Tag zusammen
Ich habe bestehende Teile, in denen Langlöcher vorhanden sind, ich möchte Schrauben über Spannungsreferenzen einfügen, wie setze ich die Spannungsreferenzen für eine Langloch? mit einer Tangente? Aber wie zentriert man es?
Vielen Dank
Tag zusammen
Ich habe bestehende Teile, in denen Langlöcher vorhanden sind, ich möchte Schrauben über Spannungsreferenzen einfügen, wie setze ich die Spannungsreferenzen für eine Langloch? mit einer Tangente? Aber wie zentriert man es?
Vielen Dank
Hallo
Sie können ebene Ebenen in das Rechteck einfügen und dann Abhängigkeiten zwischen den Ebenen des Rechtecks und denen der Schrauben setzen.
Herzliche Grüße.
Fred
Hallo Maximus
Du stellst mehr oder weniger die gleiche Frage wie in deiner vorherigen Position, bei der du deine Definition fast auf dem Weg geändert hättest.
Die Lösung, die ich Ihnen im vorherigen Beitrag vorgeschlagen habe (wenn wir uns nicht strikt an die Constraint-Referenz halten), bleibt meiner Meinung nach gültig, aber sie scheint Ihnen nicht zu passen.
Ich nehme an, Sie haben es getestet! Wenn das nicht funktioniert, könntet ihr uns sicherlich sagen, warum. Es würde zumindest der Forengemeinschaft zugute kommen.
Herzliche Grüße
Hallo Fred :-)
Was Sie vorschlagen, gilt unter der einzigen Bedingung, dass wir im Rechteck zentriert bleiben (also ohne Spiel in Richtung der Länge).
Wenn Sie das Spiel haben möchten (es ist die Berufung eines länglichen), benötigen Sie 3 Einschränkungen, daher der Vorschlag, den ich zuvor im anderen Beitrag von maximus gemacht habe.
Wenn maximus auf das Längsspiel verzichtet, dann reichen in der Tat zwei Randbedingungen aus, weil man dann das Problem auf das Äquivalent einer Bohrung und der zylindrischen Schraube reduziert (Koaxial + (Fläche unter dem Kopf und Beschichtung auf Blech). Mit der Ausnahme, dass die Einschränkungen auf zwei Ebenen liegen.
Das bedeutet, dass wir uns mehr Sorgen über die Tatsache machen würden, dass es länglich ist, wenn wir das CQFD-Längspositionierungsspiel aufgeben würden. ;-)
Herzliche Grüße
Hallo ZOZO,
Also vermutete ich, dass mir gesagt werden würde, es ist nicht die gleiche Frage, in meinem anderen Beitrag frage ich, wie man diese oder jene Spannungsreferenz auswählt, wenn man ein Teil in seine Baugruppe einfügt (entweder um es in ein Langloch oder in ein glattes Loch einzufügen).
In diesem Beitrag geht es darum, zu fragen, welche Beschränkungsreferenz verwendet werden soll, um eine Schraube in ein Langloch einzuführen (um die andere nicht zu verrotten und es für denjenigen, der suchen wird, einfacher zu finden, habe ich auch für die Tangente in einem Querloch geantwortet)
Hallo Fred, danke für Ihre Antwort, das Problem ist, dass wir Hunderte dieser Teile mit länglichen Teilen haben, wenn wir in jedes Rechteck ein Flugzeug einfügen müssten, wäre es zu lang.
Hallo
In einem einzigen Schritt erscheint es mir schwierig...
Um eine Schraube in einem Langloch zu zentrieren, können Sie eine Koinzidenzbeschränkung zwischen der Achse Ihrer Schraube und der Mittelachse Ihres Langlochs hinzufügen, vorausgesetzt natürlich, Sie haben die Langlochfunktion (gerade Nut) verwendet, um dieses zu erstellen, also:
- Schritt 1: Zeigen Sie die Achsen an.
- Schritt 2: Platzieren Sie die Schraube auf der Stirnseite in der Nähe des Langlochs.
- Schritt 3: Montieren Sie die Übereinstimmung zwischen Ihrer Schrauben- und Nutachse.
- Schritt 4: Deine Schraube ist zentriert in deiner Rille.
Es dauert etwa 2 Sekunden, um eine solche Schraube zu setzen.
Herzliche Grüße
Und wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Schraube zentriert ist, legen Sie Ihre Schraube daneben, wählen dann eine Innenfläche Ihres Langlochs aus, dann die Fläche Ihres Schraubenkopfes und wählen die Rillenspannung:
Und plötzlich wandert deine Schraube in deiner Rille, aber nur in ihr...
Herzliche Grüße
Hallo Roger, danke für deine Tipps, leider wurden nicht alle Rechtecke mit der Rillenfunktion hergestellt, daher haben sie nicht alle eine zentrierte Achse.
Momentan, wenn ich meine 50 Schrauben habe, um sie in 50 glatte Löcher zu stecken, ist es großartig, mit den Constraint-Referenzen geht es sehr schnell, aber sobald es ein längliches Loch ist (und ich kann auch 50 haben), brauche ich wahnsinnig viel Zeit, um alles zu zentrieren, ich mache bereits mehr oder weniger Ihre Technik (ich habe die Schraube in der Nähe platziert, also ich habe schon einen Zufall und mache danach einen Rillen-Constraint), aber es nimmt immer noch viel Zeit in Anspruch (ich kopiere mit den Constraints es hilft ein wenig, aber es ist immer noch viel länger als das direkte Verlegen der Schraube, die sich im Rechteck zentrieren könnte).
Ja, aber in einem Schritt kommt es mir wirklich schwierig vor...
Und der Trick der Mittelachse des Langlochs ist nur mäßig gut, aber aus Sichtgründen einfacher, normalerweise sollte man eine Koinzidenzspannung zwischen der Unterseite des Schraubenkopfes und seiner Lagerfläche auf dem Werkstück mit dem Langloch plus einer Nutspannung zwischen dem Langloch und der Schraube plus finden eine Rundlaufgenauigkeit zwischen der Schraube und dem Gewinde, die sich auf dem Teil hinter dem Teil mit dem Langloch befinden muss. Die einzige Spannung, die vergessen werden kann, ist die der Nut entsprechend den Spannungen zwischen den anderen Teilen, daher sollten wir theoretisch anstelle der Mittelachse der Nut die Achse des Gewindes für die Spannung des Zusammentreffens mit der Achse der Schraube nehmen.
Herzliche Grüße