Ich möchte eine Vorspannung (schiefe Ebene) am Ende eines Rohrs anbringen, aber sicherstellen, dass die Dicke dieses Rohrs senkrecht zur Achse bleibt.
coupe_biaise.png
Ich möchte eine Vorspannung (schiefe Ebene) am Ende eines Rohrs anbringen, aber sicherstellen, dass die Dicke dieses Rohrs senkrecht zur Achse bleibt.
Entfernen Sie das Hauptmaterial und passen Sie die Dicken mit einem zweiten oder sogar dritten an!!
Oder machen Sie einen Schnitt mit einer S-förmigen Skizze! Siehe PJ
Wenn es sich bei Ihrem Rohr tatsächlich um ein verbogenes Blech handelt, aktivieren Sie beim Entfernen des Materials die Option "Entfernen. von normalem Material" in der Abtragsfunktion.
Wenn es sich um die Bearbeitung handelt, ist es notwendig, einen Sweep durchzuführen, wobei eine projizierte Kurvenfunktion als Leitkurve verwendet wird.
Worin steckst du?
Sie möchten, dass der Schnitt überall die gleiche Dicke hat, mit einem 45°-Schnitt
Das stimmt
@+ ;-))
Ja, ich möchte eine konstante Dicke.
Eine Funktion vom Typ Blech wäre gut.
Auf der anderen Seite muss es auf ein Totvolumen (STP-Typ) angewendet werden, das nicht entfaltbar ist.
Vielen Dank
Ein Beispiel und eine Illustration, wenn es sich um eine maschinelle Bearbeitung handelt.
Modell SW13.
Lösung für Blech. Aber nicht an einer direkten Leiche. Bevor Sie dies tun, sollten Sie die Funktion "Blechumwandlung" verwenden
Illustration:
@ benoit hat am schnellsten geantwortet
also poste ich meine Datei nicht ;-))
@+ ;-))
Wenn es sich um Laserröhren handelt, bearbeitet die Software der Laserhersteller die Kanten in den Fasenschnitten problemlos!
Ok unter solidWorks, aber unter Catia?
Vielen Dank
Zusammenfassung des Problems:
Solider Tod, ohne Möglichkeit der Blecherkennung.
Der Laserist ist nicht in der Lage, ein Minenobjekt zu extrahieren
Ich habe meine Anfrage natürlich vereinfacht, da Sie sich vorstellen können, dass das Design viel komplizierter ist.
Ich bin auf der Suche nach einer rigorosen Lösung unter Catia v5.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen
Es wäre auch schön, anzugeben, was Sie möchten (welches Protokoll)
Unter CATIA ist es das Gleiche und einfacher
Ihr X-Grad-Schnitt wird auf die Flächen Ihrer Tube projiziert
Und man macht eine Erhebung der Materie über einen Sweep entsprechend einer quadratischen Form
Das war's fürs Erste
@+ ;-))
Hallo
Um in Zukunft Zeit zu sparen, ist es am besten, die verwendete Software anzugeben, entweder in Ihrer Frage oder durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens. =)
Hier ist Bewegung! Sind Sie schon am Wochenende? :D
Benoit Mitarbeiter Lynkoa!! ^^
Ihr Laserist in der Lage ist, Catia zu lesen?
Wirst du ihm deine Catia-Akte geben?
Ich verstehe es nicht ganz
@+ ;-))
Okay, Leute,
Vielen Dank für die Anleitung.
Nach einigen Anpassungen funktioniert es.
Schönes Wochenende
@ a.khenniche Ich finde dich aufgebläht, um die beste Antwort zuzuschreiben
Leider @gt22, da wir immer noch nicht sehen, welche Software von der Frage betroffen ist, vermute ich, dass sie es tatsächlich aus eigener Kraft geschafft hat!! Leider!!!