Verknüpfen einer verzerrten Teilekonfiguration

Hallo 

Nachdem ich eine statische Simulation durchgeführt habe, um einen Greifer in einem verformten Zustand zu haben, möchte ich das Profil meines Greifers in diesem Zustand anpassen. Also habe ich den Körper meines verzogenen Greifers als Setup exportiert und kann darin arbeiten.

Ist es jedoch möglich, diese Konfiguration mit dem offenen Zustand der Klemme (d.h. der ursprünglichen Konfiguration) zu verknüpfen, um das Profil meiner Klemme, das im geschlossenen Zustand erstellt wurde, im geöffneten Zustand zu erhalten?

Nach einiger Recherche habe ich keine Elemente gefunden. Ich denke darüber nach, noch einmal eine Simulation durchzuführen, um das Teil im offenen Zustand wieder zu verformen, aber es kommt mir "wackelig" vor.

Vielen Dank im Voraus!

Hallo

Logischerweise besteht der Greifer aus mehreren Teilen (vielleicht identisch mit einer Drehung von 180°), es ist der verformte Körper dieses Greifarms, der verwendet werden muss. Von dort aus sehe ich nicht, was Sie daran hindern würde, die verformte Konfiguration in der Baugruppe zu verwenden (wählen Sie die 2 Arme aus/klicken Sie mit der rechten Maustaste/konfigurieren Sie die Komponente/wählen Sie die verformte Konfiguration für jeden Arm).

Hallo 

Zunächst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort!

In meinem Fall verwende ich eine "maschinelle" Zange, also eher verformte Art (ER-Zange, Drücken...)  und keine aktivierte Zange.

Zuerst habe ich die Zange im offenen Zustand entworfen, da sie so hergestellt wird. Während der Herstellung muss der Greifer jedoch in seiner Mitte eine Geometrie haben, die aus dem geschlossenen Zustand erstellt wurde, die sich aber im geöffneten Zustand widerspiegeln muss (um ihn herstellen zu können). Und es ist diese "Rückwirkung", die ein Problem darstellt.

Tatsächlich habe ich in der Design-Zeitachse: Klemme offen --> Simulation der Verformung --> Klemme geschlossen --> Modifikation Klemme geschlossen --> Öffnungsklemme.

Kurz gesagt, ich möchte eine offene Klemme mit einem Profil erhalten, das aus der "massiven" geschlossenen Klemme erstellt wird. Deshalb wollte ich wissen, ob Modifikationen eines Körpers, die aus einer Simulation extrahiert wurden, direkte Auswirkungen auf den ursprünglichen Körper haben können, ohne dass eine zweite Wiederöffnungsverformung durchlaufen werden muss.

Ich habe Screenshots der Klemme entsprechend den Zuständen angehängt.

Vielen Dank!


pince_etat_ouvert.png
pince_etat_ferme.png
pince_etat_ferme_avec_profil.png

Hallo

In der Simulation haben Sie einen einfachen Trick! Sie wechseln von der Registerkarte Simulation zur Registerkarte Modell, um die Verformung anzuzeigen.

Sie können das verzerrte Teil auch speichern.

Aber wenn ich richtig verstehe, was Sie tun wollen, sehe ich nicht, wie eine Konfiguration nützlich sein kann.

Aus meiner Sicht ist die Simulationssoftware unabhängig von der SW-Bauteilmodellierungssoftware.

Da diese beiden Softwareprogramme vollständig integriert sind, tauschen sie natürlich Informationen aus, um zu arbeiten.

Aber!!!

Wie auch immer, jedes Mal, wenn Sie das Modell ändern (das SW-Modell verlässt), müssen Sie die Simulation (oder sogar das Netz und die Simulation) neu starten, um die neue Verformung zu erhalten. Von dort aus haben Sie kaum noch Möglichkeiten! Dasjenige, das darin bestehen würde, automatische Szenarien zu erstellen, ist in Ihrem Fall nicht geeignet, da die Erstellung des zu verformenden Teils nicht trivial ist.

Herzliche Grüße

 

OK, ich sehe die Idee, auch wenn ich den Nutzen nicht verstehe: Diese Art von Zange kann in der geschlossenen Position bearbeitet werden, so scheint es mir.

Um die Frage zu beantworten, müssten wir eine inverse Simulation durchführen: Ausgehend von der festgezogenen Klemme wenden wir eine zu definierende Last an, um die offene Klemme zu simulieren.

Da stellt sich mir die Frage: Wird die bearbeitete Zange die gleiche Verformung haben  wie die grobe Zange?

 

Hallo und danke euch beiden.

Zu Zozo_mp, da ich wusste, dass ich einen deformierten Körper extrahieren kann, fragte ich mich, ob zwei Konfigurationen (offene Klemme und geschlossene Klemme) miteinander interagieren könnten. Ihre Schlußfolgerung ist in der Tat das, was ich befürchtet habe.

Für Stefbeno ist die Argumentation zunächst einmal gut: Der Greifer ist geschlossen. Aber im Falle einer Prototypenrealisierung, in diesem Fall im 3D-Druck, ist die Argumentation eine andere und das ist es, worauf ich hinaus will.

Das ist es, was ich vorgeschlagen habe, eine "inverse" Simulation durchzuführen. Ich habe immer noch Angst, da Ihre Frage impliziert, dass die Verformungen nicht auf die gleiche Weise gelten, da das Innenvolumen der Klemme viel hohler wird.

Wäre durch eine Änderung der Wende die Verformungsfunktion denkbar?

Herzliche Grüße

Die Funktion "Verformen" ist meiner Meinung nach nicht geeignet, da es sich um eine falsche Verformung handelt, die die Reaktion des Materials nicht berücksichtigt, wie es eine echte PEF-Simulation tut.

Es ist, als ob Sie Ihre Teile mit einem Modellierer wie Rhino herstellen würden, es gibt eine äußere Hülle (Modelliermasse), sagt aber nichts über die RDM-Wechselwirkungen innerhalb des Materials selbst aus. Für Ihre Anwendung kommt es jedoch darauf an, wie das Material wirklich reagiert, wenn es eingeklemmt wird.

Ich notiere einen Punkt  "eine Prototyp-Realisierung, in diesem Fall im 3D-Druck" Ich weiß nicht, ob es Kunststoff oder Metall ist. Beachten Sie, dass Sie je nach verwendeter Technik (Draht, Pulver, Fusion usw.) große Abweichungen von der Simulation aufweisen werden, die auf einem homogenen Material und starken atomaren Bindungen basiert. So sehr Sie dem Metallsintern vertrauen können, während Sie bei Kunststoff sehr große Unterschiede in der Festigkeit haben können, je nachdem, ob Sie die Drahttechnik (die schlechteste) oder die Pulvertechnik wie die Multi Jet Fusion von HP (um nur einige zu nennen) verwenden, die in Bezug auf die Qualität viel homogener ist.

Mit anderen Worten, Sie haben ein fertiges Teil, das nicht den Ergebnissen der streng erhaltenen Simulation entspricht.

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“