Abhängigkeit von abgeleiteten Teilen in einer Baugruppe

Hallo;
Ich mache eine Assemblierung von abgeleiteten Teilen (A), die mit einem anderen abgeleiteten Teil (B) verbunden sind.
Meine Frage ist, wie ich meinen Stecker (B) so ändern kann, dass er an der gleichen Stelle wie meine Teile (A) und auf jeder Seite befestigt wird (siehe Foto)
Vielen Dank im Voraus.

Hallo @flavie_michou

Ich frage mich, ob Ihre Verwendung des abgeleiteten Teils in diesem Fall relevant ist.

So wie ich Ihr Bild verstehe, handelt es sich um ein Agglomerat aus mehreren A&B-Stücken... Warum also nicht eine Montage herstellen, die Ihnen viel mehr Freiheit lässt, solange es darum geht, Ihren Raum B zu verwalten?

Danke, in der Tat muss Teil B (Vernetzung) keine Ableitung haben, aber es muss entsprechend den Abständen von Teil A flexibel sein.
Bitte beachten Sie, dass die Zimmer A über unterschiedliche Räume verfügen und nicht verschoben werden können.

Ich kenne weder Ihren beruflichen Hintergrund noch ob Sie jemals eine andere Software verwendet haben. Aber das Konzept von starr und flexibel ist für Solidworks nicht dasselbe wie beispielsweise für Creo.

In Solidworks:
Wenn Sie eine Baugruppe mit beweglichen Komponenten haben, bedeutet starr, dass alles relativ fest ist (an Ort und Stelle), während flexibel bedeutet, dass sich die Teile bewegen können... unter Berücksichtigung der zuvor definierten Einschränkungen.

In Creo:
Ein Teil, das in einer Baugruppe als flexibel definiert ist, kann seine Form dynamisch ändern. (Und es ist ultra praktisch!)

Ab 2020 (glaube ich) ermöglicht Solidworks in einigen Fällen eine dynamische Formänderung, wobei kontextbezogene Referenzen in der Top-Down-Baugruppenkonstruktion verwendet werden.
Zum Beispiel bei Federn: Es wird aus einer verdrehten, gepfeilten Oberfläche erstellt, bei der die Länge mithilfe einer kontextuellen Referenz gesteuert wird. Das bedeutet, dass sich die Feder bei jeder Rekonstruktion so verformt, wie sie sollte.
Wenn Sie zwei Platten und einen Stab zwischen ihnen mit einer Feder (kurz einem Stoßdämpfer!) hätten, könnte der Scanpfad durch eine Linie zwischen den beiden Platten definiert werden. Immer wenn sich also der Abstand der Platte ändert, ändert sich die Gesamtlänge.

Das ist schön, scheint aber für ein einzelnes Teil in der Montage zu funktionieren und scheint bei mehreren Teilen mit mehreren Längen nicht berücksichtigt werden zu können.

Beispiel für das Hinzufügen flexibler Komponenten - 2023 - SOLIDWORKS Hilfe

In Ihrem speziellen Fall scheint es also klüger zu sein, verschiedene Konfigurationen von Raum B in den richtigen Abmessungen vorzunehmen und die richtige Konfiguration an der richtigen Stelle aufzurufen

Hallo

In SolidWorks ist es dasselbe! Und das Beispiel, das Sie mit der Feder geben, ist ein gutes Beispiel und funktioniert für alle Instanzen einer Komponente.
Es gibt in der Tat den Begriff der Montage UND des flexiblen Teils in SolidWorks.
→ mehrere Instanzen derselben Feder in einer Baugruppe, wenn sie als flexible Komponente definiert sind, können sich je nach Kontext der Baugruppe unabhängig voneinander verformen.

Um zur Anfrage nach @flavie_michou zurückzukehren:
Könnten Sie bitte etwas klarer werden? Wir können erraten, welches Zimmer A ist, Zimmer B... aber wir wissen nicht, ob Sie in einer Baugruppendatei arbeiten (da der Begriff der Ableitung erwähnt wurde, kann er zweifelhaft sein), und ich für meinen Teil versuche immer noch zu verstehen, wie die Komponenten miteinander verknüpft werden sollten.

Können die Dateien und ein schematisches Diagramm geteilt werden?

1 „Gefällt mir“

Ich habe in meiner Erklärung gemerkt, dass ich mich verlaufen habe!

Soweit ich weiß: In Creo kann ich jede Dimension nach Ihren Bedürfnissen auf " flexibel " ändern. Während es in Solidworks von zuvor ausgewählten/deklarierten Abhängigkeiten abhängt

Vielen Dank für die Info, andererseits habe ich den Eindruck, dass die Federn nur über Achsen angesteuert werden können, außer in meinem Fall sind die Eingriffe gebogen

1 „Gefällt mir“

Ja, ich arbeite an einer Baugruppe. Stück B besteht aus 3 Charnons auf jeder Seite, deren Enden Teil der A-Stücke sind

Ich denke, man könnte das gewünschte Ergebnis erzielen, indem man im Rahmen der Montage einen ersten Verbinder baut.
Es wird sehr schwierig sein, die Methode schriftlich zu erklären, weshalb ich nach CAD-Filesharing gefragt habe, aber versuchen wir es trotzdem:

  1. Erstellen Sie Ihren Verbinder auf der Grundlage der Referenzgeometrie selbst, die aus Elementen des Baugruppenkontexts erstellt wurde (A-Teile-Geometrie)

Verwendung der Bahnlängenbemaßung, um eine angemessene Verdrehung der Geometrie zu ermöglichen

Fügen Sie eine neue Instanz des Verbinders ein, und legen Sie sie als Biegeteil fest. Sie werden aufgefordert, die externen Referenzen des Konnektors zu ersetzen.

Vielen Dank, ich habe gerade eine Testdatei erstellt, in der Hoffnung, dass es einfacher sein kann (Test A ist einfach ein Zylinder, den ich nicht senden kann, weil er auf zwei Teile :smiling_face_with_tear: beschränkt ist)
test A B.SLDASM (700.5 KB)
B.SLDPRT-Test (905.8 KB)

??

Ohne die komplette Montage ist es schwierig zu verstehen, wie sich die Teile zueinander verhalten...

Zeigt die Baugruppe unten das gewünschte Verhalten?

Liaison flexible

Teil2.SLDPRT (128.6 KB)
Assem1.SLDASM (199.8 KB)

2 „Gefällt mir“

Oh ja, das ist großartig! Können Sie mir erklären, wie Sie das gemacht haben? Vielen Dank :pray:t4:

1 „Gefällt mir“
  1. Zuerst werden die Zylinder und die Baugruppe Assem1 gefertigt.
    Der Zylinder verfügt über die Elemente, die für seine Positionierung in der Baugruppe erforderlich sind, → schauen Sie sich die Skizze an, die für die Extrusion verwendet wurde, zusätzlich zum Kreis habe ich die Konstruktionslinien geplant, die über den Kreis hinausgehen. Die Endpunkte der Konstruktionslinien außerhalb des Kreises sind die Referenzen der Koinzidenzspannungen in der Baugruppe.
    Es enthält auch Referenzpläne, die bei der Konstruktion des Teils Teil 2 verwendet werden.

  2. Das Bauteil Teil 2 wird im Kontext der Baugruppe erstellt.
    Ich überlasse es Ihnen, seine Konstruktion zu studieren, da ich weiß, dass das Präfix " -> " im Konstruktionsbaum anzeigt, dass die Funktion/Skizze auf ein externes Element verweist.

  3. Der letzte Schritt besteht darin, das Teil in ein flexibles Bauteil umzuwandeln (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Komponente in der Baumstruktur und klicken Sie dann auf Teil flexibel machen
    Sie werden dann aufgefordert, die referenzierten externen Elemente entsprechend dem Kontext neu zu definieren.
    Dies geschieht für alle Instanzen der Komponente, die Sie in die Baugruppe einfügen.

VORSICHT: Die Flexibilität eines Bauteils oder einer Unterbaugruppe wirkt sich auf die Leistung aus.

In der Hoffnung, dass ich Ihnen helfen konnte... Viel Glück und viel Glück!

2 „Gefällt mir“

Wenn dies für Sie in Ordnung ist, schließen Sie das Thema, indem Sie die relevanteste Antwort auswählen.

Hallo Silver_Surfer, sorry für die späte Antwort, ich finde leider nicht, wie ich die flexible Teilefunktion machen soll. ( Es funktioniert, wenn ich ein Teil in Ihrer Baugruppe hinzufüge, aber nicht in meinem! Auf der anderen Seite ist die Idee großartig, sie könnte regelmäßig nützlich sein!

Welches Teil möchten Sie in Ihre Baugruppe einfügen?
Können Sie Screenshots zur Verfügung stellen?

Hallo

Mit einem Rechtsklick auf die Komponente und das Symbol " flexibel machen "/" starr machen ".

flexible

" Flexibel machen " ist ein Status, mehr als eine Funktion.

test.zip (3,8 MB)

Ich schicke Ihnen meine Datei, es ist wahrscheinlich einfacher als ein Foto?

Nicht unbedingt. Es hängt alles von der Version Ihrer Datei und den " Helfern " ab. Ein Foto als Add-on ist immer eine gute Idee.

In welcher Version ist Ihre Datei?

2 „Gefällt mir“