3DEXPERIENCE WORLD - Top Ten Liste 2025

Ich erlaube es mir (wieder)... da ich (noch) nichts auf dieser Plattform oder dem Forum gesehen habe.

Zu Beginn des Jahres fand die 3DEXPERIENCE WORLD (23. bis 26. Februar für das Jahr 2025) im Land von Uncle Sam statt, bei der eine Top-Ten-Liste der von den Anwendern gewünschten Verbesserungen bei SolidWorks Produkten erstellt wurde.

Der Link zur 3DSwym-Community:
image

Es funktioniert nach dem Prinzip des "  Urheberrechtes , @Maclane denke ich".

Wieder einmal habe ich ziemlich viel gegossen (nicht erschöpfende Liste!):

SPR 769752 - Möglichkeit, bestimmte Zeichnungsblätter so einzustellen, dass sie in der Gesamtanzahl von Blättern und Exporten übersprungen werden sollen
→ Einige Zeichnungen können Blätter enthalten, die nur als interne Referenz dienen und nicht an Kunden/Hersteller usw. weitergegeben werden sollten. Das Vorhandensein dieses Blattes wirkt sich jedoch auf die Gesamtzahl der Seiten aus und kann verwirrend sein, wenn der Empfänger der Meinung ist, dass ein Blatt fehlt. Die Möglichkeit, ein Blatt von der Gesamtzählung auszuschließen und optional standardmäßig aus der Liste der Blätter auszuschließen, die als pdf exportiert werden sollen, würde dieses Problem vermeiden. Die aktuelle Problemumgehung besteht darin, die parametrische Verknüpfung für die Anzeige der Gesamtseitenzahlen zu unterbrechen, was während der Produktion nicht ideal ist.


Flexible Komponenten: Verwenden Sie eine Definitionsbaugruppe, deren für die Rekonstruktion benötigte Daten im Dokument der Komponente als flexibler Referenzordner gespeichert sind (ähnlich wie bei Smart Components)


→Derzeit werden flexible Bauteile als Teil einer Baugruppe gebaut. Wenn diese Baugruppe leider groß ist und Änderungen erforderlich sind, muss diese Baugruppe erneut geöffnet werden, oder es muss eine neue Baugruppe erstellt und externe Referenzen neu zugewiesen werden. Ich gebe zu, dass es möglich ist, die Komponente in der einfachsten möglichen Baugruppe zu erstellen und sie dann zu löschen, aber in diesem Fall erfordert die Änderung einen Neuerstellungskontext, unabhängig davon, ob es sich um eine temporäre Baugruppe oder eine tatsächliche Baugruppe zur Validierung handelt. Die Idee, die ich vorschlage, besteht darin, den gleichen Arbeitsablauf wie für die intelligente Komponente zu verwenden und eine einfache Baugruppe zu erstellen, deren für die Rekonstruktion benötigte Daten im Dokument der Komponente als flexibler Referenzordner gespeichert werden, und einen ähnlichen Befehl "In Definitionsbaugruppe bearbeiten" zu verwenden, wenn Änderungen erforderlich sind. In Unternehmen, in denen sich die Mitarbeiter der Entwicklung von Standardkomponenten widmen (einschließlich flexibler Komponenten wie Federn, Faltenbälge usw.), könnte dies von Vorteil sein.


Smarte Komponente als "eingefügtes Teil" in einem Raum: "Smarte Funktionen" nutzbar/betriebsbereit
→ Ich möchte in der Lage sein, die intelligenten Funktionen eines Teils zu nutzen, wenn es in einen anderen Raum eingesetzt wird, was mir Zeit spart und entweder Wiedereintrittsfehler oder Konstruktionsfehler begrenzt. *
Beispiel: eine Schweißkonstruktion mit Blech und Muttern, die geschweißt werden sollen. Derzeit verwende ich entweder eine Bibliotheksfunktion, die es mir ermöglicht, das Loch und die Form der Mutter zu generieren, mich aber auffordert, die Informationen in die Eigenschaften des Elements einzugeben, oder ich verwende die Funktion "Teil einfügen", die es mir ermöglicht, die Eigenschaften meiner Mutter (Beschreibung, Material, Referenz usw.) zu übertragen und abzurufen, mich aber auffordert, das Loch zu erstellen. Wenn die Mutter irgendwelche intelligenten Funktionen enthält, die ich verwenden könnte, wenn sie in einen anderen Raum eingesetzt wird, wäre ich begeistert.


Objekt " Beschichtung/Verarbeitung " im FeatureManager-Baum


*→ Erstellen Sie ein FeatureManager-Baumobjekt (und die zugehörige Datenbank), das einem Material ähnelt, jedoch für Behandlungen/Beschichtungen, die wie Darstellungen auf der Ebene der Fläche, des Körpers oder des gesamten Teils angewendet werden können. Wenn es auf Körperebene angewendet wird, wird dasselbe Objekt unter dem Körper angezeigt, ebenso wie das Material. Wenn Sie auf eine Fläche oder eine Gruppe von Flächen angewendet werden, stellen Sie einen Baumordner bereit, der benannten Elementen (Fläche und Kanten) zugeordnet ist, sodass dasselbe Verkleidungs-/Verarbeitungsobjekt unter einer benannten Fläche angezeigt werden kann. (In diesem Fall könnte es von Vorteil sein, eine Gruppe von Flächen zu benennen...)


Spezifischer Ordner für benannte Elemente (Flächen und Kanten) im FeatureManager-Baum


→ Fügen Sie einen neuen FeatureManager-Baumordner hinzu, der benannten Elementen (Fläche und Kanten) gewidmet ist, damit Benutzer auf einen Blick sehen können, ob benannte Elemente in einem Raum vorhanden sind. Derzeit muss der Benutzer mit der rechten Maustaste auf den Bauteilnamen oben im FeatureManager klicken, um herauszufinden, ob benannte Elemente vorhanden sind


eDrawings: Option zum Festlegen des Speicherorts der Datei gtol.sym so, dass er wie in SolidWorks verwendet wird
→ Wenn Sie die Symboldefinitionsdatei gtol.sym anpassen und beim Öffnen einer Zeichnung, die Ihre benutzerdefinierten Symbole mit eDrawings enthält, werden diese Symbole nicht angezeigt, da eDrawings standardmäßig eine eigene Symboldefinitionsdatei verwendet. Eine Registrierungsbearbeitung ist erforderlich , um den Speicherort der von eDrawings verwendeten Datei gtol.sym so zu ändern, dass dieselbe gtol.sym-Datei wie SolidWorks verwendet wird. Die Möglichkeit, diesen Speicherort über die eDrawings-Optionen festzulegen, wäre sehr zu schätzen, da dies viel einfacher wäre als das Bearbeiten der Registrierung!


Funktionalität zum Einfügen von Bauteilen: Möglichkeit, das Bauteilmaterial aus der Quelldatei auf den Körper des abgeleiteten Bauteils anzuwenden


→Meistens tragen wir Material auf das Teil auf, nicht auf den Körper. Daher können wir beim Einfügen eines Teils in ein anderes Teil das Material derzeit nicht übertragen, außer auf Teileebene im abgeleiteten Teil. Ich möchte jedoch in der Lage sein, das Material des Quelldateiteils auf den im abgeleiteten Teil erstellten Körper anzuwenden.


Wiederholungsfunktion: Möglichkeit, eine Funktion UND einen Körper in derselben Wiederholungsfunktion zu wiederholen


Greifen Sie auf die Materialdatenbank zu, ohne SolidWorks und ein Teiledokument öffnen zu müssen
→ Stellen Sie eine unabhängige Anwendung wie die Toolbox-Einstellungen bereit, um auf die Materialdatenbank zuzugreifen und sie anzuzeigen/hinzuzufügen/bearbeiten.


Materialdatenbank-Schnittstelle: Möglichkeit, eine Datei (.pdf, .doc usw.) mit einem Material zu verknüpfen/anzuhängen

→ Verbessern Sie die Schnittstelle der Materialdatenbank mit der Möglichkeit, Dokumente wie technische Datenblätter, Sicherheitsdatenblätter, REACH und andere Zertifikate aufzulisten und zu verknüpfen.
Ich möchte nicht, dass das Dokument in der Teiledatei gespeichert wird. Was ich genau sagen möchte, ist die Möglichkeit, die Dokumente aufzulisten, die mit einem bestimmten Material in der Datenbank verbunden sind, unabhängig davon, wo diese Dokumente auf einem Server oder in PDM gespeichert sind, mit der Möglichkeit, diese Dokumente durch Doppelklick auf die entsprechende Zeile zu öffnen.


Fasenoption, um die Oberseite zu halten


Rändel-Leistung
→ Es wurde eine Funktion hinzugefügt, die der Gewindedarstellung ähnelt, um eine Rändeldarstellung auf eine Fläche anzuwenden: Änderung des Aussehens und der Legende gemäß ISO 13444, die in der Zeichnung wiederherstellbar ist.


Linksgewinde
→ Im Bohrassistenten wurde ein Kontrollkästchen hinzugefügt - Tippen Sie auf Bohrung, um das Gewindeloch mit Gewinde auf der linken Seite zu markieren. In Zeichnungen, Bohranmerkungen führt dies dazu, dass das -LH hinzugefügt wird, wie es die Norm verlangt.


Anpassbare Farbcodierung von Modellabmessungen und Zeichnungen unabhängig voneinander


FeatureManager invertierter Baum: letzte Operation oben.
→ Es wurde eine Systemoption hinzugefügt, um den Featuremanager-Baum so umzukehren, dass das zuletzt erstellte Element am Anfang des Baums erscheint (d.h. direkt nach dem Ursprung). Anschließend sollte der Bergebalken nach oben und der Blockierbalken von unten verschoben werden. Ziel ist es, die neuesten Funktionen in der Nähe der Basispläne, des Ursprungs- und Favoritenordners usw. zu halten und dem Benutzer zu ersparen, ständig im Baum nach unten und dann nach oben und unten scrollen zu müssen.


Farbparameter für Komponenten, die aus der Stückliste ausgeschlossen sind
→ Hüllkurvenkomponenten haben derzeit einen bestimmten Farb- und Transparenzstatus in den Farbeinstellungen der Systemoptionen. Es wäre wünschenswert, wenn die gleichen Parameter für Komponenten verwendet würden, die von der Stückliste ausgeschlossen sind.


Zeichnung: Fügen Sie die Bahnlängenbemaßung mit Zuordnungslinien ein, die die Leitkurve begrenzen, wenn es sich nicht um eine Schleife handelt


image
→ Die Pfadlänge fügt nur eine Anhangszeile und eine Notiz hinzu, die die Position der Pfadendpunkte nicht definiert, wenn es sich bei dem Pfad nicht um eine Schleife handelt.


Dialogfeld "Masseneigenschaft": Dichte überschreiben
→ Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, die Dichte des Materials im Dialogfeld Masseneigenschaften überschreiben zu überschreiben. Bei Teilen, die im Kontext entworfen und vereinfacht dargestellt werden können, wie z. B. ein spiralförmiges Rohr, muss die Masse derzeit jedes Mal manuell neu geschrieben werden, wenn eine Konstruktionsänderung vorgenommen wird, die sich auf die Geometrie und Länge des Rohrs auswirkt. Die Möglichkeit, die Dichte zu ersetzen, würde es ermöglichen, die Masse automatisch neu zu berechnen und die Notwendigkeit zu vermeiden, ein bestimmtes Material zu erstellen, das als Lösung wirklich nicht ideal ist.


Import von Vektorbildern (.svg, .eps usw.)
→ Importieren Sie .svg, .eps und andere Vektorbilddateien direkt als Skizzen. Oft müssen Ingenieure ihr Firmenlogo oder ein anderes Bild in Teiledateien einfügen. Dies kann jedoch schwierig sein, wenn Sie nur Vektorbilder Ihres Logos haben. Derzeit ist SOLIDWORKS nicht in der Lage, .svg, .eps und andere Bilddateien direkt als Skizzen zu importieren oder als Skizzenbilder oder Abziehbilder zu verwenden. Die aktuelle Lösung besteht darin, das Vektorbild mit einer Vektorbearbeitungssoftware von Drittanbietern in eine .dxf-Datei zu konvertieren, die SOLIDWORKS als Skizzenelemente importieren kann.

5 „Gefällt mir“

Du wirst als Beta-Tester mit so viel Feedback enden :wink:

2 „Gefällt mir“

Ich bin in der Tat einer der Beta-Tester mit Zugang zur SolidWorks Release Preview :sweat_smile:
Mit all den Fehlern enden wir durch den Neustart der Anwendung (oder sogar den Neustart des Computers) eher als Beta als Tester, fürchte ich... :crazy_face:

3 „Gefällt mir“

Zuck-Zch... Subs für Maclane (Copyright verpflichtet) :yum:

Vielen Dank für die Erinnerung an die Top-Ten-Listen, es stimmt, dass wir dazu neigen, nicht darüber nachzudenken.
Auf der anderen Seite ist ihre Plattform " 3dswym " so wenig benutzerfreundlich... :face_vomiting:
Also danke für die Abkürzungen...
Ich füge hinzu (im Zusammenhang mit den in diesem Forum gestellten Anfragen):

Implementieren der Funktion "Ausblenden/Anzeigen" in Baugruppen

Implementierung von ISO 25178

Werkzeug zur Erstellung von geometrischen Toleranzsymbolen, das in der Bemaßungspalette verfügbar ist

Mehrere Fenster in einer Sitzung
image

2 „Gefällt mir“

Es gibt noch viele andere (sehr) gute Ideen. Meiner Meinung nach lohnt es sich, einen Blick darauf zu werfen...
Aktuell können keine Ideen mehr für die Top-Ten-Liste eingereicht werden, die sich nun bis zum 7. Februar in der Abstimmungsphase befindet.

1 „Gefällt mir“