Solver-Problem in der Simulation

Hallo ihr alle

Kleine Probleme beim Lösen einer Berechnung auf Simulation mit direktem Solver

Es erscheint ein Fenster mit der Meldung "Ausnahmecode 0xc0000005 an die 0x140b270e0 Adresse in Star.exe Dateiversion 29,5,0,6 ausgestellt ... "

Ich weiß nicht, worauf ich in meinem Modell oder in meinen Berechnungsparametern spielen soll, um es zu bestehen...

Bei allen anderen Solvern fordert mich SW auf, zum direkten Solver zu wechseln, da der Absturz

Berechnung mit "solidarer" Verbindung, aber nicht mit "ohne Durchdringung" möglich...

WENN Sie eine Idee haben

 

Vielen Dank


chandelle1.zip

Hallo @clement.merlin 

Die Wahl des Lösers hat nichts mit dem Fehler zu tun.
Ihr Problem kommt von dem Teil, der nicht eingeschränkt ist.

"Keine Durchdringung" sollte nicht mit "Solidarität" verwechselt werden.

Es gilt keine Durchdringung, wenn Sie einen Raum A haben, der keinen anderen Raum B berührt. Aber wenn Teil A unter Last oder Kraft verformt wird, kommt es mit Teil B in Kontakt, und wenn die beiden Teile im wirklichen Leben das gleiche Material haben, werden sie sich natürlich nicht gegenseitig durchdringen. Es muss dann angegeben werden, dass wir keine Penetration wollen, weil SW Simulation nicht wie das echte Leben argumentiert, sondern das tut, was Sie wollen.
In Ihrem Fall reicht es aus, zu deklarieren, dass alle Komponenten oder Unterbaugruppen miteinander verbunden sind.
Die Tatsache, dass Sie "solidarisch" nicht deklarieren, bedeutet, dass Ihr Teil nicht eingeschränkt ist, was bedeutet, dass es aus der Sicht der Berechnung einen Spaziergang im Petaouchnock machen und einen Fehler verursachen wird, da das Modell niemals stabil sein kann, so dass die Berechnungen verrückt werden.
Wenn du dich solidarisch bekundest, ist das ein bisschen so, als ob dein Teil geschweißt wäre oder alle deine Teile ein einziges Volumen wären. In Ihrem Fall ist das nicht wahr!

[HS Ein]

Kleine Bemerkung, wenn du erlaubst ;-)  Ich will dir das Wasser nicht aufhalten;-)

Ich sehe, dass man eine Kraft anwendet, aber wenn es eine Kerze ist, würde ich eher denken, dass es sich um eine Masse handelt, die oben auf den UPN drückt. Man muss wissen, dass es einen Unterschied zwischen einer Masse und einer Kraft gibt. In Ihrem Fall bleibt die Kraft auf der ausgewählten Fläche (innerhalb des UPN) normal, sodass die Kraft in einem Winkel von 8° zum Boden reflektiert wird

Wenn Sie hingegen eine Masse oder eine Masse in der Ferne wählen, ist dies normal zu einem Bezugssystem, das hier die Ebene 1 ist, die den Boden darstellt. Wenn sich Ihr Teil durch Verschütten, Knicken oder Verziehen verformt, bleiben Sie im Flugzeug normal, ein bisschen so, als würden Sie mit einem Lotkabel vertikal ziehen. Sie werden sehen, dass das Ergebnis angesichts des Aussehens Ihrer Kerze überhaupt nicht dasselbe ist.

Wenn Ihre Anstrengung eine Masse ist, müssen Sie die Einstellungen überdenken, um das sehr große Spiel und damit die Verschiebung des Oberrohrs im Lumen zu berücksichtigen, zumal Sie einen Stoßdämpfer nach oben und nicht nur nach unten stützen haben. Schock bedeutet die dynamische Simulation und Multiplikation der Kraft in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit im Licht. Du hast immer noch 20 Tonnen, was sich langsam summiert ;-)

[HS /Aus]

 

2 „Gefällt mir“

Natürlich arbeite ich dann daran;-)

Was die Kraft betrifft, die ich durch das Zeichnen meines Kräftedreiecks ziehe, die auf das wirken, was ich hebe, habe ich einen Winkel von 8°, das ist kein Fehler.

 

Ein RIESIGES Dankeschön;)

1 „Gefällt mir“