Nach einem gegebenen Projekt muss ich einen Teil von etwa 1m^3 scannen und mit dem Reverse Engineering überprüfen. Das heißt, eine Seite auf dem Teil einzunehmen, das direkt in SolidWorks geöffnet wurde. Zunächst wird das Stück ein Stück Revolution sein. Es wird mit einem MicroEpsilon (https://www.micro-epsilon.fr/displacement-position-sensors/laser-sensor/)-Laser gescannt. Ziel ist es, den Laser Punkt für Punkt auf dem Bauteil zu bewegen und so eine xls-Datei zu erzeugen, in der jede Position in Bezug auf die 3D-X,Y,Z-Ebene aufgelistet ist. Und dann machen Sie es in eine Datei, die auf Solidworks verwendet werden kann. Meine Fragen lauten wie folgt. Ist es möglich, Ihre Teile einfach durch Reverse Engineering zu kontrollieren? Wenn ja, wie sieht es mit der Genauigkeit aus ? Wenn nicht, aus welchem Grund? Ich bin bei diesem Thema sehr vage, weil ich sehr wenig Erfahrung mit Reverse Engineering habe. Zögern Sie nicht, mir Fragen zu stellen, um das Problem zu klären.
Es gibt anscheinend einen einfacheren Weg, da einige Scanner direkt eine Datei bereitstellen, die von SOLIDWORKS verwendet werden kann. Schauen Sie im Import-Export-Vorgang und dann im Scan in 3D
Ich schlage vor, Sie suchen nach Add-Ins, die Ihnen das Reverse Engineering erleichtern, wie Xtrac3D von POLYGA , aber es gibt andere, die leicht zu finden sind, indem Sie mit Add-in oder Plug-in für SW suchen
Entschuldigen Sie diese späte Antwort. Vielen Dank zunächst für Ihre Antworten, ich werde mich den verschiedenen Links zuwenden, die Sie mir zur Verfügung gestellt haben, und meine Forschung morgen vertiefen! Es ist nicht einfach, Inhalte zu finden, ohne genau zu wissen, wonach Sie suchen, daher meine Frage.
Ich bin mir nicht sicher, ob Sw die beste Software für diese Art von Arbeit ist. Nach dem Wenigen, was ich gesehen/geübt habe, sind die von den Maschinenherstellern angebotenen Steuerungslösungen besser geeignet (bessere Benutzerführung, Skripterstellung, digitale Verarbeitung und Erkennung).