Simulation an 2 nicht verbundenen Balken

Hallo ihr alle

Ich brauche Ihre Lichter für ein Problem mit gemischten Netzsimulationsmodellen.

Ich habe meine Problematik bewusst vereinfacht, um zu versuchen zu verstehen:

Ich habe also ein mehrkörperiges Schweißteil, das aus 2 mechanisch geschweißten Profilen und 2 Blechteilen besteht.

Ich habe einen globalen Kontaktvolumenkörper, ich fixiere eine Fläche und ich wende eine Schwerkraft an (es spielt keine Rolle, wichtig ist, nur das Modell zu drehen)

Mein Problem sind die Kontakte zwischen den Sätzen, die offensichtlich schlecht definiert sind (ich füge feste Kontakte zwischen dem Blech und den Trägern hinzu)

> Wenn ich einen Balken aus der Analyse ausschließe und nur einen behalte, => dreht sich das Modell

> Wenn ich das Gleiche mit 2 quadratischen Balken mache => unmöglich, das Modell zu drehen

> Wenn ich die 2 quadratischen Balken durch 2 zylindrische Balken ersetze => dreht sich das Modell!

 

Mir muss also etwas fehlen, aber was? ^^
Wie dreht man dieses Modell mit 2 quadratischen Balken?

In PJ mein "Test"-Dateiformat 2020.

Vielen Dank

 


test_calcul_2_poutres.sldprt

Das Bild in besserer Auflösung


calcul_2_poutres_paralleles.jpg
1 „Gefällt mir“

Hallo @icome  ;-)

Die Farbe der Kugel (im Falle eines Balkens) ist gelb statt magenta, was bedeutet, dass die Enden Ihrer beiden Rohre  nicht mit einem anderen Element, Balken oder einem anderen verbunden sind.

Außerdem, wenn ich den Durchmesser der Kugeln sehe, sind sie zu klein, um eine Verbindung herzustellen. Der Durchmesser der hypothetischen Kugeln, die die Bindungen definieren, muss vergrößert werden. (siehe in der Gruppe Verbindung)

Könnten Sie ein weiteres Bild  erstellen, bei dem der gesamte Baum erweitert wird, damit ich die Parameter sehen kann (oder ein Pack and Go von Ihrem ASM erstellen, damit ich schauen kann)?

Eine Frage, die unabhängig von der Ursache der Nachricht ist. Warum setzen Sie sowohl globalen Kontakt als auch Kontakt zwischen Sets, wenn Sie eigentlich nur einen Satz haben? 
Von dem, was ich verstanden habe (wenn ich nicht gesaugt bin), gibt es einen großen Unterschied in der Art und Weise, wie Sie berechnen, wenn Sie ein einzelnes ASM haben (was bei Ihnen der Fall ist) und der Berechnung mehrerer Unterbaugruppen in einem globalen ASM. Im zweiten Fall, der nicht Ihr Beispiel ist , wäre es angebracht, Kontakte zwischen Ensembles herzustellen.

[Off-Topic On]
Warum sollten Sie einen gemischten Modus verwenden, anstatt alles im Lautstärkemodus zu behandeln?
Persönlich würde ich den Mischmodus nur bei großen Kesselwerken verwenden, bei denen es echte Balken mit oberen Abschnitten von 200 mm x 200 mm mit Blech gibt. Typischerweise ein Zyklon mit einer Mischung aus Blech und Metallstruktur (oder Metallkesselbau). Der gemischte Modus ist nur interessant, um zu vermeiden, dass zu viele Elemente vorhanden sind und somit die Anzahl der Knoten und DDLs für die Berechnung multipliziert wird. In Ihrem Fall wird der Gewinn an Berechnungsgeschwindigkeit AMHA nicht signifikant sein.

Ich schlage vor, dass Sie für solche kleinen Stücke alles in Volumen geben, es wird einfacher sein:  es sei denn, Sie haben später ein besonderes Interesse, im gemischten Modus zu bleiben.
[HS /Aus]

Herzliche Grüße

 

Hallo @Zozo_mp 

Ich werde versuchen, meine Worte mit den folgenden Details zu verdeutlichen:

- Ich befinde mich auf einem Mehrkörperteil (Profil + Blech) und nicht auf einem ASM!

- Die gelbe Kugel ist ein visuelles Element, das einen Knoten  anzeigt, der nicht mit einem anderen Balken verbunden ist, so dass der Benutzer daran denkt, einen zusätzlichen Kontakt zu erstellen. In meinem Fall habe ich an jedem Ende der Balken einen Kontakt mit dem Blech hinzugefügt. (die Kugel bleibt immer gelb)

- In meinem Fall macht es keinen Sinn, den Durchmesser der Kugel zu vergrößern, da kein Knoten mit einem anderen zusammengeführt werden muss.

- Der globale Kontakt wird automatisch generiert. aber die Gesamtkontakte sind zwischen Elementen unterschiedlicher Art (hier: Schale und Träger) notwendig

- Ich habe hier ein vereinfachtes Stück erstellt, um mein Modellierungsproblem zu isolieren und zu verstehen. Da mein Teil viel komplexer ist und hauptsächlich aus Blech besteht, habe ich nicht einmal vor, in Volumen zu gehen (insbesondere bei Materialstärken von 3 mm würde ich winzige Maschen benötigen...)

Ich hänge ein Bild mit genau dem gleichen Modell und den gleichen Bedingungen an, aber zylindrische Balken (die Kugeln bleiben gelb!)
Sobald ich aber auf ein quadratisches oder rechteckiges Profil wechsle, dreht sich das Modell nicht mehr!


piece_avec_tube.jpg
1 „Gefällt mir“

Hallo @icome 

Ihr Problem ergibt sich aus der Art und Weise, wie Sie Ihre Kontakte zwischen den Baugruppen herstellen (Sie müssen die Enden der Balken mit der Außenfläche des Blechs verknüpfen und dies für jedes Blech). Die Handhabung ist im gemischten Modus weniger einfach.

Ich hänge meine 2019er Version meines Modells an.

Da Sie sich in Version 2020 befinden, konnte ich nicht sehen, dass Sie Shells verwendet haben, und ich habe nicht darauf geachtet, dass Sie sich in Multibody befanden, während Ihre angehängte Datei ein PRT war.

Ich hoffe, ich habe Ihre Frage beantwortet.

Herzliche Grüße

PS für das Mesh Ich habe 89 mm für das Maximum und 4,76 für das Minimum verwendet

 

 

 

 

 


test_calcul_2_poutres_zz.sldprt
1 „Gefällt mir“

Vielen Dank @Zozo_mp 

In der Tat funktioniert Ihre Lösung. Aber auf lange Sicht wird bei meinem kompletten Modell nicht unbedingt etwas Blech am Ende des Balkens sein.

 

Nach Austausch mit der Hotline:

- Es ist der "globale Kontakt", der ein Problem ist, denn alle meine "Kontakte zwischen Ensembles" reichen aus, um das Modell vollständig zu definieren. Einfach durch Löschen funktioniert es.

- Eine weitere Alternative: Verwandeln Sie die "Balken" in "Schalen"-Elemente und fügen Sie einen einzigen globalen Kontakt hinzu, damit das Modell funktioniert.