Mit dem Modul SolidWorks Simulation ist es möglich, Temperaturprobleme zu lösen.
siehe 310S Edelstahlblech
Ofenanwendungen Kessel
Siehe diesen Link
http://help.solidworks.com/2011/french/SolidWorks/floxpress/LegacyHelp/FloXpress/Topics/Comparing_FloXpress_to_COSMOSFloWorks.htm?id=9c84e3e67f8847ffa07384fd65db4df3#Pg0&ProductType=&ProductName=
@+ ;-)
Ich denke, es sollte halten!
Hallo
Für austenitischen Stahl (Handelsname aus Edelstahl 304L) nach der aktuellen Norm beträgt der Elastizitätsmodul 20000daN/mm², die Poissonzahl: 0,3
Streckgrenze bei Raumtemperatur: 20daN/mm²
Für eine Temperatur von 500°C beträgt die Elastizitätsgrenze: 1+ T/900.loge. T/1750 für T<600° C, was ergibt, sofern mein Kollege sich nicht irrt - 20 x 0,557=11,14daN/mm²
Elastizitätsmodul EaT/Ea=1+T/2000loge. T/1100 mit folgenden Leistungen:13660 daN/mm²
Auszug aus OTUA (Informationen von meinem Kollegen GeaGea)
Hier haben Sie eine Tabelle, die die Kurven angibt Rm (MPa) von 0 bis 800°
Quellen http://outils.construiracier.com/v3/otua.htm
Eine kleine Bemerkung am Rande : Für diejenigen, die ein wenig geschmiedet haben oder das nicht tun, um sich an einen Hufschmied oder einen Schlosser zu wenden, werden Sie wissen, dass Sie, um Temperaturen über 300° (über rot) zu erreichen, stark gepulste Luft haben müssen, sonst steigt die Temperatur nicht an.
Damit sich der Grill verformen kann, braucht er einen großen Ventilator mit einem großen Luftstrom auf der Glut.
Aber da ich von friedlicher Natur bin, möchte ich die Glut nicht anfachen, denn Blasen ist kein Schmieden
Herzliche Grüße
Bearbeiten: Rechtschreibung
Hallo
Und bei all dem, wenn Sie ihm noch nicht vertrauen, können Sie jederzeit Diamantspitzen an den 4 Seiten und an der Unterseite anbringen, um alles zu versteifen...
Persönlich habe ich für meine Bleche Blech von 6 (ursprünglich wollte ich es in 8 machen) in Stahl + einen kurzen Hauch von Hochtemperaturfarbe genommen. Es ist ein wenig rostig, aber nicht deformiert!!
@Zozo_mp: Es stimmt, dass man blasen muss, um auf Touren zu kommen, aber wenn ich mich recht erinnere, liegt die rote Glut eher bei etwa 750° als bei etwa 300°.
Dies ist der Maßstab, den mir ein Messerschmied gegeben hat, um die Standardisierungen durchzuführen und die Körnung des Stahls auf den Messerklingen zu reduzieren
@Pascal
Du hast recht, ich hätte präziser sein sollen, aber wir nennen es Farbton, aber ich sprach über den Stahl und nicht über die Glut selbst.
Zwischen dem aufkommenden Rot und dem Kirschrot muss man ein gutes Auge haben ;-) ;-). Zumal je nach Kirschsorte!!!!
In jedem Fall wird sich ein Stahl, selbst wenn er erhitzt ist, nicht stark verformen, wenn man keinen Verformungsdruck ausübt. Darüber hinaus haben kommerzielle Blechgrills eine doppelte Hülle, um Kontaktverbrennungen zu vermeiden, aber das ist ein anderes Thema.
Vielen Dank auf jeden Fall für Ihre Bemerkung.
couleur_acier_en_fonction_de_la_temperature.jpg