Tatsächlich habe ich gerade gesehen, dass ich nicht das Richtige in zirkulärer Wiederholung überprüft habe. Also habe ich herausgefunden, wie ich meine 128 Spalten mache, ich muss noch herausfinden, wie ich die 14 Zeilen mache.
Hallo
Bei mir müssen die 14 Linien wie bei der ersten Bohrung manuell gemacht werden. Den Rest erledigt die kreisförmige Wiederholungsfunktion, die Sie bereits erstellt haben, es reicht aus, die neuen Löcher hinzuzufügen.
Schönen Tag
Unglücklicherweise für Sie denke ich, dass @Rim-b Recht hat. Aufgrund der Form Ihres Teils (nicht ebene Oberfläche) müssen Sie die Löcher von Hand in der Höhe bohren.
Oder so. Aber das ist nur eine Idee, die ich noch nie getestet habe.
Sie erstellen Ihre Bohrung mit der Funktion "Bohrung".
Sie erstellen eine Schnittebene A, die durch dieses Loch verläuft
Sie verwenden diese Schnittebene A und bitten sie, eine Projektion der Fläche Ihres Teils zu erstellen (über "Elemente konvertieren"). So entsteht eine Konstruktionslinie, die den Konturen Ihres Stücks folgt. (unterhalb oder oberhalb des 1. Lochs)
Geben Sie dann Ihre Wiederholungsfunktion durch eine Kurve ein
Und da hast du es, ich denke, es sollte es so machen (du wirst mir sagen, ob es funktioniert, ich bin neugierig, das zu wissen, aber ich bin zu faul, absichtlich ein Stück zu machen, um es zu ^^)
http://help.solidworks.com/2012/French/SolidWorks/sldworks/Curve_Driven_Pattern_Overview.htm
Wenn es sich um eine Kugel handelt, warum nicht eine vertikale kreisförmige Wiederholung machen, um die 14 Linien zu haben, und dann eine horizontale kreisförmige Wiederholung für die 128 Kolonen?
Hallo
So etwas in der Art?
Bearbeiten: Wie in der Zwischenzeit von @Frédéric vorgeschlagen! Tut mir Leid.
Teil1.SLDPRT
Auf jeden Fall, Benoit!
@benoit und @frédéric habe ich den Eindruck, dass sein Stück eher wie eine "Kartoffel" aussieht als wie ein Zylinder.
Macht es die Sache nicht ein bisschen komplizierter, eine vertikale Kreiswiederholung zu machen? Ich meine, die Rotationsachse zu finden, die Tangentialität beizubehalten usw.
Schließlich ist es wahr, dass eine perfekte Kugel mit einer klar definierten Achse definitiv die einfachste ist!
Wenn es kalitoid ist, ist es sicher, dass es nicht die Lösung ist!
@coin37coin wenn man sich den Umriss der Umdrehung ansieht, ist das Volumen keine Kugel, der Mittelpunkt des Kreises fällt nicht mit der Rotationsachse zusammen. Also habe ich eine Remote-Achse für den vertikalen kreisförmigen Rapport neu erstellt.
Hallo
Wenn Sie sich in SolidWorks 2015 befinden, können Sie den Begriff "Vorkommen variieren" in den Wiederholungsfunktionen verwenden. Grundsätzlich können Sie damit sowohl eine Wiederholung als auch eine Variation eines Skizzenparameters steuern.
Siehe beigefügtes Beispiel.
@+
3-_colander.sldprt
Sehen Sie sich unter anderem dieses Tutorial an
http://www.lynkoa.com/tutos/3d/les-repetitions-avec-solidworks-avril-2015
abhängig vom gewünschten Winkel für die Löcher
Mehrere Lösungen sind möglich
Sehen Sie sich dieses Tutorial an, um Pläne für ein Ei zu erstellen
http://www.lynkoa.com/tutos/3d/creation-de-plans-sur-un-oeuf-avec-solidworks
Vielleicht reicht es, 14 Ebenen zu erstellen und eine Wiederholung von 128 Löchern zu machen
Siehe auch diese Tutorials
http://www.lynkoa.com/tutos/3d/les-repetitions-sous-solidworks
http://www.lynkoa.com/tutos/3d/solidworks-et-les-repetitions-avec-arrete-circulaire-juillet-2014
@+ ;-))
Nun, ich weiß nicht, wie man die kreisförmige Wiederholung macht, aber ich glaube nicht, dass :(
Wenn ich den kreisförmigen Rapport einrichte, kann ich den Bogen des Kreises nicht alleine auswählen, sondern ich muss die komplette Skizze (in blau) nehmen. Zum anderen kann ich den Umriss meiner Form (orange) auswählen, was mich auf die 1. Wiederholung zurückgreifen lässt.
Benoit, ich sehe, dass du eine Achse für deine kreisförmige Wiederholung verwendet hast, aber ich habe nicht wirklich verstanden, wie ich wissen sollte, wo ich sie verfolgen sollte/in welche Richtung, tatsächlich sehe ich ihren Nutzen nicht wirklich, da sie senkrecht zum Piercing zu stehen scheint und dass sie nicht die Richtung der Wiederholung hat.
zum Spaß ;-)
Funktioniert auch bei patatoiden Formen, da ich Pläne erstelle, um die Ref-Löcher zu skizzieren
siehe angehängte Datei SW 2012
@+ ;-))
piece_repetition_circulaire_avec_trou_progressif.sldprt
@gt22, ist dein Nachtclub-Lichtball schön^^
@Coin37Coin ja, ich hatte ein bisschen Spaß daran, die Problemstellungen zu beantworten
und da sich der Durchmesser der Löcher im oberen Teil der Kugel überlappte
Ich habe mich dafür entschieden, progressive Löcher zu veredeln, für jeden, der es möchte ;-)
Einen schönen Tag und vielen Dank
@+;-))
Um die Fragen von @liohau zu beantworten,
In kreisförmigen Mustern können Sie im Feld "Musterachse" Achsen, temporäre Achsen, lineare Kanten, kreisförmige Kante, Skizzenlinie, Skizzenkreis und Zylinder auswählen,...
Im bereitgestellten Beispiel habe ich eine Referenzachse für die erste Wiederholung verwendet (Achse, die durch Projizieren des Kreismittelpunkts meiner Skizze auf die Flächenebene erhalten wird) und im zweiten habe ich eine temporäre Achse (Ansicht/Temporäre Achse) genommen.
Ist Ihr Basisvolumen ein toter Körper oder handelt es sich um eine Reviolationsfunktion?
@gt22 was ist der Unterschied zwischen Ihren mehreren vertikalen Extrusionen, für die Sie eine Achse erstellen mussten, und dem Bohrwerkzeug, das so aussieht, wie es für mich aussieht?
@Coyote Ihrer Lösung folgen die Löcher alle der gleichen Achse und daher steht das Loch nicht senkrecht (ich weiß nicht einmal, ob das das richtige Wort ist?) zur Kugel.
Der Vorteil, meine Achse mit einer Ebene senkrecht zu dieser Achse zu machen
Und das sind keine Materialabtragungen auf einer vertikalen Skizzenbasis weit vom Zentrum entfernt
ist, dass ich über diese versetzte Ebene eine Funktion auf jeder Form erstellen kann
Meiner Meinung nach ist es also wichtig zu wissen, dass deine Form nicht so glatt ist
Und welches von + ist die Möglichkeit, mit Seiten und Winkeln in alle Richtungen zu spielen, und die Form meiner Entfernung von Materie, die zum Beispiel Sterne sein können ;-)
@+ ;-)
Ich habe immer noch eine Vorliebe für Benoits Lösung, die den Vorteil hatte, dass ich meine 14 Zeilen nicht wiederholen musste.
Kein Problem, es gibt mehrere Lösungen
Ich habe darauf geachtet, dass die Löcher alle auf der Achse des Basiskreises ankommen
Bei meinem Schnitt ist zu sehen, dass die Löcher nicht parallel, sondern eckig sind
da sie alle auf denselben Punkt zulaufen
Es liegt an Ihnen, diejenige zu wählen, die am besten zu Ihnen passt
@+ ;-)