Unterschiede zwischen Balken / Schale / Volumen

Hallo ihr alle

Kann jemand erklären, warum es einen Unterschied zwischen den Ergebnissen einer Simulation im Balkenmodus, im Rumpfmodus und im Volumenmodus gibt?

Für das Beispiel habe ich einen HEB100 mit der Länge 800.
es ist an einem Ende vertieft und ich trage 10.000N auf der Oberseite auf



.

Im Lautstärkemodus bekomme ich: 91,88 MPA
Im Beam-Modus bekomme ich: 88,98 MPA

Persönlich beunruhigt mich der Unterschied nicht, und ich würde ihn mit der vereinfachten Seite des Beam-Modus rechtfertigen (der zum Beispiel Feiertage nicht berücksichtigen würde)

Zweite Frage: Ist die Methode korrekt?
Welche der beiden Methoden ist die richtige?
Ich bin mir bewusst, dass das untersuchte Modell SEHR einfach ist, aber ich würde gerne wissen, ob wir dem Rumpfmodus bei komplexeren Modellen vertrauen können?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antworten.

1 „Gefällt mir“

Hallo
Ich denke, der Unterschied könnte vom Netz herrühren (von meinen Erinnerungen an das Training), aber der Vergleich ist das Thema ist interessant

1 „Gefällt mir“

Hallo

Hier sind einige Regeln, ohne verblüfft zu sein

1°) Der Rumpfmodus ist nicht geeignet, da er für dünne Blechteile oder andere dünne Teile reserviert ist, die etwas kompliziert sind (dies dient dazu, die Vernetzung bei dünnen Teilen zu erleichtern).

2°) Der Balkenmodus hat eine Besonderheit, die berücksichtigt werden muss, nämlich dass der Balken niemals Vertiefungen aufweisen darf (z. B. eine Aussparung an einem Flügel).
Die Balkenmethode ist gut geeignet (da vereinfachtes Netz und großes Netz ohne Nähte in den Ecken und Ratacoins in gewundenen Volumenteilen). Bei Rahmen mit homogenen Balkenelementen ist der Balkenmodus aufgrund der sehr großen Maschenelemente sehr schnell und energieeffizient. Darüber hinaus gibt es einige komplizierte Dinge, die mit IPNs zu bewältigen sind.

Der Volumenmodus ist eher zu bevorzugen, sobald man Bearbeitungen, Zwickel, Löcher und Verstärkungen hat, die ein wenig speziell sind. Ich finde die Lautstärke praktischer, wenn man über Fernladungen oder Stabilitätsbedingungen nachdenken muss.

Ich persönlich habe nur das Volumen gemacht, weil bei leistungsstarken Computern die Zeit der Vernetzung und die Nachvernetzungsberechnung nicht sehr wichtig sind.

Wenn @m.blt dies durchläuft, wird er es Ihnen ausführlich und qualitativ hochwertig erklären.

Hier ist ein Beispiel für einen Rahmen, der in einem Winkel und nicht zentriert auf der Hauptachse platziert ist, eine lokalisierte Last (gelbe Pfeile) von 1.600 Lilos in einer Drehung von 4 Umdrehungen Minuten. Das Ganze ruht auf einem weiteren Rahmen mit Rollen, von denen zwei auf einem Getriebemotor servogesteuert sind.

1 „Gefällt mir“

Hallo

Genau wie unser nationales @Zozo_mp (das ein wenig beunruhigt zu sein scheint, wenn er in den Ruhestand geht ::wink: )

Der Balkenmodus ist eher für allgemeine Berechnungen wie z.B. Metallkonstruktionen gedacht (daher wissen wir aber nicht wirklich, was an den Verbindungsstellen der Balken passiert).

Es gibt jetzt auch eine Möglichkeit, gemischte Studien durchzuführen (z. B. die meisten Balken in Netzbalken und die Details der Netzübergänge im Volumen). Auf diese Weise erhalten Sie ein Modell, das nicht zu schwer ist (dank der Balkenelemente, die mit wenigen Knoten 80 % des Volumens Ihres Modells ausmachen), während es in den kritischen Bereichen detailliert genug ist, um ein realistisches Ergebnis zu erzielen.

Sie werden auch feststellen, dass Ihre Ergebnisse je nach Maschenweite unterschiedlich sein werden

1 „Gefällt mir“

@froussel
Dort! Ich bin nur in Periskop-Immersion und warte darauf, dass ich meine Medaille erhalte.

Danach ist es der Tiefenbalken mit voller Geschwindigkeit, dann die Verdünnung im immensen Ozean des Wissens.

Blup blup! :anchor:

1 „Gefällt mir“

Hallo. Die " UpperE " -Seite nimmt ein " e " am Ende an. Ich verstehe dein Bild nicht wirklich, weil, das Blockieren auf einer Seite: ok. Aber dann scheint Ihre Last nur am anderen Ende aufgebracht zu werden. Es sieht so aus, als ob Sie die obere Fläche nicht auswählen. Die Kräfte werden am Ende aufgebracht. Oder Ihre Aussage ist schlecht erklärt.

Hallo ihr alle

Es bestätigt tatsächlich, was ich dachte und es klärt einige Punkte, die ich nicht unbedingt erklären konnte.

Vielen Dank für Ihre Antworten!

A+

Hallo an Sie,

Erlauben Sie mir ein paar zusätzliche Informationen.

Die verschiedenen Modellierungslösungen, die Ihnen zur Verfügung stehen, sind:

1- Balkennetz, diese Theorie gilt nur, wenn die Länge des Elements größer als das 3-fache der größten Abmessung seines Querschnitts ist. A priori ist dies hier der Fall, und es ist auch die Methode, die ich wegen ihrer Einfachheit/Geschwindigkeit verwenden werde.

2- Schalennetz, hier ungeeignet, da Ihr Profil keinen konstanten Querschnitt hat. Mit einem Vierkantrohr oder Rechteckrohr könnten Sie möglicherweise einen Balken durch Schalen ersetzen, was es Ihnen ermöglichen würde, einige widerspenstige Verbindungen mit anderen Körpern besser zu bewältigen. Aber das sind zusätzliche Klicks, die hier nicht nützlich sind.

3- Volumennetz, Sie benötigen eine ziemlich feine Netzverfeinerung, die folglich Maschinenressourcen und zusätzliche Rechenzeit generiert, die meiner Meinung nach nutzlos ist, es sei denn, sie ermöglicht es Ihnen, Sie zu " beruhigen ".

4- Führen Sie eine Biegeberechnung an einer Ecke eines Tisches durch, in Ihrem Fall dauert es weniger als eine Minute mit einem Formular und wir finden 89 MPa und Staub.

5- Verwenden Sie das in die Toolbox integrierte Tool " Flex Form", das Ihnen mit wenigen Klicks ankündigt: 89,91 MPa

Nämlich, dass alle diese Methoden Hypothesen verwenden, also muss man " auf dem richtigen Weg " sein
Und bei finiten Elementen versuchen wir nur, die Fehlerspanne zu begrenzen, die durch Annahmen und Diskretisierung erzeugt wird.

Seien Sie vorsichtig, in Ihrem Satz sagen Sie, dass Sie die Kraft " auf die obere Fläche" Ihres HEB anwenden (eine verteilte Kraft?), aber in Ihrem Screenshot üben Sie eine konzentrierte Kraft am Ende des Strahls aus. Ich lasse Sie überprüfen, welches das Richtige ist!

NB1: Vergessen Sie auch nicht das Schwerkraftfeld, das das Gewicht Ihres Elements erzeugt!

NB2: Die Fernbelastung ist sehr praktisch, wenn Sie nicht alles modellieren müssen und einen Kräfteausgleich vermeiden möchten, um die ausgeübten Kräfte wieder an den Ort zu bringen, an dem Sie interessiert sind. Hier ist es offensichtlich nutzlos.

Ich hoffe, ich habe dir geholfen.