Das 1. Material, das ich verwende, ist ein spezielles Material für die Stifte (kleine Zylinder) und das 2. Acetal POM (großer Zylinder)
Das 1. Material, das ich verwende, ist ein spezielles Material für die Stifte (kleine Zylinder) und das 2. Acetal POM (großer Zylinder)
@ Aliende
Es würde nicht eher ............... 448 / 2 = 224 N/mm²
Bei einem Sicherheitsfaktor von 2 darf Ihre Zug- oder Druckspannung 120 N/mm² nicht überschreiten.
@+ ;-)
Hallo
Seien Sie vorsichtig , die Zuggrenze oder allgemeiner der Widerstand bedeutet nicht einen Bruch (Entschuldigung), sondern zeigt den Beginn der Kontraktion an, was bedeutet, dass wir in die plastische Zone eintreten, die mit dem Bruch enden wird (Bruchmoment ist übrigens ziemlich schwer zu bestimmen, hängt insbesondere von der Zuggeschwindigkeit ab, usw...).
Das Simu PEF verbleibt im elastischen Bereich, sagt aber nichts über den plastischen Bereich aus, außer dass es anzeigt, dass Sie sich nähern oder dass Sie bereits an der Grenze des Elastizitätsbereichs sind oder dass Sie sich ihm nähern.
Achten Sie darauf, Zugversuche nicht mit Druckversuchen zu verwechseln.
Herzliche Grüße
Keine @gt22,
Die normale Zugspannung (der griechische Buchstabe Sigma in Kleinbuchstaben) ist gleich der Kraft (N) durch den Querschnitt (mm² oder m²).
Wenn wir wollen, dass das Teil sicher widersteht, muss diese Spannung kleiner sein als der elastische Widerstand (Re), den wir in der Grafik haben, die @A.Combier gesetzt hat.
Im Allgemeinen wird Rp = Re/s verwendet, wobei s ein Sicherheitsfaktor ist, der für Stähle zwischen 2 und 5 variiert.
Und wir überprüfen, ob die Normalspannung (Sigma) kleiner oder gleich Rp (Praktischer Widerstand) ist
@Snouzy13,
Ich denke, dass die Werte des kundenspezifischen Materials geändert wurden und es einen Fehler gibt, die Zugfestigkeit ist für Edelstahl sehr gering und muss in irgendeiner Weise größer als die Elastizitätsgrenze sein. Überprüfen Sie, indem Sie sich die Werte anderer nicht kundenspezifischer Edelstähle ansehen.
Hallo Souzy13
Da wir immer auf Ihrem Schienbein- und Stecknadelproblem sind
Du sagst """ Mein Ziel ist es, die Kraft zu kennen, die ausgeübt wurde, um mein 1mm-, 2mm-Stück usw. herzustellen. Ohne natürlich meine Münze zu zerbrechen."
In Ihrem Fall kommt es auf den Abstand zwischen dem Fixpunkt der Spindel und der Tangente des großen Zylinders an. Je länger die Spindel ist, desto biegsamer wird sie sein. Wenn es weniger als drei mm sind, dann geraten Sie stattdessen in die Scherung, was eine andere Berechnung wäre.
In Ihrem Fall ist Ihr Stift relativ lang, so dass es keine Chance gibt, dass Sie die Streckgrenze erreichen, zumal Ihr Schienbein für den Test aus POM besteht und es derjenige ist, der weit vor dem Edelstahl zur Hölle gehen wird (wenn ich richtig gefolgt bin, was Sie tun möchten).
POM hat nichts mit dem Widerstand eines Schienbeins zu tun, aber das ist ein anderes Thema.
Herzliche Grüße
@Aliende,
In der Tat gab mir mein Referent schlechte Werte über Edelstahl, ich erzählte ihm davon. Fraglicher Stahl: 1.4441/AISI 316L
Ela-Grenze: 190 und Bruchfestigkeit = Lim-Spannung: 460
Hallo, beim Ändern der Materialien der Pins tritt ein Problem auf. Ich bekomme eine Kraft von 444 N für 1 mm auferlegt, es ist einfach unmöglich, 44 kg aufzubringen, um 1 mm zu bewegen, es ist inkohärent. Das Gleiche gilt für die Constraints, die die Elastizitätsgrenze des Sudden überschreiten. Siehe Anhang
Um wirklich voranzukommen, müssten Sie alle Einschränkungen und Konnektoren sehen, die Sie für Ihre Simulation verwenden.
Ich denke, es kommt von der Art und Weise, wie Sie die beiden großen Zylinder eingegrenzt haben.
Denken Sie daran, dass Ihre beiden Stifte als Parallelogramm fungieren, was das Biegen stark einschränkt. Erinnern Sie uns an den Durchmesser Ihrer Stifte und vor allem an deren Länge. Schauen Sie sich die Biegung einer Spindel allein an, und Sie werden etwas von dem sehen, was ich wahrnehme.
Können Sie Ihr ASM mit der neuesten Simulation posten, um zu überprüfen, was ich oben sage?
Vielen Dank
Hallo Snouzy13
Das dachte ich, du missbrauchst die auferlegte Verschiebung.
Ich denke, es kommt von einem kleinen Missverständnis Ihrerseits.
Außerdem haben Sie keine Last in Ihrer simu.
Unter erzwungener Verschiebung muss verstanden werden, dass Sie das Teil entsprechend X oder Y oder Z um einen bestimmten Wert bewegen lassen.
Dadurch ist es möglich, die Folien zu steuern (das animierte Bild ist explizit)
Es gibt andere Dinge, die falsch sind
Ich mache das Simu und melde mich später bei Ihnen.
Herzliche Grüße
Bei der Kompression möchte ich eine Verschiebung von 1 mm nach unten, ich wähle die obere Fläche und dann die Vertikale zur Ebene, was eine Z-Verschiebung von 1 mm ergibt.
Ich lasse das Teil um 1 mm bewegen und möchte die Kraft wissen, die es bewegt, was hier falsch ist.
Hallo Snouzy13
Hier sind die Ergebnisse ohne Begrenzung der Verschiebung, aber bei einer Belastung von 90 N erhalten wir eine Verschiebung von ca. 3 mm (siehe Bild)
Wenn wir andererseits festlegen, dass die Verschiebung auf 1 mm begrenzt ist, ist das Ergebnis tatsächlich 1 mm bei einer identischen Belastung von 90 N oder 200 N, wenn wir den Test durchführen wollen.
Seien Sie vorsichtig, denn im Falle einer einbeinigen Stütze trägt die Tibia das gesamte Gewicht des Körpers (es genügt zu sagen, dass Ihre Stifte (nur 5 mm Durchmesser) unbrauchbar sind, um die Verschiebung bei der Kompression zu begrenzen), in diesem Fall dient sie nur dazu , die beiden Teile der wiedervereinigten Tibia in einer Linie zu halten (wie bei den externen Fixateuren ilisarov).
Ein Ilisarov wird vor allem zur Reduktion oder Fixierung von Knochenfragmenten bei komplexen Frakturen der langen Knochen (Tibia, Umerus, etc.) eingesetzt.
Zu Ihrer Verfügung, um Ihnen mehr darüber zu erzählen, was Sie wirklich testen möchten.
Herzliche Grüße
Die Suite in ZIP für Screenshots für die simu attention 2018 Version
Herzliche Grüße
PS, Sie haben zwei ineinandergreifende Reißverschlüsse ( = 1 ASM mit PRT + 1 Reißverschluss mit Fotos
Snouzy
Ich verstehe, was Sie wollen, aber nehmen Sie sich die Mühe, zu lesen, was Sie vor einer Stunde gesagt haben.
Ich sage euch noch einmal, dass eure Art, die Dinge zu tun, nicht die richtige ist. In den Ergebnissen meiner vorherigen E-Mail haben Sie das erwartete Ergebnis "mit der falschen Methode und mit der richtigen in Bezug auf das zu erreichende Ziel. Mit der richtigen Methode werden Sie wissen, dass es weniger als !!!!! dauert, um die beiden winzigen Stifte um 1 mm zu verschieben
Herzliche Grüße
Hallo, vielen Dank für Ihre Hilfe.
"Hier sind die Ergebnisse, ohne die Verschiebung zu begrenzen, aber bei einer Belastung von 90 N erhalten wir eine Verschiebung von etwa 3 mm", sind es nicht 0,22 mm?
"200 N, wenn Sie den Test machen wollen", woher kommt dieser Wert und was meinen Sie damit?
Ich habe SOLIDWORKS 2018 nicht, daher würde ich mir bei der Installation der Studentenversion die Baugruppe ansehen. Ich habe gesehen, dass Sie Verbinder hinzugefügt haben, ich weiß nicht, wofür es ist, aber ich werde es in der Montage sehen.
In meinem Fall studiere ich grundlegende externe Fixiermittel. Das Ziel ist es, die Kraft für jede Bewegung zu finden, dann ändere ich den Neigungswinkel der Stifte, ihre Durchmesser usw. Am Ende würde ich diese Kräfte vergleichen. Das ist es, was mir mein Praktikumsbetreuer für den Moment gegeben hat.
Herzliche Grüße
Das Problem ist zunächst das Vokabular, das mehrere Bedeutungen haben kann, der gesunde Menschenverstand und die Bedeutung, die in einem bestimmten Bereich verwendet wird, der hier Simulation ist
Wie man es erklärt
Auferlegte Reisen (ich spreche nur von den Standards)
Um eine statische Analyse durchführen zu können, muss das Modell ordnungsgemäß fixiert werden, um eine Verschiebung zu vermeiden.
A) Feste Geometrie: Alle Freiheitsgrade einschließlich Rotation sind blockiert.
B) Ebenenstütze: Gibt an, dass sich das Objekt auf dieser Ebene frei bewegen kann, aber z. B. nicht relativ zu einer Kante. Ein bisschen wie bei deiner Computermaus, bei der du sagen würdest, dass sie nicht aus dem Mauspad herauskommt.
C) Fester Drehpunkt Gibt an, dass sich eine zylindrische Fläche nur ganz am Ende ihrer Achse bewegen kann (kann sich nicht radial bewegen), sondern in axialer Richtung (wie ein Türscharnier). Der Radius und die Länge ändern sich unter Last nicht.
DIE STÄRKEN
Kraft, Druck, Schwerkraft, Zentrifugalkraft, Lagerbelastung, Fernmassenbelastung, verteilte Masse.
In deinem Fall wendest du vorzugsweise eine Kraft an.
Herzliche Grüße
@Zozo_mp
Hallo
Ich habe verstanden, was Sie mit Kräften und auferlegten Verschiebungen meinen, ich hatte diesen Teil bereits verstanden. Können Sie mir erklären, was ich oben zitiert habe , das 90 N 3mm und das 200 N?
Vielen Dank
Jenseits der Elastizitätsgrenze kommt es zu einer plastischen Verformung, dann zum Bruch...
Möge die Macht mit euch sein; )
Edit: ups, ich hatte die Anzahl der DSL-Seiten nicht gesehen