Für den Export siehe hier: http://grabcad.com/questions/tutorial-how-to-export-points-from-solidworks-to-a-excel-file
Es scheint mir ein bisschen kompliziert für das, was ich tun möchte, aber ich werde es versuchen...
Wenn Sie die DXF-Datei mit Autocad (oder DWGTrueview kostenlos) öffnen können, versuchen Sie, den Autocad-Spline zu kopieren und in die SW-Skizze einzufügen
Wenn ich aus der Entwurfsansicht des Splines kopiere/einfüge, habe ich viele neue Segmente.
Würde es Ihnen etwas ausmachen, das fragliche DXF zu posten? Nur um uns selbst davon zu überzeugen;)
Was ist die Marke der Lasermaschine?
denn normalerweise finden Sie mit der Software der Maschine eine Software wie Metal Design (für die Amada FO-3015 Maschine), die Ihnen helfen kann
Hier ist das Stück
Für die Maschine haben wir eine bystronic angetrieben von Lantek.
triskell_decoupe_laser_sp.dxf
@be14
Ich finde es sehr sehr schön dein Triskell und es lebe Brittany
@+ ;-))
Und hier ist Ihr Teil in der Extrusion (3D)
@+ ;-)
In DXF ergibt es eine Vielzahl von Zeilen, auch wenn Sie den Export als Spline aktivieren
triskell_decoupe_laser_sp_1.dxf
Ich habe einen bystronic driven by lantec
Es stimmt, dass er für die Bögen eines Kreises und eines Splines kämpft.
Wenn Sie Ihre dxf erfolgreich in Lantek importiert haben, gibt es eine "Fitting"-Funktion auf Englisch
Das vereinfacht die Verzahnung so weit wie möglich und spart viel Zeit.
Bild anzeigen
lissage.png
Einfach eine versetzte Fläche darauf kleben und nähen
Wenn Sie diese Mikrolinien mit einer Länge von 0,956 mm nicht sehen möchten
@+ ;-)
Erratum Ich habe es geschafft, es als Spline zu exportieren
Ansonsten habe ich unter SW gemacht, was Benoit mir in einem früheren Beitrag gesagt hatte
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Kanal
dann tool/spline tools/Spline anpassen, mit 0,01 in Anpassung
capture_triskell_outil_spline.png
Hier ist Ihr DXF-Import in Lantek, vereinfacht, dann wieder nach dxf exportieren.
Von 2,3 MB Basis gehe ich auf 30 KB!
Ein kleiner Ratschlag, beim Import sollten Sie Patronen, Text usw. vermeiden.
Behalten Sie nur das Wesentliche!
triskell_decoupe_laser_sp_0.dxf
@bart Ihre weniger Linie, aber Sie haben einige, so dass Sie eine Vielzahl von Startpunkten auf einem chinesischen Laser haben werden, lol
Also mine in Spline
triskell_decoupe_laser_sp_2.dxf
Ach ja, ich habe das ursprüngliche Triskell so gut wie möglich respektiert, ich habe nur die Polylinien vereinfacht.
;)
Nun, zusammenfassend lässt sich sagen, dass man, um den Spline unter sw zu vereinfachen, eine Station braucht, die schnell pedaliert, wenn man sie überarbeiten möchte
Nun, zusammenfassend lässt sich sagen, dass man, um den Spline unter sw zu vereinfachen, eine Station braucht, die schnell pedaliert, wenn man sie überarbeiten möchte
sehr gute Synthese @ Gérald
und es ist für jede SW zusätzlich zu wissen, welches von + ist
dass es unibody ist und dass eine Frequenz von 3,4 Ghz erforderlich ist
und minimieren Sie Abhängigkeiten, Punkte usw.......
Und je weniger Einstellpunkte Sie an einem Spline haben, desto besser wissen Sie
Siehe unter anderem Siehe das Tutorial
http://www.lynkoa.com/tutos/3d/solidworks-splines-surfaces-complexes
@+ ;-)
Bart's DXF ist perfekt, es funktioniert sehr gut mit dem Laser, ich würde gerne genau wissen, wie Sie es zurückbekommen haben!!
Vielen Dank
A+