Virtuelle Wand

Hallo

Ich muss die Kräfte in den Knöcheln in einer Roboterbasis berechnen.

Abb. 1

Oben werden Spannungen und Drehmomente aufgebracht und die Löcher unten sind " fixiert " und ich hatte eine virtuelle Wand hinzugefügt, um zu verhindern, dass der Sockel in der Mitte in den Boden einsinkt....

Dann mache ich eine Messung des Kraftaufwands an jedem der Befestigungspunkte.

Seltsamerweise nahm die Platte auf dem Boden umso mehr ab, je näher meine Piercings an die Mitte kamen, und desto weniger wichtig waren die Kräfte in den Knöcheln.... !! Das widerspricht völlig der Logik.

 

Um also auf ein grundlegendes Problem zurückzukommen, habe ich ein Quadrat gezeichnet, das ich durch das Bohren als am Boden befestigt betrachte und dessen kurze Seite eine Kraft von 500N parallel zum Boden trägt, gerade auf dem Grat oben

Mein Quadrat ist 100 mm x 50 mm lang und die Löcher sind 20 mm von der Kante entfernt.

Die Theorie gibt eine vertikale Kraft beim Bohren von etwa 312N (500x50=80xF) an.

Abb. 2

Simultan 1 : Ich repariere das Loch. Die Verformung des Quadrats verläuft unter der Ebene. Logisch, aber nicht realistisch.

Simul 2 : dasselbe, aber ich füge eine virtuelle Wand hinzu, um den Boden zu simulieren, und da finde ich mich mit Kräften von 700N wieder ... Sehr weit entfernt von der Theorie.

Simultan 3 : Ich entferne die virtuelle Wand, füge aber einen " festen Drehpunkt" im Winkel des Quadrats hinzu, und dort ist das Ergebnis etwa 360N. Dies kann mit den Näherungen der EF und theoretischen Modellen verstanden werden.

Simultan 4 : Ich füge nur die virtuelle Wand hinzu und wieder verpuffen die Anstrengungen....

 

Meine Frage ist also: Funktioniert der "virtuelle Wand"-Anschluss? Benutze ich es gut und wenn nicht, wie soll ich es tun?

Denn ich brauche eine verlässliche Antwort für meine Stiftung.

 

Herzliche Grüße

 

 

 

 

 

Guten Abend

Die Paroi Virtuelle funktioniert perfekt, vorausgesetzt, Sie verwenden sie gut.

Der PV bietet in der Tat eine verschiebbare Stütze, die mit der Verschiebung des Typs "Ebener Stützpunkt" vergleichbar ist. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Sie bei der Verwendung einen Reibungskoeffizienten und die Elastizität der Wand einstellen können (wie bei einem flachen Silent-Block oder einer Eichendiele).

Ich glaube nicht, dass ich verstanden habe, wenn man von Anstrengung in den Knöcheln spricht.

Wenn es wirklich die Kräfte in den Knöcheln sind, glaube ich nicht, dass es die richtige Methode ist, weil die Simulation nur an den vorhandenen Körpern durchgeführt werden kann.

Dies ist verständlich, wenn Sie Bolzenverbinder verwenden (verwenden Sie "Ankerbolzen" mit virtueller Wand).

Bei Ankerbolzen ersetzt die  virtuelle  Wand den Beton in den Berechnungen, Hinweis : Bei PV berücksichtigt der Beton die Betonfestigkeit nicht.
Zur Erinnerung: Um die virtuelle Wand zu definieren, müssen Sie eine Ebene erstellen, die mit der Auflagefläche im Modell übereinstimmt.
Für  die Simulation, Kontakt zwischen gesetzter, virtueller Wand, müssen Sie die Fläche und die Zielebene auswählen.
Nachher: für Ankerbolzen = >> Verbindung = >> Schraube = > Ankerbolzen und wählen Sie die Lochkante aus (wo die Schraube verläuft)

Weiter...: Wählen Sie die Zielebene aus (die Ebene, die für die virtuelle Wand verwendet wird)
Geben Sie dann die Schraubeninformationen ein ==> Material (es ist nicht notwendig), ==> Mutterndurchmesser (siehe Schraubenkopf), ==>  Vorspannung (Anzugsdrehmoment)  Schauen Sie sich die Standardwerte an, die vorausgefüllt sind, wenn Sie den Bohrassistenten verwendet haben, um Ihre Löcher zu bohren.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Ankerbolzenverbinder verwenden und mehrere davon haben, müssen Sie das Gleiche für jede Schraube tun. Sie können nicht mehrere Schrauben gleichzeitig auswählen, da sonst die anderen Schrauben nicht vorhanden sind. In der Simulation gibt es mehrere solcher Funktionen, die Sie nacheinander definieren müssen.

Um Sie zu lesen

Herzliche Grüße

2 „Gefällt mir“

Hallo @ hervé.marchal

Entschuldigen Sie, wenn ich ein wenig über Ihre Anfrage hinausgehe, aber Simulation kann knifflig sein.

Ich habe gerade gesehen, dass man seine Löcher zwei mal zwei setzt, wodurch die Peers ziemlich nah beieinander liegen.

Allerdings müssen Sie für den Anker auch die "axiale Zugbelastung eines isolierten Ankers ohne Einfluss der Kante" berücksichtigen.

Werfen Sie einen Blick auf den Leitfaden "Metallanker für Beton" ETAG N°001 Ausgabe 1997, der die 12 Optionen definiert, die die Einsatzbedingungen der Anker bestimmen. Insbesondere solche, die für die Befestigung von Geländern in Beton ausgelegt sind (Befestigung 50 mm von der Kante entfernt).

Eine tiefe Befestigung ist in Bezug auf den Betonabreißkegel angegeben.
Schauen Sie sich hier die Betriebsgrenzlasten an, hier erhalten Sie auch die minimalen Achsabstände und die minimalen Randabstände für Balkone oder Bahnsteigkanten, etc...

Schauen Sie sich hier die ATE-Norm an , sie gibt Ihnen Hinweise auf den Achsabstand (muss vom Ankerlieferanten bestätigt werden, da es nur geringe Unterschiede von einem Lieferanten zum anderen gibt)

Schauen Sie sich die tief verankerten an, die eine Option 7 ATE haben. Mit anderen Worten, sie können zur Befestigung von Pfosten, Wandhalterungen, Treppen usw. verwendet werden.

All dies, um Ihnen zu sagen, dass für Ihre Simulation nur die Zugfestigkeit des Ankerbolzens oder der Schraube berücksichtigt werden muss. Das ist wahrscheinlich das, was Sie hinter den Begriff "Anstrengungen" in den Knöcheln in eine "Basis" stecken.

Herzliche Grüße

 

Hallo

Vielen Dank für die Antworten.

Zu Punkt  2: Ja, die Position der Knöchel ist nicht gut,  aber aufgrund eines Tests zur Überprüfung einer Hypothese.

Für Punkt 1 habe ich am Anfang die Zylinder der Löcher und eine virtuelle Wand fixiert und die Messung  "resultierende Kraft"  abgelesen, und da gab es ein seltsames Verhalten. Wenn ich die Manipulation auf dem Quadrat wiederhole (einfaches Problem), habe ich immer noch abweichende Antworten.

Was mich ärgert, ist, dass ich den Eindruck hatte, es gut zu machen, natürlich nicht perfekt, aber korrekt, indem ich die Löcher reparierte und eine virtuelle Wand setzte. Ich möchte verstehen, wo mein Fehler liegt?

Vielen Dank.

Herzliche Grüße

 

Hallo

Wenn es simu Bolzenbefestigungen in SW und die Variante "Ankerbolzen, an der  virtuellen Wand" gibt,  dann ist das kein Zufall.

Die Befestigung der Zylinder (der Löcher) der Löcher an einer virtuellen Wand überzeugt mich nicht, aber hey ;-)

Hallo

Ich habe die Befestigung "virtuelle Wand" und "Ankerbolzen" verwendet, ich habe auf 0 Vorspannung eingestellt.

Dann habe ich die Kraft im Stecker gemessen und bin bei 647N .... Das ist doppelt so viel wie theoretisch!

Was mache ich falsch? Kann jemand zu Hause testen und mir sagen, ob er den gleichen Wert findet?

Vielen Dank.

Herzliche Grüße