Bolzen-Verbinder

Hallo

Ich bräuchte einige Ratschläge für die Berechnung eines Tools (noch in der Untersuchung). Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug, das für die Handhabung einer Rohrhülse bestimmt ist. Es besteht aus 4 Beinen, die unter dem oberen Zaumzeug eingeklemmt sind; Diese Beine sind im unteren Teil durch Abstandshalter verbunden, wobei das Ganze eine Art Kragen bildet, der an der Manschette festgezogen wird. Um das Spannen zu ermöglichen, entsteht daher ein Spalt zwischen den Teilen.
Ich möchte das Ganze mit Bolzenverbindern berechnen; Problem: Konstruktionsbedingt sind die Löcher leicht verschoben, was die Software für diese Art von Steckverbindern nicht akzeptiert.

Hat jemand eine Lösung für mein Problem?
(Zu Ihrer Information, ich bin ein Anfänger in der Infinitesimalrechnung)
Ich füge ein paar Screenshots bei, um das Verständnis zu erleichtern.



3

Vielen Dank im Voraus für Ihr Feedback.

Hallo

Vielleicht mit Langlöchern auf der Sattelseite?

2 „Gefällt mir“

Hallo
Was ich Ihnen raten kann, um die Berechnung und die Simulationszeit zu erleichtern, ist, die Schrauben als Teile zu betrachten; Um 2 Lösungen zu machen:

  • Stellt eine Querschnittsachse dar, die der Schraube anstelle der Schraube entspricht
  • Lassen Sie die Schrauben während der Simulation (ohne Mutter oder Unterlegscheibe)

Sie müssen sicherstellen, dass Sie für die Simulation einen Kontakt zwischen Ihren Elementen haben, also reduzieren Sie z.B. die Ø der Löcher so, dass sie mit dem Ø der Schraube übereinstimmen.

Ich kenne die Belastung Ihres Systems nicht, aber um eine erste Größenordnung zu haben, können Sie davon ausgehen, dass das Anzugsdrehmoment Ihrer Schrauben zunächst vernachlässigbar ist, es kann nur konservativ sein...

Und wenn nicht, gibt es einen ganz anderen Weg, dies zu tun, nämlich die Studie auf einen einzelnen Teil Ihrer Halskette zu beschränken, indem Sie die Last durch die Anzahl der Teile teilen, aus denen Ihre Halskette besteht.

1 „Gefällt mir“

Hallo

Ich persönlich finde es etwas seltsam, diese Art von Simulation zu machen.
Lassen Sie sich von dem Folgenden nicht überraschen und nehmen Sie meine Bemerkungen bitte nach Möglichkeit positiv auf.

Ich fasse zusammen, um zu sehen, ob ich es verstanden habe
Wenn wir uns auf den unteren Kragen konzentrieren, wäre es interessant, die Verformung der beiden vertikalen Teile zu sehen, die die drei Schrauben und Muttern halten.

Das Gewicht der Manschette oder die Handhabungsbedingungen sind nicht bekannt. (Können Sie diese 2 Fragen beantworten)
1°) Handelt es sich um eine Handhabung nur für den Einbau unter dem oberen Flansch
2°) oder bleibt das Werkzeug an Ort und Stelle und ist anderen Kräften als dem Festhalten ausgesetzt (dynamische Kräfte, z. B. bei der Handhabung und Montage).

Wir können davon ausgehen, dass es sich nur um eine Frage der Positionierung vor einer größeren Baugruppe handelt.
Wenn meine Argumentation richtig ist (und das Gewicht der Manschette nicht kennt, etc...) Selbst bei einem Anziehen der Schrauben mit kaum Druck muss es also mehr als genug sein, um die halben Klemmen zu halten.

Fazit zur Simulation

Es werden keine Verbindungsschrauben benötigt, die in kritischeren Fällen wirklich nützlich sind und in denen Schrauben eine wichtigere Rolle spielen (AMHA).
Standardmäßig ist die Festigkeit der Schrauben bekannt und hier versuchen wir nicht, ihre Spannung und Widerstandsfähigkeit zu kennen.

Wenn Sie die Simulation wirklich durchführen möchten, müssen Sie dies nur an einer halben Halskette tun, indem Sie Folgendes anbringen:

1°) ein fester Teil am Innendurchmesser des Kragens (da die Manschette als unverformbar gilt, da sie nicht wasserdicht ist).
2°) Flächen gleich dem Durchmesser der Unterlegscheiben machen (Funktion Kreisskizze + Trennlinie)
3°) auf jeden Bereich eine Kraft ausüben (die Kraft hängt von der Schraubenklasse 8.8, 10.9, 12.9 oder sogar den Tabellen der Schraubenhersteller ab)

Starten Sie mit einem standardmäßigen, krümmungsbasierten feinen Netz
Um das Ergebnis zu erhalten, nehmen Sie die Anpassung so vor, dass die Verformung gleich der realen ist (und nicht automatisch, wodurch die Verformung um 1000 übertrieben wird).

Das war's, während Sie darauf warten, dass Sie die Fragen beantworten, da das Gewicht und mögliche dynamische Belastungen die Bedingungen der Studie beeinflussen können. Hierbei handelt es sich nur um eine statische Studie.
Zozotische Vorhersage: Die leichten Verformungen, falls vorhanden, werden zuerst an den beiden äußeren Schrauben zu sehen sein und schwächer ohne Verformung an der zentralen Mutternschraube

Herzliche Grüße

3 „Gefällt mir“

Hallo

Vielen Dank für Ihr Feedback. Keine Sorge wegen Ihrer Bemerkungen, im Gegenteil, es hilft mir.

Um Ihre Fragen zur Manschette und zu den Handhabungsbedingungen zu beantworten:

Das fragliche Werkzeug soll den Einbau einer Ventil- (1600 kg) + Hülsen-Baugruppe (860 kg) an einer bestehenden Rohrleitung (DN1400) anstelle einer bestehenden, ähnlichen, aber nicht identischen Baugruppe ermöglichen.

Zu diesem Zweck wird ein Tisch in Metallstruktur um das Rohr herum installiert. Dieser Tisch hat 2 U-förmige Schienen, in denen Rollschuhe platziert sind.

Wir beginnen damit, unsere neuen Werkzeuge an der Manschette zu installieren. Zu Ihrer Information, das Ventil und die Hülse sind miteinander verschraubt; Wir werden daher die 8 Schrauben entfernen, die wir benötigen, um das Werkzeug am oberen Manschettenflansch zu befestigen.

Das Ganze wird dann angehoben und auf den Tisch gelegt, wobei es auf den Kufen ruht. Die Baugruppe wird dann auf dem Tisch zum Rohr geschoben, damit die Baugruppe an Ort und Stelle gesetzt werden kann.

Diese Art von Operation wurde in der Vergangenheit bereits durchgeführt. Ziel der Studie ist es, ein Werkzeug neu zu konzipieren, das an die neue Ventil + Hülsen-Kombination angepasst ist und einfacher zu handhaben und zu installieren ist. Das alte Werkzeug bestand aus 2 Halbschalenstrukturen, die extrem schwer und schwer zu handhaben waren.

Mit dem Bild unten kann es klarer sein:

Wie ich sehen kann, werden die 4 Beine, wenn das Gewicht der Baugruppe auf den 4 Beinen ruht, unter dem oberen Flansch der Manschette befestigt und neigen dazu, sich auf Höhe des Kragenbereichs von der Oberfläche der Paspel zu lösen. Meine Befürchtung ist, dass, wenn man nicht ein Minimum an Festziehen auf der Höhe der Elemente, aus denen die Klemme besteht, die Schrauben ein wenig " verkrampft" werden und scheren, zumal man beim Verlassen des Spiels zwischen den Elementen (zum Festziehen) keine Reibung zwischen den Elementen hat (siehe Bild unten).

1 „Gefällt mir“

Hallo

Die einfache Lösung, um die gewünschte Berechnung durchzuführen, besteht darin, die Löcher an Ihren Teilen zu stopfen und sie in der Baugruppe zu wiederholen (damit sie ausgerichtet werden). Wenn Sie ein Winkelproblem an den Auflageflächen Ihrer Teile haben, wird es komplizierter: Ich denke, Sie müssen es schaffen, parallele Mutternauflageflächen zu haben.

NB 1: Wenn Sie die Manschette nicht wirklich festziehen müssen, macht es nicht unbedingt viel Sinn, sie mit Ihren 4 Segmenten zu zerquetschen. In diesem Fall kann man ein kleines diametrales Spiel lassen und Figuren haben, die sich alle sauber berühren, ohne zu spielen. In Bezug auf die Realisierung können Sie sogar die 4 Teile vormontieren, bevor Sie die Löcher des Rohrbohrkreises machen, → Sie sicher sind, dass sie einen Durchmesser haben und Sie Ihre Bolzen-/Lochsätze begrenzen können.
NB2: Die Nichtberücksichtigung der Steifigkeit des Ventils ist für die Werkzeuge sehr nachteilig. Wenn Sie dies berücksichtigen, können Sie leichter sein (Sie sollten also eine mehr oder weniger realistische Modellierung des Körpers haben, die Sie anscheinend haben).

2 „Gefällt mir“

@froussel
Ich denke, dass man für die Simulation nicht die Manschette haben muss, wenn man nicht alle gelben Teile hat. Ist der Manschettenflansch nahezu formstabil, genügt es, die Kontaktflächen in den Einstellungen als feste Flächen zu deklarieren.

Um die Kräfte aufzubringen, können wir die Kräfte von unten nach oben auf die vereinfachten Schlittschuhe legen.

@stephane.yvart_1 Vielen Dank für die Bilder, es vereinfacht das Verständnis und die Lösung sehr

Wenn du alle gelben Teile postest, kann ich dir einen Simulationsvorschlag machen. Zunächst ist das blaue oder graue Zimmer nicht nötig.
So vermeiden Sie, dass Ihnen viele Dinge erklärt werden, die in der simu nicht einfach konfigurierbar sind.
Sobald die Simu fertig ist, ist es einfach, die Kommentare abzugeben und eine der möglichen Methoden zu zeigen, die wir ausgewählt haben.

Ich bin ein Fan der KISS-Methode (keep it simple and stupid), die eine Anti-Shadocks-Methode :grinning: :blush: ist :innocent:

2 „Gefällt mir“

Gleiche Meinung wie bei zozo, halten Sie es einfach und parallel, es darf diese Exzentrizität nicht geben, die Auflageflächen von Teilen, die mit Schrauben zusammengesetzt sind, müssen parallel bleiben, es wird oft ignoriert (der Effekt vernachlässigt) für die Schweißkonstruktion, sowieso wird es bei der Verformung der Schweißnaht der Fall sein, die sonst mit speziellen Unterlegscheiben in Betracht gezogen wird.

1 „Gefällt mir“

Hallo (und vielen Dank für Ihren Kommentar),

Ich denke, dass ich eine "Berechnungskonfiguration" der 2 Abstandshalter erstellen kann, indem ich den Winkel der Endbeine so ändere, dass sie parallel zu den Beinen der Werkzeugbeine positioniert sind. A priori wie dieses brauche ich in der Montage nicht zu bohren.
Auf der anderen Seite denke ich, dass ich das Spiel in der Berechnung behalten werde.

Meine Berechnung bezieht sich nur auf die Werkzeuge; So wird die Hülsen- und Ventilbaugruppe effektiv als starr betrachtet.

Ja absolut, das Ventil und die Hülse sind für das Design vertreten, aber meiner Meinung nach ist es nicht notwendig, sie in meine Berechnung zu integrieren. Die Schwierigkeit besteht darin, die am besten geeigneten auferlegten Reisen zu finden.
In Bezug auf das Laden sehe ich 2 Möglichkeiten, dies zu tun:

  • Eine feste Verriegelung unter den Muttern, die auf den Belägen aufliegen + eine ferngesteuerte Belastung im Schwerpunkt der Ventil-Manschetten-Baugruppe
  • Laden Sie jeden Fuß direkt unter die Mutter mit 1/4 der Ventil- und Manschettenmasse

Oh ja, wenn Sie mir einen Simu-Vorschlag machen könnten, der auf meinen Teilen basiert, wäre das großartig :slight_smile: ; wir können unsere Vorgehensweisen vergleichen.

Nachfolgend sind die Elemente aufgeführt:
MyCAD.zip (2,5 KB)

@stephane.yvart Ich bleibe heute Nachmittag dran

1 „Gefällt mir“

@stephane.yvart_1

Problem mit Ihren Dateien.
Sie müssen ein Pack and Go durchführen (Menü ==> Dateien ==> Pack and Go ==> die Ausgabe in einer Zip-Datei auswählen.

Herzliche Grüße

Im Moment sieht es so aus und es ist unbrauchbar

Oh, tut mir leid :slight_smile:
Ja, wie auch immer, angesichts der Größe des Reißverschlusses gab es eindeutig ein Problem...

Mit diesem sollte es besser sein:
MyCAD.zip (9,8 MB)

Ich habe mich parallel auf meiner Seite vorwärts bewegt. Ich habe eine modifizierte Version der Abstandshalter für die Berechnung mit parallelen Befestigungsnasen erstellt (vgl. den Vorschlag von Lynkoa15) und arbeite an 1/4 des Modells mit einer Mussenverschiebung vom Typ " Symmetrie " ...

Hallo @stephane.yvart_1

Wann geben Sie uns das neue Modell mit den vorgenommenen Änderungen, damit wir die Simulation durchführen können?

Herzliche Grüße

Hallo @Zozo_mp ,

Die Dateien befinden sich in meiner vorherigen Nachricht ("MyCAD.zip")

Hallo @stephane.yvart_1

Ich habe diese Dateien gesehen, aber Sie haben angekündigt, dass Sie sie in Richtung einer Vereinfachung geändert haben.

Welche Vorlage Sie also letztendlich verwenden werden, die am Anfang der Diskussion oder die, die Sie vereinfacht geändert hätten.

In der Zwischenzeit erlaube ich mir eine kleine Off-Topic-Bemerkung
[HS EIN]
Wenn ich Sie richtig gelesen habe, befindet sich das Ventil von (1600kg) viel höher Manschette (860kg)
Da sich Ihr Liftaufsatz unterhalb des Schwerpunkts der Manschette befindet, bedeutet dies, dass der Gesamtschwerpunkt der Baugruppe sehr hoch ist.
Also sehr instabiles Heben und Risiko, dass die ganze Hütte sehr hoch (oder sogar sicher) ist

Wenn mir eine Meinung erlaubt ist, setze mindestens drei Hebepunkte und ändere vor allem die Beine entsprechend der Schlinge, denn sie sind unterdimensioniert AMHA und widerstehen nicht der geringsten Verdrehung.

[HS /AUS]

Herzliche Grüße

Hallo nochmal,

Ich schicke Ihnen die geänderten Dateien:
MyCAD_2022-11-02.zip (2,0 MB)
Es gibt 3 Konfigurationen:

  • 1 ganzes Modell ohne Spiel zwischen den Kettenelementen
  • 1 1/4 Modell mit Symmetrien, spielfrei
  • 1 1/4 Modell mit Symmetrien, mit einem Abstand, der dem CAD-Modell entspricht, aber leicht modifiziert, um parallele Befestigungslaschen zu haben

Was Ihre Bemerkung zum Schwerpunkt betrifft, so wird das Heben selbst nicht mit den von mir entworfenen Werkzeugen erfolgen. Das Werkzeug ist nur für die Handhabung der Baugruppe auf dem Tisch vorgesehen.

Guten Abend @stephane.yvart_1

Hier ist das Ergebnis der Simulation, ich lasse Sie das Ergebnis analysieren.

Ich habe weder die Manschette noch das Ventil benutzt.
Ich hielt die Krone der Manschette für nicht verformbar, da Dicken über 40 mm sehr stark sind
Dadurch kommt es zu einer winzigen Verformung (roter Bereich), da das mechanisch verschweißte Teil an dieser Stelle nicht auf der Manschette aufliegt.

Ich habe falsche Stahlschrauben mit Latten versehen, da Ihre erste Sorge die Verbindungszonen zwischen den mechanisch geschweißten Elementen betraf

@Tous
Statische Studie
Sicherheitsfaktor größer oder gleich 4
Verschiebung

2 „Gefällt mir“

hier ist die ZIP

02-11-2022.zip Version (35,3 MB)

1 „Gefällt mir“

Hier ist ein Video, in dem:

Die Verformung wird um das 10-fache übertrieben, damit wir die leichten Verformungen besser sehen können
In dieser neuen Simulation habe ich die Schraubenlöcher fest gesetzt und nicht mehr die feste Oberseite. Da die Krone den Rahmen durch die Verwendung der Bolzenlöcher versteift, wird die Steifigkeit der Manschette bewusst eliminiert.
Dies zeigt, dass die Kluft zwischen den beiden Vorgehensweisen die Solidität des Gebäudes nicht in Frage stellt.

Ich drückte Oma noch ein wenig mehr in die Brennnesseln, ohne dass es sie in irgendeiner Weise bewegte :face_with_hand_over_mouth:
Fassung vom 03.11.2022 - bewusst exagérée.rar Verzerrung (7,1 MB)

2 „Gefällt mir“