeigt.
Dann geht man Bild für Bild vor, um die Werte zum Zeitpunkt "T" aller Sonden zu sehen.  Dann liegt es an Ihnen, die Zeit zwischen dem Zeitpunkt der Last 0 und der maximalen Last abzuwerten.

Wir sollten uns die Ergebnisse ansehen, indem wir Kontrollpunkte (Sonden) setzen

Andernfalls, wenn Sie den Begriff der Zeit einführen wollen, müssen Sie die Frequenzanalyse durchlaufen, die nur mit der PRO-Version zugänglich ist, wie mir scheint.

Herzliche Grüße

 

Hallo Zozo, 

Vielen Dank für Ihre Nachricht und ich stimme Ihnen zu, was die Erläuterungen zu den Werten von Mises betrifft. Ich habe mich in meiner Nachricht und in dem, was ich als Information zu extrahieren versuche, in der Tat schlecht ausgedrückt (obwohl Sie darauf geantwortet haben!!)

Mein System verfügt über eine zyklische Bewegung, sodass ich sicher sein kann, dass der Min- und Max-Wert zwischen zwei Zeitlimits liegt, die ich kennen kann. Stellen wir uns vor, mein System macht einen kompletten Zyklus in 2s, ich versuche die Werte bei 0,5s / 1s / 1,5s / und 2s zu kennen. Da habe ich mich schlecht erklärt!! Wie du schon sagtest, versuche ich, den Wert von von Mises zu einer Zeit "T" zu kennen, die aber nahe genug ist, um die Entwicklung zu sehen.

Bis heute kann ich den Wert nur bei 2s kennen, aber ich kann sehen, dass SW die Zwischenberechnungen durchführt, aber ich kann sie nicht visualisieren.

In den Zeiteinstellungen, die ich von 0 bis 2s angegeben habe, hätte ich vielleicht besser daran getan, direkt die Werte 0,5s / 1s / 1,5s / und 2s einzugeben....

Ich werde die Berechnung mit einer höheren Anzahl von Bildern neu starten, als Sie in Ihrer Nachricht angegeben haben. Mein Ziel ist es im Moment, eine Vorstellung von den Kräften zu bekommen, denen die Teile des Sets ausgesetzt sein werden. Um am Ende des Designs nicht zu viele Überraschungen zu erleben!!

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“

Hello@gbadia

Sie können die gewünschte Anzahl von Bildern eingeben, Sie müssen nur 3 Minuten warten, bis SW alle Bilder generiert hat.

Wenn ich darf (es ist nicht das Thema, da stimme  ich zu) für die Streckgrenze, zählt immer der Maximalwert. Es spielt keine Rolle, welche Werte dazwischen liegen. Sie haben verstanden, dass das, was Sie tun, eine statische Analyse ist, aber in gewisser Weise möchten Sie Dynamik betreiben.
Selbst wenn Sie ein Video erstellen , wird es Ihnen überhaupt nicht dynamisch sagen, was vor sich geht.

Auf der anderen Seite, um über das statische Von Mises hinauszugehen, wie Sie sehr gut erkannt haben, müssen Sie zur Frequenzanalyse übergehen, da die Eigenfrequenz des Objekts durch einen anderen Teil des ASM verstärkt werden kann.

Wenn das ASM Vibrationen durch andere Teile ausgesetzt ist (das Beispiel während des Trainings ist ein Lüfter, der ein Bein vibrieren lässt oder Schweißpunkte).
Nach der Frequenzanalyse ist es manchmal notwendig, das Teil zu verstärken oder etwas anders zu gestalten (das Bein im Beispiel sieht Strahlen und ein Teil wird verlängert oder die Dicke geändert), dies ermöglicht es, die Vibrationen dieses kleinen Beins zu reduzieren.

Wenn ich noch mehr sagen darf (stoßen Sie sich bitte nicht den Kopf an), wenn Sie weiter gehen wollen , müssen Sie die dynamische Simulation durchlaufen, die die einzige ist, die Ihre manuellen Berechnungen und die statischen Berechnungen bestätigen kann.

Sie müssen sich vor statischer Aufladung in Acht nehmen , die Ihnen in einigen Fällen und je nach Kontext eine falsche Sicherheit geben kann. Beachten Sie, dass ich Ihr ASM überhaupt nicht kenne, daher würde es mir schwer fallen, Ihnen mehr zu erzählen.

Bleiben Sie gesund ;-)
Herzliche Grüße