So fügen Sie einem Teil eine Farbdicke hinzu

Hallo

Ich möchte meinen Teilen Farben zuweisen und die Lackstärke auf dem Teil in der Stückliste simulieren

Vielen Dank

M.FORMI

Dicke in 3D simulieren? (Vorsicht vor falschen Messen...)

Was wäre der Zusammenhang mit/in der Nomenklatur?

2 „Gefällt mir“

Es scheint mir, dass das Beste ist,

Erstellen einer Fläche auf dem Teil

 Sie können es eindicken

und geben Sie ein lackiertes Material an

(ggf. zu erstellen)

und damit eine Dichte, Farbe ,....... etc

und theoretisch denke ich, dass es in der Nomenklatur zu finden sein wird 

@+;-)

3 „Gefällt mir“

Um meine Frage zu vervollständigen:

um sichtbar zu sein, eine Stückliste vom Typ "Liste der geschweißten Teile"?

oder für eine "ASM-Nomenklatur"?

1 „Gefällt mir“

Hallo GT22 :-)

Ich hatte die gleiche Idee wie du, nur dass

1°) wenn Sie die zugesetzte Substanz auf die gleiche Dichte wie den Körper "verdicken", auch wenn Sie nicht verschmelzen

2. Die Nomenklatur geht davon aus, dass es sich um eine einzige Einrichtung handelt

Also Zwieback, um eine Anzeige zu haben, die den Unterschied anzeigt.

Wenn wir andererseits bedenken, dass die Malerei im wirklichen Leben in gewisser Weise eine Verbindung von Stahl und Farbe ist, dann:

Bauen Sie einfach das unlackierte Teil und das lackierte Teil zusammen.

Das lackierte Teil ist eigentlich eine Hülle in der Dicke der Farbe.

Jedes hat seine eigene Dichte, um Oliviers Bemerkung 42 zu berücksichtigen.

Danach wird es kompliziert, wenn nicht alle Oberflächen lackiert sind und wenn es Löcher gibt (die lackiert werden), muss man selektiv Materialabtrag in der Schale durchführen.

Die einfachste Lösung, vorausgesetzt, das Teil ist vollständig lackiert, besteht darin, das als "Lackieren" bezeichnete Teil nach XYZ etwas höher zu skalieren, jedoch ohne Materialdichte. Wenn Sie zusätzlich die Dichte der Farbe wünschen, dann sehen Sie sich unten die Methode mit einer Baugruppe an

In einem Arbeitsgang haben Sie also das lackierte Stück.

Ich habe den Eindruck, dass es angesichts der Komplexität, wenn wir alle Fälle nehmen, unlösbar erscheint, außer bei Makros, und selbst dann bräuchte es einen Makroexperten, um dies zu bestätigen.

Auf der anderen Seite, wenn das gesamte Teil komplett lackiert ist, dann erscheint die Lösung mit einer Baugruppe mit einer Schale des Originals im Maßstab, mit dem richtigen Material für die Dichte, dann erscheint es in der Nomenklatur.

Die Schale stellt die Dicke der Farbe dar.

Kurz gesagt, wenn Sie es einfach halten möchten, ist es möglich, solange Sie Ihren Kuchen nicht haben und ihn auch essen möchten.

Herzliche Grüße

 

Hallo @Zozo

Ich habe geschrieben, eine äußere Oberfläche zu erstellen

diese besagte Oberfläche verdicken

Geben Sie ihm ein Material (Farbe)

Es kommt also darauf an, eine Hülle mit einer Haut einer bestimmten Dicke zu erstellen

so brauchbar in einer Nomenklatur, scheint es mir

@+ ;-)

 

Hallo GT22

Ich versichere Ihnen, ich habe getan, was Sie sagen, aber es gibt das Ergebnis, das ich angedeutet habe.

Im Beispiel im SW 2018 habe ich die verschiedenen Fälle realisiert, die ich bis auf den Rumpf angegeben habe

Vielleicht machst du es anders :-)

Herzliche Grüße


peinture_test.sldprt

Seien Sie vorsichtig, es steht unter INVENTOR!

Aber die Methode sollte ähnlich sein...

In derselben PIECE-Datei muss es möglich sein, den Körpern unterschiedliche Materie (und damit Dichte) zuzuweisen.

Die Funktion Verdicken ist besser als die Funktion Skalieren, denn wenn interne Formen vorhanden sind:

- Verdickung wird gehen

- Skalieren erstellt Pakete

Danach ist es nicht mehr erforderlich, eine Baugruppe zu durchlaufen.

Durch das Anlegen eines BAUTEILS in einem TEIL (externe Referenz-SW, muss sicherlich als Äquivalent unter INVENTOR vorhanden sein)

Danach ist es nur noch die Reihenfolge der Funktionen (chronologischer Baum)

Das neue "Paint"-TEIL wird das ursprüngliche Volumen (Körper) enthalten, wir erstellen eine Verdickungsschale (ohne notwendigerweise durch Oberflächen zu gehen), ohne miteinander zu verschmelzen, so dass wir 2 Körper haben.

Dann fügen wir eine Funktion "Delete Body" hinzu und löschen den Quelltext.

Dann setzen wir das Material "Farbe" ein, weil wir auf die Dichte achten.

Dann geben wir bei Bedarf auch eine Farbe auf.

Dadurch kann es in einer Stückliste vom Typ ASSEMBLY gesehen werden,

Aber es wird Sie zwingen, mit "Externen Referenzen" zu arbeiten.

 

"Möge die dunkle Seite mit dir sein... "

2 „Gefällt mir“

Hallo Olivier42

toll deine Bemerkungen, ich lerne übrigens Dinge :-)

Könnten Sie erklären [[ Durch das Erstellen eines TEILS in einem TEIL (externe Referenz-SW, muss sicherlich als Äquivalent unter INVENTOR vorhanden sein)]]

Danke (sorry für das HS)

Wir haben das Original TEIL "A" mit all seinem Baubaum (mehrere Funktionen)...

Wir erstellen ein "Neues Derivat TEIL B", das von "A" abgeleitet ist, und wir stellen alle 3D-Körper wieder her.

Im Baum von "B" haben wir seinen Baum mit einer einzigen Funktion (dem Ableitungsstück)

http://help.autodesk.com/view/INVNTOR/2017/FRA/?guid=GUID-6AAF0C3B-FE60-43DE-8B19-A0C7A2F93691

Ich kenne INVENTOR nicht gut

BEARBEITEN: und dann im ASM, wo sich das TEIL "A" befindet, fügen Sie einfach das TEIL "B" hinzu und lassen Sie die Ursprünge zwischen "A" und "B" übereinstimmen...

1 „Gefällt mir“

Stellen Sie die Farbstärke auf eine Gesamtvariable ein, um im Falle einer Änderung mehr Flexibilität zu erhalten