Ich möchte ein Triebwerk modellieren, dessen Eigenschaften wie folgt sind:
Zähnezahl 16 Modul 1,5 Zahnbreite 10 mm
Kopfdurchmesser 27 mm ursprünglicher Durchmesser 24 mm Fußdurchmesser 20,25 mm
Wenn ich die Funktion "Zirkulärer Wiederholung" anwende, erhalte ich die folgende Meldung; '' Einige Vorkommen der Funktion sind unzusammenhängend und werden nicht erstellt'' . Ich weiß nicht, was ich tun soll. Vielen Dank
Ich denke an eine einfache Sache, die wäre, dass die Dimension des Kegels nicht die richtige Dimension hat, und da man zusätzlich die Verschmelzung der Körper verlangt, müssen einige Zehntel oder Hundertstel fehlen, damit sich die Stücke berühren
In der Tat treffen Sie eine bestimmte Designentscheidung, in der Regel stellen wir eine Scheibe her und fügen die Zähne hinzu. Was Sie tun, ist sehr gut, aber es erfordert absolute Präzision. Darüber hinaus führen Sie eine zirkuläre Wiederholung einer Funktion (bei der es sich um ein endliches Volumen handelt) durch.
Ein Trick ändert die Radiusbemaßung, die den Kegel in Bezug auf den Mittelpunkt positioniert. 1/10 um 1/10 zur Mitte hin abnehmen und es sollte kleben bleiben (wenn ich es so sagen darf)
Dito, ich würde mit einem Zylinder beginnen und dann mit dem Entfernen von Material und der Wiederholung des Abtrags beginnen und das war's,... Und so macht es in der Realität ein Triebwerk.
Herzliche Grüße.
AR.
Klicken Sie zum Ansehen auf diesen Link oder kopieren Sie ihn und fügen Sie ein
In Screen2 bestätigt es, was ich über die Tatsache gedacht habe, dass Gesichter nicht verbunden sind, aber es ist die Bemerkung von @acombier (die ich begrüße), die meiner Meinung nach am relevantesten ist.
In beiden Fällen zeigt dies, dass die Form, die dupliziert werden soll, nicht die richtigen Abmessungen aufweist (z. B. nicht konforme Geometrie). Duplizieren Sie einfach zwei Elemente, um die PB zu sehen.
Ihr Fehler ergibt sich aus dem Winkel, der für den "Teil" eingestellt ist. 10°
Jetzt,360° / 16 Zähne = 22,5° pro Portion.
Bearbeiten Sie den Winkel um 10° und ersetzen Sie seinen Wert durch 22,5° , und die kreisförmige Wiederholung bildet dann einen einzigen Körper, geschlossen und fehlerfrei.
Gloups! Der Druckwinkel hat damit nichts zu tun, die 22,5° sind relativ zur Winkelteilung zwischen zwei Zähnen, während der Druckwinkel relativ zu dem Winkel ist, der durch die Drucklinie gebildet wird. Es sollte der Eingriffswinkel zwischen dem vorderen und dem ledigen Zahn abgelesen werden.
Ich hoffe, dass Ihr so dargestelltes Kettenrad Ihnen nur dazu dient, den Anschein einer Visualisierung der Zähne zu erwecken, denn mit der gewählten Zeichenmethode hat es keine Chance, der Realität zu ähneln...
Und +1 für Zozo_mp, Sie sollten den Eingriffswinkel nicht mit dem Winkelabstand verwechseln.