Hallo
Ich möchte (manuell) die Streckgrenze eines 3000mm Strahls in einem 150x150x6,3mm Rohr berechnen.
Ab wie viel mm Verformung bin ich nicht mehr elastisch.
Vielen Dank und einen schönen Tag euch allen;)
Hallo
Ich möchte (manuell) die Streckgrenze eines 3000mm Strahls in einem 150x150x6,3mm Rohr berechnen.
Ab wie viel mm Verformung bin ich nicht mehr elastisch.
Vielen Dank und einen schönen Tag euch allen;)
Hallo
Ich habe diese Webseite getestet:
http://jean.lamaison.free.fr/flexion.html
Und die Grenze wäre 10 mm (zu überprüfen):
"Die zulässige Durchbiegung für den Balken beträgt 10,00 mm"
Bearbeiten: mit einem Stahlrohr
Hallo, das Rohr ist aus Stahl?
[BEARBEITEN] Handelt es sich um eine Verformungs- oder Bruchrechnung?
[BEARBEITEN BEARBEITEN] Und möchten Sie die maximale Belastung wissen?
Ich würde hinzufügen
Welche Last (punktuell, verteilt)?
Welche Art von Unterstützung ?
Das Rohr ist aus S235/E24 gefertigt.
Ich hätte gerne den akzeptablen Pfeil, vor der plastischen Verformung.
Beidseitig vertieft, gleichmäßig verteilt
Ist es Ihnen gelungen?
Nein, im Moment nicht.
Hallo
Hier ist meine Flex-Berechnungstabelle, ich weiß nicht, ob es helfen wird, aber es ist bereits ein Anfang.
Alles Gute.
Hallo
Ich habe gerade Ihr Problem gesehen. Ich weiß nicht, ob Sie es seitdem gefunden haben.
Für mich geht man es rückwärts an. Zunächst müssen Sie die maximal zulässige Kraft auf den Balken berechnen.
Vertiefter Balken mit gleichmäßig verteilter Last --> Mf max = PL²/12 (dies ist die Mf an den Stützen, sie ist die ungünstigste)
Dann --> Mfmaxi / (I/V) < 23,5 daN/mm² <-- Streckgrenze (d.h. Dehnungsgrenze)
Pfeil = PL^4/ (384EI)
Wenn du den maximalen Aufwand wissen willst, machst du das Gegenteil
Mf max / (I/V) <23,5 I/V = 159cm3 für eine 150*150*6,3 Röhre
Mf max = 159 x 23,5 = 3736,5 DaNm
PL²/12 = 3736,5
<=> P = 3736,5*12 / 3² = 4982 DaN / ml
Wir haben gerade die maximale verteilte Last für Ihren Balken gefunden, Sie müssen sie nur noch in die Ablenkformel injizieren
PL^4/ (384EI)
4.982*3000^4 / (384*21000*11930000) Das Schwierigste ist, alles in mm zu stecken
= 4,19 mm
Hallo
Zu Ihrer Information gibt es das SmartDesign-Tool: Es handelt sich um eine mechanische Berechnungslösung, mit der Sie schnell eine Balkenberechnung durchführen und gleichzeitig das Fehlerrisiko verringern können. Es handelt sich um ein Modul der myCADservices Premium Suite von Visiativ.
Alle Informationen finden Sie in diesem Artikel:
Einen schönen Tag noch:)