Hallo
Mein Unternehmen beschäftigt sich derzeit mit der Frage der Investition in einen 3D-Scanner.
Das Einsatzgebiet wäre recht vielfältig:
Tabletts, Formboxen, Kunststoffwannen, vorhandene neue oder gebrauchte mechanische Teile für die Wartung, kommerzielle Teile, die nicht in 3D dargestellt sind...
Die Genauigkeit des gewählten Modells liegt bei etwa 0,1 mm und die Größe des Scans beträgt 5 bis 50 cm.
Hier ist das Modell, auf das wir unsere Forschung stützen.
https://www.creaform3d.com/sites/default/files/assets/brochures/files/goscan/2016/goscan3d_industrial_brochure_fr_emea_25032016.pdf
Und das alles für ein Budget von 20 bis 25K Euro.
Haben Sie jemals diese Art von Ausrüstung benutzt oder verwenden Sie sie?
Welches? Markieren? Präzision? Minimale und maximale Abmessungen? Budget? Grenzen der Ausstattung?
Einschränkungen der Software? Kompatibilität mit SW?
Vielen Dank im Voraus für Ihr Feedback zu dem oben genannten Material oder zu einem gleichwertigen Material.
Ein umfangreiches Thema, über das diskutiert werden kann!