Entdeckung; TiSCAD

Hallo

Beim Surfen im Internet habe ich eine SW-Ergänzung entdeckt:
Ich lasse Sie selbst davon überzeugen: QuickInsert – Fastener Add-in für SolidWorks | TiSCAD.

Vielleicht in den MyCad-Tools...?..

Was denkst du?
Zu teuer?
Nutzlos?
Nützlich?

2 „Gefällt mir“

BJR
Zu den Ansichten mit dem Link erscheint es intuitiv und intelligent, ein Werkzeugkasten mit Montageelementen wie Schrauben, Unterlegscheiben, Sicherungsringen ..., der live die Möglichkeit zeigt, es tun zu können!!
Mit freundlichen Grüßen, Pierre

Hallo;

Das klingt als Add-on interessant. Vielen Dank, dass Sie @Julien_MARTIN geteilt haben.

Ich denke auch, dass es ein Plus in den MyCad-Tools wäre (anstelle ihres MyCadViewer? ...)

denn persönlich möchte ich nicht, dass Sie einen Viewer nur für die Verwendung von MyCad-Tools-Benutzern erstellen, da Sie wissen, dass Edrawing mit den Solidworks- und Catia-Installationen bereitgestellt wird... und die Benutzer von 3D-Modellierern müssten 90% der Mycad-Kunden repräsentieren, wenn wir es noch teilen könnten...

Ich bin ein wenig in ihren ToolChecker verknallt:



Alles, was sie tun müssen, ist darauf zu warten, dass jemand anfängt, ihr Produkt zu testen...
in den 300€ / Jahr (wahrscheinlich pro Position)

Zu Ihrer Information: Ihr Makro zur Erkennung von " erzwungenen " Abmessungen in einer Zeichnung.

1 „Gefällt mir“

Hallo Julien-MARTIN,

Beeindruckend!!! Prima!!! Ich kenne diese sehr interessante Version nicht.
Preislich ist es für eine einzelne Person teuer; Für eine Gruppe von Benutzern ist dies der Fall.
Danke für die Information.
@+.
AR.

Alles, was sie tun müssen, ist darauf zu warten, dass jemand anfängt, ihr Produkt zu testen...
in den 300€ / Jahr (wahrscheinlich pro Position)

Es gibt eine Testversion, die ich im Downloads-Tab teste:

image

In der Tat funktioniert der Toolcheker sehr gut.

Preislich ist es für eine einzelne Person teuer; Für eine Gruppe von Benutzern ist dies der Fall.
image

Sicherlich verhandelbar je nach Anzahl der Positionen. :confused:

1 „Gefällt mir“

300€ für ein Unternehmen erscheinen mir erschwinglich. Sie sparen 10 Stunden im Jahr und haben Ihre Lizenz weitgehend erstattet.
In Anbetracht der wichtigen Entwicklung, die für diese Art von Software gemacht werden muss, scheint es mir ein erschwinglicher Preis zu sein, auch wenn er auf den ersten Blick kühlend sein kann.
Wir müssen dann sehen, ob es für eine große Anzahl von Lizenzen degressiv ist (oder nicht)
Vielleicht kann sich Visiativ davon inspirieren lassen, um eine gleichwertige Software zu entwickeln, die kostenlos über MyCADTools zugänglich ist?
Was halten Sie von @Coralie @fmarchand, die intern bei Visiativ in der zu entwickelnden Software angeboten werden soll?

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank, dass Sie Beta-Tester :grin: sind, denken Sie daran, uns ein kleines Feedback zu geben (ohne zu vergessen, Ihre Version von Solidworks anzugeben).

Ein paar Fragen (wenn Sie die Zeit, den Wunsch und die Geduld haben):
Ist es möglich, die vorgeschlagenen Verbindungselemente zu ändern und/oder benutzerdefinierte Eigenschaften hinzuzufügen?
Wie stark nimmt eine Assembly mit dieser Lösung an Gewicht (in Bytes) zu.
Was ist mit den Materialien der Schrauben?
Stimmt die Geometrie der Schrauben mit den ISO/DIN-Normen überein? (weil sie dazu neigen, sich im Laufe der Zeit weiterzuentwickeln)?

Ich stelle diese Fragen, weil ich nicht mit einer weiteren " Solidworks Toolbox" enden möchte.

Nichtsdestotrotz möchte ich mich bei ( :+1:) @sbadenis für die Einbeziehung von Visiativ in die Reflexion über die Erstellung eines ähnlichen Tools bedanken, das in der MycadTool-Suite enthalten ist... Wahrscheinlich besteht Interesse an dieser Art von Werkzeug (Solidworks Standard-Lizenzen haben keinen Zugriff auf die Solidworks Toolbox).

2 „Gefällt mir“

Ich kann mir vorstellen, dass die Schraubenbibliothek anpassbar ist (muss von unserem Beta-Tester @Julien_MARTIN bestätigt werden ? :wink:)
Bearbeiten: Ja, es ist anpassbar (Sie mussten nur besser aussehen): :rofl:

In der anpassbaren Materialübersicht können die Eigenschaften...

2 „Gefällt mir“

Das Hauptinteresse, das ich als Konstrukteur und Monteur sehe, besteht darin, die Liste der für die Montage erforderlichen Werkzeuge und das Zubehör/die Hardware zu kennen

1 „Gefällt mir“

@Alfoncpasmamob und vor allem zu wissen, ob es begehbar und zerlegbar ist.
Das noch nie gefangen war (Reisen nicht wichtig genug oder anderes Problem des gleichen Stils

1 „Gefällt mir“

In der Tat ist es mir schon passiert, dass ich Werkzeuge herstellen/modifizieren musste, um bestimmte Teile zu zerlegen/wieder zusammenzubauen, ohne zu viel Platz zu haben, stimme Ihrer Bemerkung zu,
zwischen Studie und Machbarkeit!!

2 „Gefällt mir“

Hallo @Julien_MARTIN danke fürs Teilen.

Die 14 Tage der Testversion sind " 14 Tage, ob wir sie verwenden oder nicht " oder " 14 Tage Nutzung "?

1 „Gefällt mir“

Hallo

Zu Ihrer Information: Visiativ hat bereits viele standardisierte Teile und Profile hergestellt.
Herunterladbar für diejenigen, die das Abonnement haben.

Diese Art von Produkt kann interessant sein, wenn Sie auf sich allein gestellt und ohne Mittel sind, aber sobald Sie Artikelcodes eingeben müssen, um die Teile (Lagerbestand, CAPM...) verwalten zu können, verliert diese Art von Tool an Interesse, da es konfiguriert werden muss → gleichzeitig mit dem Abrufen/Ändern von Bibliotheken zurückkehrt.

Das einzig Coole, was ich sehe, ist eher die Integration der Tools (nicht gut standardisiert und schwieriger zu finden/neu zu gestalten). Dennoch muss Ihre Werkstatt die gleichen Marken verwenden, die sie entworfen hat...

2 „Gefällt mir“

Das stimmt, aber seien Sie vorsichtig, ein großer Teil ist nicht auf dem neuesten Stand
Normen... Ich nehme zurück, was gerade gesagt wurde, es scheint, dass Visiativ seine Pakete mit 3D-Elementen nicht mehr zum Download anbietet (zumindest habe ich sie nicht gefunden), nur der Zugang zu Plattformen wie Padlock und Tracepart bleibt bestehen.

Leider gilt das auch... Zu wahr. :face_with_spiral_eyes:

1 „Gefällt mir“

Auch wenn die Tools unterschiedlich sind, können Sie bereits sehen, ob Sie völlig im Kohl stecken oder nicht.
Möglicherweise können die Werkzeuge angepasst werden (Auf dem Video oder beachten Sie die 2 Längen der Pfanne für den Inbusschlüssel zum Beispiel.
Und es gibt auch die Leichtigkeit, Schrauben + Unterlegscheiben einzusetzen und sie durch ein anderes Modell zu ersetzen, und dieser Punkt ist nicht zu vernachlässigen und scheint mir sehr interessant und viel intuitiver als die manuelle Methode mit den heruntergeladenen und geänderten Schrauben.

Facom nicht zu verwenden sollte illegal sein!

Zu Ihrer Information, Tiscad arbeitet daran, seinen ToolChecker auf bestehenden Bibliotheken nutzbar zu machen. Ich vermute eine automatische Hinzufügung von Markierungen auf Schrauben, Unterlegscheiben...