Biegebereichstabellen

  Hallo

 

Um meine Pläne und die Präzision der Blechteile in der Werkstatt zu perfektionieren, möchte ich mit einer Tabelle der Biegezonen im Verlust an der Kurve arbeiten.

 

Ich habe also eine Tabelle zu 100% nach dem Diagramm der verschiedenen Maschinen gefüllt.

Es ergeben sich 2 Bedenken:

 

- Die Tabellen haben Winkel, aber nicht unbedingt die, die ich verwende (ich habe Stücke mit z.B. Winkeln von 92,36°)

  So bringen Sie Solidworks dazu, alle Winkel zu berücksichtigen

 

- In der Tabelle habe ich positive und negative Werte, wie trage ich die positiven Werte ein?

 

Danke =)

1 „Gefällt mir“

Es scheint mir, dass SW automatisch zwischen 2 bekannten Werten interpoliert.

3 „Gefällt mir“

Hallo @ Bart

Es scheint mir, dass für Solidworks die Winkel von 0 bis 360° definiert sind

Dann müssen für Ihre Winkel die proportionalen Regeln funktionieren

Sehen Sie sich diese Tutorials an

http://www.lynkoa.com/store/fr/tolerie-methodes-de-calcul-de-developpes.html

Tutorial zu Blechtabellen

https://www.youtube.com/watch?v=d068bXXRsU8

http://www.leguide3d.com/profiles/blogs/solidworkq-comprendre-le-fonctionnement-des-tables-en-tolerie

Hier ist bereits der Anfang einer exemplarischen Vorgehensweise

@+

 

1 „Gefällt mir“

Ich lege meine Rechentabelle bei.

 

Wenn ich eine Faltung setze, die nicht in dieser Tabelle enthalten ist, fügt Sw einen Fehler in die abgefaltete Tabelle ein und entfaltet sich nicht...

 

SW sagt mir, dass die Ecken außerhalb des Biegetisches sind. (Logik)

Aber ich kann mir nicht vorstellen, Zeile für Zeile 96,3° 96,4 ° 96,5° 96,51° 96,52° zu füllen

Etc......

 

In allen Tutorials wird das Problem nie angesprochen, jeder arbeitet mit den Winkeln, die in der Tabelle stehen. Es funktioniert für Standardwinkel, aber sobald Sie ein anderes Teil herstellen, ist es ein Problem.

 

Also, ich muss auf K-Faktor umschalten, aber das ändert die Genauigkeit...


calcul_perte_au_plis.xls
1 „Gefällt mir“

Ich habe bereits alle Tutorials zum Thema Klapptische gelesen.

 

Wenn wir alle Youtube-Seiten und Forenseiten durchstöbern, sprechen wir NIE über die Blickwinkel, die außerhalb des Tisches liegen....

1 „Gefällt mir“

Hallo Bart,

Wir hatten das gleiche Problem, sobald es einen Winkel mit Dezimalstellen gibt, bleibt er hängen. Seitdem arbeiten wir mit dem Ka-Faktor und hatten nie wieder ein Problem....

1 „Gefällt mir“

Ich glaube nicht, dass die 100° Grad die Biegelänge wesentlich verändern

insbesondere bei dünnen Dicken und Radien

Machen Sie eine Mikrometerfalte in Blech, die Sie fegen müssen

@+

Hallo

Hier ist ein Link für ein Beispiel für eine Vorlage und eine Biegeverlusttabelle

http://www.lynkoa.com/forum/3d/perte-au-pli-et-facteur-k-avec-une-plieuse-cn-amada

In der Tabelle gehen wir von 5° bis 5° und solidworks interpoliert gut zwischen 2 Werten, macht eine ESSA mit diesen 2 Tabellen und wenn es funktioniert, modifizieren Sie sie nach Ihren Wünschen.

Von 5° bis 5° ist der Verlust an der Falte präzise genug, um sich nicht zu ärgern.

1 „Gefällt mir“

Danke sba, ich werde es mir ansehen.

 

In den meisten Fällen verwende ich auch den K-Faktor.

 

Aber für ein Stück in 40/10 oder sogar + mit einem Dutzend aufeinanderfolgender Falten kann ich Ihnen versichern, dass Sie nicht gut wären, wenn Sie der Realität nicht so nahe wie möglich kommen...

 

Ich wünschte nur, ich könnte die komplette Tabelle haben, die mit allen Arten von Falten funktioniert. =)

1 „Gefällt mir“

Ich habe auf Ihren Tisch nach Stahl gesucht.

 

Auf der anderen Seite, wenn ich mit meinem vergleiche, sehe ich Unterschiede von + 2mm... Sind Sie sich Ihres Tisches sicher?

 

Ich werde ein paar Teststücke werfen, wir werden sehen^^

Ich habe mir meine Fold Loss Tabelle mal wieder angeschaut und ich glaube, ich habe mein Problem gelöst...

 

Fügen Sie einfach eine Linie mit einem 0°-Winkel hinzu und die Tabelle funktioniert perfekt =)

Wenn Sie gequetschte Falten erstellen, fügen Sie eine Spalte mit dem richtigen Biegeradius hinzu. 0,05 mm, so scheint es mir.

Das war's =)

 

 

 

2 „Gefällt mir“