Bedeutet die Definition eines Kontakts zwischen Gruppen des Typs "keine Durchdringung", dass sich die betreffenden Flächen notwendigerweise berühren?

In meiner Montage aus zwei Volumenkörpern habe ich eine Zwangsverschiebung vom Typ "Schraube" und einen Kontakt (vom Typ zwischen Sätzen) zwischen den beiden betroffenen Flächen vom Typ "keine Durchdringung" definiert,  diese Flächen berühren sich in meiner Baugruppe nicht physisch, kann dies die Ergebnisse verfälschen? 


capture_decran.png

Hallo

  Es gibt bereits einen Fehler in Ihrer Simulationsabsicht.

Wozu?

Ganz einfach, weil man nie einen physischen Bolzen in eine Simulation setzt (man muss den dunkelblauen Bolzen auf dem Bild entfernen).

Es sind alle Parameter, die in den Auswahlmöglichkeiten enthalten sind, die beherrscht werden müssen, da Sie sogar eine Vorspannung auf die Schraube legen oder definieren können, ob es eine Einstellung zwischen der Stange und der Bohrung gibt.

Keine Einstellung mit der Stange im Ton, da die Bolzenstange keinen Kontakt hat , da das himmelblaue Stück in Drehpunktkontakt mit der engen Bohrung des Grauen steht.

In Ihrer Simulation können Sie nur die Verformung Ihres grauen Teils unter dem Schraubenkopf sehen.

Ich kenne dich nicht, aber ich sage es dir trotzdem: Pass auf, dass du Bolzen und Ankerbolzen nicht verwechselst.

Letzte Anmerkung: Die Schrauben als solche werden niemals in die Simulation eingebracht, da sie strenge Normen erfüllen müssen, die alle Grenzen definieren, so dass es nicht notwendig ist, das zu simulieren, was wir bereits wissen.

Aus diesem Grund verwendet die SW-Simulation diese Standards, um die Simulation anstelle der Schraube durchzuführen, was bedeutet, dass von da an nur noch die beiden Teile, die von der Schraube zusammengehalten werden, Gegenstand der Simulation sind.

Der Hauptgrund ist, dass es die Simulation sehr vereinfacht und vor allem das Netz  (und die Komplexität der Berechnungen), insbesondere wenn man zum Beispiel viele Schrauben an einem Ring hat.

Herzliche Grüße

 

3 „Gefällt mir“

Hallo Zozo_mp;

Vielen Dank für Ihre Antwort! 

Der Bolzen ist also nicht physisch, es ist die virtuelle Darstellung einer auferlegten Verschiebung des "klassischen" Bolzentyps (und eigentlich kein Ankerbolzen), den ich erscheinen lasse, damit er in meiner Aufnahme verständlich ist. 

Ich bin also ein Neuling hier ^^ ich muss meine Frage falsch formuliert haben :

Die Flächen, die der Bolzen berühren soll, sind in meinem Modell nicht in Kontakt, aber ich habe einen Kontakt zwischen ihnen vom Typ "keine Durchdringung" definiert, falls sie sich nach der Verformung berühren.

Ist es ärgerlich, den Kontakt (allgemein ) zwischen zwei Flächen zu definieren , die sich bei der Initialisierung nicht berühren, sich aber wahrscheinlich später berühren werden?

Vielen Dank im Voraus!

Ps: Ich habe das Gefühl, dass ich in den kommenden Monaten viel um deine Hilfe bitten werde:p 

Hallo Dorian

Nein, es ist nicht nervig, aber seien Sie vorsichtig, wie Sie Kontakte definieren.

In den "Kontakten zwischen den Ensembles" muss alles definiert werden. Sie müssen  "Abstand" aktivieren und dann "Den Abstand immer ignorieren", wenn also Ihr Abstand zwischen den beiden Teilen beispielsweise 2 mm beträgt, da es sich um zwei Oberflächen handelt, können die beiden Seiten nicht näher als 2 mm herankommen, da ohne Durchdringung.
Überprüfen Sie auch "Erweitert" "Oberfläche zu Oberfläche" in Ihrem Fall.

 

ANDERS ALS IHRE (aber das könnte daran liegen, dass wir nur einen Teil Ihrer Bearbeitung sehen
Auf der anderen Seite , wenn Sie zum Beispiel 2 Kanten mit einem Abstand  von 2 mm und einem Abstand von 5 mm hätten, müssten Sie "Spiel ignorieren, wenn der Abstand kleiner als" 2 mm ist. So würde die erste Kante bei 2 mm aufhören und die andere Kante könnte sich weiter bewegen, bis sie vollständig schließt (d. h. 5 mm).

Nur fürs Protokoll: Knoten zu Oberfläche entspricht dem Fall, dass es sich um einen Punkt handelt, der mit der Oberfläche in Kontakt kommt. Im Übrigen ist es komplizierter zu erklären.

Herzliche Grüße

PS: Du kannst das Thema schließen, wenn die Antwort für dich in Ordnung ist. Sie können später ein weiteres Thema erstellen. Auf diese Weise können die Leute Ihre Erfahrungen zu einem bestimmten Thema genießen.

 

2 „Gefällt mir“