Ja, stimme dir zu, was den Hals betrifft. Aber im Moment kann ich meine flache Fläche noch nicht um den gesamten Umfang des Raumes herum gestalten.
Wenn ich Ihre Zeichnung richtig interpretiere, möchten Sie dann eine gekrümmte Neigung (eine Art Biegung bergab) zwischen der horizontalen Ebene und der vertikalen Kante Ihres "Kopfwands"?
Ja, das ist richtig, auf meiner Zeichnung stellen die Kurven in Rot den Krümmungsradius dieser "gekrümmten Steigung" dar. Die Größe der Speichen ist nicht definiert, sondern liegt bei etwa 5mm.
Ziel ist es, keinen "scharfen" Winkel im hinteren Teil der Nut auf der Oberfläche der O-Ring-Lager zu haben und die Krümmungsradien der Verbindung zu respektieren.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und für die Zeit, die Sie dort verbringen.
Bis bald
Hallo
@bernard.Bouffil: Können Sie uns Ihr Stück und vielleicht das ergänzende Stück mitteilen?
Es kann einige geometrische Besonderheiten geben, die die Funktion einschränken oder sogar blockieren.
Ich entferne mich ein wenig von der grundlegenden Frage, aber es kann mit der Machbarkeit des Stücks spielen:
- Welches Material?
- Wie ist das Herstellungsverfahren?
Hallo Stefbeno,
Ja ich kann meinen Beitrag teilen, vielleicht in einer persönlichen Nachricht Ich weiß nicht, wie es in diesem Forum funktioniert, in einem STEP-Format?
Die Herstellung erfolgt durch Guss, ABS oder vielleicht Aluminium
Bis bald
Sie können es auch als Anhang zu Ihrer Antwort teilen. Format Sldprt wäre am praktischsten, abhängig von Ihrer SW-Version.
Ich habe 2 oder 3 Ideen von möglichen Methoden für Ihre geschwungene Steigung. Ich werde es ausprobieren, um das praktischste zu finden.
Die Version, die ich zum Zeichnen dieses Stücks verwende, ist die von 2019.
Um das Verständnis meines Problems zu vereinfachen, habe ich die Nut, an der ich die Verbindung positionieren muss, in Dunkelgrau und in Rot die Stelle, an der ich nicht weiß, wie ich eine Oberflächenkontinuität zwischen den beiden Flächen sowie die Nut zeichnen soll, eingefügt.
Vielen Dank
fdc.sldprt
Hallo @bernard.bouffil ,
Aus meiner Sicht wirft Design zwei Probleme auf, die Sie in Ihrer Frage klar benannt haben:
- Wie man eine "glatte" Verbindung zwischen den beiden flachen Flächen herstellt. Um die Kontinuität zu gewährleisten, handelt es sich bei der Verbindung um eine linke, komplexe Fläche, und ich finde es schwierig zu erkennen, wie man mit Hilfe der Lautstärkefunktionen von SW ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen kann.
- Wie man die Nut der Verbindung mit konstantem Querschnitt erzeugt. Die Scanfunktion scheint geeignet zu sein, aber auf einem kurvenreichen Weg erfährt der rechteckige Abschnitt während des Sweeps eine Verdrehung, die keine der Optionen korrigieren kann.
Ich habe daher versucht, die Definition des Teils (eines Teils) aufzugreifen, indem ich mit der Erzeugung seiner Oberseite mit glatter Verbindung unter Verwendung von Oberflächenfunktionen beginne. Dann, noch auf der Oberfläche, Bildung der Nut der Fuge.
Schließlich Übergang zum Volumen und boolesche Operation, um die Rille zu "bearbeiten".
Modell (SW2019) und Kommentare finden Sie im beigefügten Reißverschluss.
Herzliche Grüße.
rainurejoint.zip
Hallo
Vielen Dank für diese Arbeit, ich werde versuchen zu verstehen, was Sie getan haben, auch wenn ich nicht weiß, wie man in Surface arbeitet!
Ich werde versuchen, Sie auf dem Laufenden zu halten!
Bernard.
Hallo
Ich mag die @m.blt-Methode, habe aber den Eindruck, dass sie den Biegeradius der Fuge nicht berücksichtigt.
Hier ist also meine Version:
Die Speichen müssen wahrscheinlich angepasst werden, aber es gibt Ihnen die Philosophie der Sache.
Vergessen Sie nicht, dass es sicherlich noch Reste geben wird.
Die Tasche im trapezförmigen Schleier erscheint mir kompliziert zu entformen.
PS: Ich war überrascht von Ihrer Modellierungsmethode (Skizzen nicht vollständig eingeschränkt, symmetrisches Stück nicht zentriert, Reihenfolge der Funktionen und Eltern-Kind-Beziehung nicht sehr passend), aber vielleicht ist es nur ein Entwurfsstück.
fdc_modifiee.sldprt
Hallo und nochmals vielen Dank.
Um Ihre Überraschung zu beantworten , einige zusätzliche Informationen:
Ja!! Es ist wahrscheinlicher, dass das Stück nicht den Kriterien entspricht, wie es eine Person mit den entsprechenden Fähigkeiten tun würde. Ich bin in Elektronik ausgebildet und stelle manchmal Teile her, die im Allgemeinen recht einfach sind, auf 3 Ebenen mit Fasen hier und da, Gewinden, Löchern..., weil ihre Funktion darin besteht, elektronische Baugruppen, Kühlkörper oder sogar Gehäuse aufzunehmen. Ich gebe zu , dass dieser Teil für mich der komplexeste ist, den ich mir ansehe, wegen dieser Verbindung.
Der Grund für meine überraschende Modellierung (auch wenn sie wahrscheinlich von mir stammt) kann darin liegen, dass ich das von mir gesendete Teil bereinigt habe, um nur das zu lassen, was für meine Anfrage notwendig ist, und dass diese Lösung für Sie einfacher ist. Es integriert mehr Funktionen, die die Dichtung nicht beeinflussen. Skizzen im Handumdrehen.
Es handelt sich auch um ein (Arbeits-)Teil, das vielen Änderungen unterzogen wird, um Baugruppen aufzunehmen, und das uns als Grundlage dient, um die Position von Steckverbindern, Leiterplatten usw. zu definieren. und auch seine Machbarkeit (von Leuten, die es schaffen würden).
Zum Beispiel: Selbst wenn das Design zu 90 % fertig ist , kann ich Zahlen erstellen, um eine Vorstellung von den Produktionskosten zu bekommen.
Wenn wir dann mit dem Stück beginnen, habe ich noch nicht wirklich eine Ahnung, wohin es uns führen wird, also stapele ich die Funktionen nacheinander ( ich bin mir bewusst, dass mir das manchmal Probleme bereitet, zum Beispiel Skizzen, die nach dem Löschen vorheriger Skizzen nicht mehr referenziert werden).
In Ihrem Fall, wenn Sie Teile zeichnen, haben Sie bereits an Entwürfen gearbeitet... Und am Ende, wenn das Teil zufriedenstellend ist, entwerfen Sie es unter Berücksichtigung der Reihenfolge der Funktionen, der Eltern-Kind-Beziehungen usw. neu? Oder macht es die Fähigkeit bei der Modellierung des Teils offensichtlich ?
Nochmals vielen Dank.
Ich werde versuchen, auch Ihre Arbeit zu verstehen.
Bernard.
Ich verstehe diese Sichtweise @bernard.bouffil mache ich manchmal schnelle Skizzen oder Entwürfe, um sie schnell zu visualisieren, oder wenn ich keine genaue Vorstellung von dem Stück habe. Wenn eine Idee klarer wird, muss sie sofort richtig überarbeitet werden. Aber im Prinzip mit "Kompetenz", wie Sie sagen (ich würde eher sagen, Erfahrung, Wissen und Methodik), fließt es in der Tat natürlich in dem Sinne, dass dies Dinge sind, die Sie antizipieren.
@bernard.bouffil, es kann in der Tat erklärt werden und wie @Sylk richtig sagt , wird es mit Erfahrung gemacht.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es immer Eltern-Kind-Verknüpfungen zwischen Funktionen gibt, modelliere ich persönlich, so viel wie möglich über die nachfolgenden Änderungen nachzudenken, die möglicherweise erforderlich sein können. Wenn Sie mehr über unsere Gewohnheiten erfahren möchten, schlage ich vor, dass Sie eine weitere Frage stellen.
Ok danke.
Ich schaue mir Stefbenos Lösung an. Eine Lösung, die ich mir am Anfang vorgestellt hatte, bei der wir anstelle einer einzigen "gekrümmten Steigung" zwei unterschiedliche Krümmungsradien haben. Ich war von dieser Lösung zu derjenigen übergegangen , die mir Probleme bereitet, weil ich den Teil der "Stirnwand", der die Anschlüsse trägt, vergrößern musste, ohne das Gehäuse zu vergrößern.
Aber hey, angesichts meiner Erfahrung und der Zeit Ihrer Hilfe werde ich das Gehäuse vergrößern und bei dieser von Stefbeno vorgeschlagenen Lösung bleiben und ich werde mir auch die Oberflächenmodellierung ansehen, aber es scheint, dass ich Anzeigeprobleme habe, oder liegt es daran, dass ich an diese Art der Modellierung nicht gewöhnt bin.
Auf jeden Fall vielen Dank an euch alle für eure Hilfe.
Hallo
Als ob dein Stück mir das Leben schwer gemacht hat und es meine Pi#e verdreht hat.
Um also zu vermeiden, dass Sie vielleicht Ihr Gehäuse verbreitern müssen, können Sie das "Kopfteil" an den Seiten wieder zurückbringen:
Vielleicht können Sie mit den Regalen spielen, überprüfen Sie mit dem Dichtungsdokument.
Zunächst einmal zeigt die Tatsache, dass Sie einen Ringring anbringen, darauf hin, dass Sie ein gewisses Maß an Wasserdichtigkeit anstreben. Ich befürchte, dass es mit dieser Art von Lösung nicht optimal sein wird.
Vielleicht könnten Sie sich für eine Lösung wie diese entscheiden:
In jedem Fall denke ich, dass Sie eine ernsthafte Designprüfung mit dem Hersteller planen müssen: Abhängig von der Größe der Serie, der gewählten Technologie gibt es jede Menge Tricks, die für Sie aus funktionaler Sicht nichts ändern, aber die Herstellung vereinfachen und damit die Kosten senken können.
img_20220513_135941.jpg
img_20220513_135951.jpg
Es stimmt, dass es ohne Vorgaben schwierig ist, den Handlungsspielraum zu kennen, was machbar/beneidenswert ist.
Hallo Stefbeno und Sylk.
Was die Designprüfung betrifft, so wird sie mehr als wichtig sein! und ich zähle auf den Rat der Unternehmen, die sie herstellen werden, aber nur, wenn wir selbst so gut wie möglich definiert haben , was wir wollen.
In der Tat habe ich dir nicht alles über das Ganze oder eine Spezifikation gegeben, weil ich nicht das Gefühl haben wollte, dass ich dir das Baby gebe und dich arbeiten lasse, sondern einfach nur, um von deiner Hilfe zu profitieren.
Aber um die Neugier zu befriedigen und eine vollständigere Vorstellung zu haben (was normal ist, wenn man über Lösungen nachdenkt), füge ich die gesamte Modellierung (Schritt) und auch einige Erklärungen bei . Der Teil , über den wir seit Beginn dieses Beitrags gesprochen haben, ist ein "Wallbox-Boden", an dem elektronische Baugruppen montiert und an "Das jetzt benannte: Kopfteil" Steckverbinder montiert werden. Dieser Teil wird dann mit einer "Kunststoffhaube" verschlossen , um das Ganze abzudichten . Diese Haube hat eine zweite Funktion, nämlich das Hinzufügen von Optionen, aber mehr als viel Text, ein Blick wird aussagekräftiger sein.
Aufgrund mangelnder Informationen meinerseits funktioniert Stefbenos Idee Nr. 2 nicht, weil auf dem Teil, den Sie kennen, die "Schriftart des Gehäuses " und das Kopfteil nicht voneinander getrennt werden können, auf der anderen Seite ist Idee Nr. 1 ziemlich interessant und scheint mir gut auszunutzen .
- Das gelbe Stück ist das, das Sie kennen.
- Das graue Stück ist die Motorhaube.
- Bei den Teilen in Blau handelt es sich um Optionsfelder
- Fuchsia-Teile sind Fensterläden, wenn die Optionsfelder nicht vorhanden sind.
Vielleicht siehst du einige Unterschiede in der Modellierung, vor allem an der Verbindung, denn ich schicke dir eine frühere Version des Schritts.
Bernard.
assboitier.step
@bernard.Bouffil: Vielen Dank für das Gespräch.
Meine kleinen Bemerkungen:
- Die Motorhaube fliegt nicht mit 10 Schrauben ab, um sie zu halten... Ich würde sagen, dass 6 genug sein können.
- Diese Kreuzung scheint mir ein Nest für EMM##des zu sein:
Ich denke, dass man es schaffen kann, diese Treppe zu vermeiden, ohne das Gesamtvolumen (Breite und Höhe) zu verändern und eine flache Verbindung zu haben: Man muss die blauen Kästen ein wenig anheben und vielleicht den Boden des gelben Raumes hinuntergehen, auch wenn dies bedeutet, dass der Heizkörper leicht versenkt werden muss.
- Die Schraube in der oberen linken Ecke kollidiert mit einem Stecker (aber das haben Sie schon einmal gesehen).
Hallo Stefbeno,
Ich hatte in einer 1. Version, 6 Schrauben gesetzt. Aber am Beispiel von Wanddosen fast identischer Größe gab es etwa alle 10 cm eine Schraube, von der ich 4 Schrauben hinzufüge, ich stellte mir vor, dass dies notwendig ist, um die Dichtung zu "zerquetschen".
Was die Kreuzung betrifft, die du mir zeigst (das Nest des Ärgers), so hat sich, wie du in dem Raum gesehen hast, den du verändert hast, verändert, um dieses Nest von ihnen zu vermeiden...
Außerdem habe ich die Position der Gelenke an den blauen Gehäusen und den fuchsiafarbenen Abdeckungen geändert . Sie gehen nun in die Löcher im Schraubenloch und zielen in die blind gewordenen Befestigungslöcher für die Motorhaube. Dadurch werden die Verbindungen und Bearbeitungen vermieden, die sich unter jeder Schraube befanden.
Ich arbeite immer noch daran.
Bernard.
Die Idee ist, dass die Fuge richtig zusammengedrückt wird.
Da Sie sich anscheinend nicht in einer stark eingeschränkten Umgebung (Schock, Druck) befinden, ist es die geometrische Präzision der Teile, die die Anzahl der Schrauben bestimmt. Es wäre besser, wenn die Teile an der Basis richtig zusammenpassen, als sie mit den Schrauben erzwingen zu müssen.