CATIA FEM: Verformbare Kontaktfläche

Hallo ihr alle

 

Ich verwende Catia v5, mit dem ich meinen Mechanismus für die Finite-Elemente-Analyse modelliere. Ich möchte die Abstützung zweier weicher Objekte gegeneinander modellieren, deren Kontaktfläche sich mit dem Aufwand stark verändern wird.

Ein kleines Maldiagramm (Laien werden den Comic ohne MS geschmacklos zu schätzen wissen):

Ich habe mich nie um dieses Problem gekümmert, weil ich die meiste Zeit sehr starre Materialien verwendet habe. In der Tat verformt sich alles, aber catia scheint die Kollision mit den deformierten Elementen nicht zu aktualisieren. Im Grunde wird nur die Ausgangsfläche verformt, und ich möchte, dass dies die neuen Kontakte berücksichtigt, die zwischen den beiden Teilen entstehen.

Ich habe Artikel gesehen, in denen über Kollisionen gesprochen wird, aber es scheint nicht auf finite Elemente anwendbar zu sein. Gibt es eine Methode für Catia, dies zu berücksichtigen oder Hacks?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antworten,

Herzliche Grüße.

Das Bild wird falsch angezeigt (und die Bearbeiten-Funktion wurde nicht gefunden): http://img15.hostingpics.net/pics/821208probleme.png

Hallo, ich glaube nicht, dass das möglich ist. Wir können uns dann mehrere Schritte vorstellen, in denen die Kontaktfläche entsprechend den Verformungen modifiziert wird, die sich aus der vorherigen Berechnung ergeben.

Bearbeitung: Wir sprechen auf Seite 13 über ein verformbares virtuelles Teil, aber ich glaube nicht, dass es Ihr Problem löst:

http://www.lynkoa.com/sites/default/files/questions/answer/03/03/2015/analyse_catia_v5.pdf

1 „Gefällt mir“

beim Anblick Ihres Bildes

Wir haben den Eindruck, dass die Verformung an den 2 Strukturen identisch ist

Absolut unwirklicher Fall zwischen einer ebenen Fläche und einer Kugel

In diesem Fall kannst du sagen, dass du ein Kräfteverhältnis hast

Die Tests können darin bestehen, ein sphärisches Volumen in einem flexiblen Material zu erzeugen

ein parallepipedisches ebenes Volumen aus dem gleichen flexiblen Material herzustellen

und sehen Sie, wie weit das Kräfteverhältnis sein wird, und leiten Sie daraus ab

die Dicke oder das Material des parallepipedischen planaren Volumens

und visualisieren Sie die Verformung

Ich denke, dass die wichtigste Kraft auf jeden Fall am Pol der Kugel  liegen wird, dem Punkt, an dem sie auf den weichen Festkörper trifft

und wird abnehmen, wenn es in den Parallepipid eindringt

Daraus eine homogene Verformung der 2 Körper abzuleiten bin ich wie die Grube ;-)

@+ ;-))

1 „Gefällt mir“

Hallo

Ich bin mir nicht sicher, ob Sie mit Catia ein überzeugendes Ergebnis erzielen werden, da diese Art der Berechnung, die große Verschiebungen erzeugt, abgesehen von einer speziellen Software nicht berücksichtigt wird.

Wenn das Ziel nur darin besteht, die Kontaktfläche zu kennen, können Sie sie analytisch mit den Formeln des Hertz-Drucks (Beispiel im Anhang) herausholen.


contact_hertz.pdf
2 „Gefällt mir“

Ah, es ist wahr, dass mein Diagramm ziemlich hässlich ist!

Danke für die Hinweise, ich werde das alles versuchen. (Keine große Sache, wenn es mit einer Jacky-Tuning-Methode endet, um es mit Catia zu machen.)   Wenn ich die geäußerten Ideen aufgreife, stelle ich mir vor, dass ich eine Art "Schritt für Schritt" machen kann, indem ich mit der Interferenzfunktion eine neue Kontaktfläche zurückgewinne, sobald meine beiden Festkörper verformt sind, das Gleichgewicht mit einem Stoppkriterium suche.

Können wir andererseits die verformte Geometrie als eigenständiges Teil "exportieren", um sie in einer Baugruppe wiederzuverwenden und so den Schnittpunkt der Teile zu bestimmen? (oder diese Funktion existiert bereits in Analysis, aber ich habe sie nicht gesehen)

Wenn es funktioniert, können wir ein Skript automatisieren, um es Schritt für Schritt mit Catia zu tun? (also lasse ich den PC nachts laufen)

Für den analytischen Weg bevorzuge ich es, es als letzten Ausweg zu versuchen, weil meine Formen hässlicher sind als eine einfache Kugel/Ebene. Aber danke für den Link, ich werde hingehen und sehen, ob es irgendwelche Ideen gibt, die ich daraus machen kann.

Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, wohin diese Leads führen.

(NB: Sie müssen unbedingt eine "beste Antwort" wählen, auch wenn die Lösung am Ende eine Mischung aus verschiedenen Ideen ist?)

Mit freundlichen Grüßen, nochmals vielen Dank!

2 „Gefällt mir“

Du. Sie können auch die Antworten aufschreiben, die Ihnen helfen, Ihren Ansatz für Ihre Studie zu definieren

und wählen Sie die Antwort, die Ihnen hilft, Ihr Problem zu lösen, oder einen Ansatz, um Ihr Problem zu lösen

@+;-))

1 „Gefällt mir“

Vielleicht wählen Sie hier eine bessere Antwort und öffnen eine neue Frage? Denn am Ende sind diese neuen Fragen sehr unterschiedlich, aber auch interessant und verdienen daher eine oder mehrere Fragen.

1 „Gefällt mir“