Wie berechnet man den Schub eines gegenläufigen Propellers mit Meca 3D?

Guten Abend

Im Rahmen einer TIPE habe ich einen gegenläufigen Propeller auf Solidworks modelliert und anschließend dessen Betrieb mit Meca3D simuliert. Allerdings müsste ich den Schub kennen, den der Einen erzeugen kann, wenn er sich im Wasser dreht. Das Problem ist, dass ich keine Ahnung habe, wie ich das machen soll (was für ein Aufwand, etc...).

Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank im Voraus.

PJ: ein Screenshot meiner Modellierung auf meca3D.


crp.png

Hallo @quentinprt

Solidworks für seinen CAD-Teil wird für Sie außer der Modellierung, die Sie bereits durchgeführt haben, von keinem Nutzen sein. Es handelt sich um Bootsschrauben, denn in einem Flugzeug gibt es keine Chance, dass es mit dem 3D-CAD funktioniert.

Bestenfalls benötigen Sie das FlowSimulation-Modul, das keine Freeware, sondern eine "Trestréscherware" ist und dessen Implementierung ziemlich bis sehr schwierig ist: für diejenigen, die die Simulation nicht beherrschen. Der Wissensstand, den Sie in Terminal und etwas darüber hinaus erworben haben, reicht sicherlich nicht aus, um Ihre Ziele zu erreichen, da die Berechnungen an den Propellern hyperkomplex und für die gegenläufigen Propeller (vgl. den A400M) noch schlimmer sind.

Es ist aber noch nicht alles verloren ;-) Ich schlage vor, Sie schauen sich die HELICIEL-Software an, die eine spezialisierte Software für Ihr Fachgebiet ist (auch Mecaflux)

Viel Glück und ich hoffe, dass dein TIPE alle und vor allem dich zuerst zufrieden stellt ;-) ;-)

Herzliche Grüße

PS: Um Ihnen die Größe der Aufgabe zu zeigen, schlage ich vor, dass Sie dieses Thema lesen, das Ihnen sicherlich gute Informationen geben wird.

https://www.lynkoa.com/forum/solidworks/mod%C3%A9lisation-dune-h%C3%A9lice-davion

 

2 „Gefällt mir“

Hallo

Vielen Dank für diese Antwort. In diesem Fall werde ich mir die Software ansehen, von der Sie mir erzählt haben, und ich werde versuchen zu sehen, ob meine Institution keine FlowSimulation hat (wer weiß...).

Nochmals vielen Dank. 

Herzliche Grüße.

 

Hallo

Nachdem ich nachgesehen hatte, konnte ich feststellen, dass mein Betrieb über Flow Simulation verfügt, also begann ich, mich damit vertraut zu machen.

Jetzt möchte ich wissen, wie ich den von meinem Propeller erzeugten Schub bekomme? (Ich habe gesehen, dass man der Software verschiedene Ziele vorgeben kann (global, surface...), also welche "Ziele" sollte man die Software fragen und wo soll man sie anwenden?)

Vielen Dank für Ihre Antworten.

Quentin

Guten Abend

Die Strömungssimulation ist eine komplexe Software und lässt sich meiner Erfahrung nach nicht mit einem Fingerschnippen oder einer Willenskraft steuern.

Außerdem greift man die Klippe an, ohne Erfahrung oder allgemein in der Ingenieurschule erworbene Fähigkeiten

Wenn Sie sorgfältig nachdenken, werden Sie feststellen, dass Sie sich nicht in dem Fall befinden, in dem es die Flüssigkeit ist, die in Bewegung ist (wie die Luft, die in eine elektronische Box eintritt und diese verlässt, um sie zu kühlen).

In Ihrem Fall ist es die Bewegung des Propellers, die die Flüssigkeit (in diesem Fall Wasser) bewegt.

Um Ihnen ein wenig zu helfen, schauen Sie sich das an

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“

Guten Abend

In Wirklichkeit habe ich gelesen, dass die Verdrängung des Propellers im Wasser der Verdrängung des Wassers in einem festen Propeller entspricht (wahrscheinlich zur Vereinfachung). 

Ich konnte sehen , dass es zur Berechnung des Schubs mit der Strömungssimulation ausreichen würde, ein Oberflächenziel zu wählen, indem man alle Schaufeln auswählt und die Kraft entsprechend der Strömungsrichtung wählt (Strömung, der ich die Geschwindigkeit, mit der sich mein Propeller hier bewegt, 40 kN (~20 m/s)) gegeben hätte).

Glauben Sie, dass diese Methode auch für einen gegenläufigen Propeller verwendet werden kann?

Leider habe ich nicht die Möglichkeit, die Software vollständig zu beherrschen, so dass ich gezwungen bin, nur das herauszufinden, was für mich nützlich sein könnte (ich habe bereits herausgefunden, wie ich meinen Propeller in Rotation versetzen und mit der Berechnung der Stromlinien beginnen kann).  Mein endgültiges Ziel wäre es jedoch, die "theoretischen" Ergebnisse mit Hilfe von Strömungssimulationen zu überprüfen und dann die Parameter meines Propellers zu variieren, um ihren Einfluss auf den Schub zu beobachten.

Herzliche Grüße

Hallo 

Meine Nachforschungen sind ein wenig vorangeschritten, und ich habe es geschafft (mit der Methode, die ich in meiner letzten Nachricht vorgestellt habe), ziemlich konsistente Schubwerte zu erhalten. Allerdings stört mich etwas:

In der Tat, wenn ich die Stromlinien in der Strömungssimulation beobachte, bemerke ich, dass das Wasser am Ausgang meines gegenläufigen Propellers verlangsamt wird, obwohl die Drehzahl die des echten Modells ist.

Ist das normal? 

Im Anhang finden Sie ein Foto des Phänomens.

Vielen Dank

 

 


15602673860571204328444.jpg

Hallo

Dies ist aus folgenden Gründen bis zu einem gewissen Grad normal

Entgegen der landläufigen Meinung nimmt die Geschwindigkeit der Strömung im Gegensatz zum Reaktor nicht zu.

(Quelle Wikipedia) Zu den Vorteilen von gegenläufigen Propellern gehören die Möglichkeit , einen Teil der durch den vorderen Propeller verlorenen Rotationsenergie zurückzugewinnen, was zu einem besseren Gesamtwirkungsgrad führt; die Möglichkeit, eine niedrigere Drehzahl für den gleichen Durchmesser als mit einem herkömmlichen Propeller (oder die gleiche Drehzahl für einen kleineren Durchmesser) zu verwenden;  Geringere Blattbelastung, was zu weniger Kavitation und damit verbundenen Geräuschen führt.

Lesen Sie mehr auf Wiki

Herzliche Grüße

Fürs Protokoll: Wenn Sie einen Propeller mit zu großem Durchmesser und einen sehr leistungsstarken Motor einsetzen, ist es das Boot, das sich um den Propeller dreht (echter Fall), was bei einem Gegendreher nicht passiert (schauen Sie sich an, was über Torpedos gesagt wird. ;-) Aus diesem Grund haben die leistungsstarken Außenborder zwei Motoren am Heck und die großen Innenborder zwei Propeller mit zwei Wellen im Abstand.

3 „Gefällt mir“

Super! Vielen Dank für diese Antwort.

Herzliche Grüße.

Guten Abend

Ich habe eine Simulation mit einem einzelnen Propeller durchgeführt, der sich auf der Strömungssimulation dreht, und ich beobachte immer noch, dass die Flüssigkeit am Ausgang des Propellers verlangsamt wird. Woher könnte das kommen?

(Die Drehzahl beträgt 1280 U/min oder 134 rd/s)

(Das Wasser kommt mit einer Geschwindigkeit von 40kn oder 20,57m/s im Propeller an)

Vielen Dank.


une_helice_vitesse_.png