Makro: Skizze duplizieren

Hallo
Ich ziehe regelmäßig Schweiß-, Bohr- und Prüfvorrichtungen in geschnittene Bleche. Die Bleche werden durch Zapfen (Muttern) und Schlitze (CHC-Schrauben) zusammengehalten.

Ich muss jedoch jede der Schlitze manuell auf meinem Hauptblech platzieren und sie jedes Mal in Bezug auf den Zapfen einschränken, um sie zu zentrieren (immer 3 Beschränkungen).

Glauben Sie, dass es möglich ist, diesen Prozess zu automatisieren? Das Projekt scheint mir ziemlich komplex zu sein, besonders für einen Anfänger wie mich, der noch nie Makros gemacht hat, aber wenn mir gesagt wird, dass es machbar ist, dann werde ich mir die Zeit nehmen, die es braucht, um dorthin zu gelangen.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antworten

Hallo @Nass_Tdj und willkommen im Forum.

Haben Sie ein Beispiel, das Sie uns mitteilen möchten? (Abbildung im Gespräch, CAD-Datei)

Könnten Sie auch angeben, was von Größe zu Größe variiert?

Dies dient dazu, um zu wissen, welche Pfade man einschlagen soll (ja, es gibt mehrere: Makro, Bibliotheksfunktion, Skizzenblock, intelligente Komponente, Modell (nur PDM pro))).

1 „Gefällt mir“

Hallo;
Ich bin wie @Silver_Surfer, mir fehlen ein paar Bilder.
Sowie die verwendete Version von Solidworks (wenn es sich um Solidworks handelt).
Was sind die Skizzen, die Sie duplizieren möchten (und warum nur die Skizzen und nicht die Funktionen?)
Arbeiten Sie mit Baugruppen oder mit abgeleiteten Komponenten?

Bei mir sehen die Schlitz- und Zapfenbaugruppen übrigens so aus:
image
Und ich sehe nicht wirklich die Idee von:


Schließlich, warum haben Sie in der Rubrik " Makro " gepostet, ist es das, was Sie von uns erwarten?

1 „Gefällt mir“

Hallo @Silver_Surfer, @Maclane,

Entschuldigung für meine späte Antwort, ich hatte bis heute keinen Zugriff auf SolidWorks.

Um zu beginnen, füge ich schnell ein Beispiel für eine Einsteckdose bei, damit Sie sich vorstellen können, wie es aussieht.

Zapfen (die ich aus meiner Bibliothek im .sldblk-Format importiere) sind im Vergleich zu Zapfen (ebenfalls importiert, aber im . sldlfp-Format) immer noch eingeschränkt. Die Einschränkungen sind immer die gleichen: eine Parallelität und zwei "Mittelpunkt"-Koinzidenzen. Parallelität wird verwendet, um die Drehung des Zapfens zu blockieren, während Koinzidenzen verwendet werden, um den Zapfen in Bezug auf den Zapfen zu zentrieren.

Die Schlitze und Zapfen sind von Schablone zu Schablone identisch. Was variieren kann, ist ihre Ausrichtung zueinander, ihre Anzahl und ihre "Bedeutung": Es gibt die Zapfen der oberen Bleche (auf denen die Stücke platziert werden) und die der unteren Bleche, die als Stütze dienen und das Ganze versteifen. Also verwende ich zwei separate Skizzen: eine, um alle Schlitze zu extrudieren, die mit den Zapfen der "unteren" Bleche verbunden sind, und die andere für die der "oberen" Bleche. Es geht hauptsächlich darum, mich zu organisieren, es ist nicht unbedingt notwendig.

Ich werde nur in der Montage arbeiten, da ich meine Schlitze nur in Bezug auf die Zapfen der verschiedenen Bleche einschränke.

Meine Frage bleibt die gleiche: Glauben Sie, dass es möglich ist, das Einsetzen jeder Einstecknadel über ein Makro zu automatisieren?
Erlaubt VBA auf SolidWorks dies (ich möchte keine Zeit damit verschwenden, Dinge auszuprobieren, wenn es keine Aussicht gibt, dass es gelingt), und wenn ja, wo würden Sie mir raten, damit anzufangen?

Vielen Dank noch einmal im Voraus für Ihre Antwort!

Beispiel Einsteckzapfen. Kläranlage (186.1 KB)




Beispiel Einsteckzapfen. SLDASM (72.1 KB)
1.SLDPRT Blech (120.9 KB)
2.SLDPRT Blech (66.2 KB)

Hallo;

… Warum sollten Sie Ihre Einsteckschlösser aus einem " Block " importieren, wenn Ihre Zapfen die Form einer " Bibliotheksfunktion haben?
Wäre es nicht einfacher, Ihre Importformate in Form einer Bibliothekskomponente zu harmonisieren?

Auf der Makroseite. Ich glaube nicht, dass das machbar ist (die Zapfen und Einsteckschlitze befinden sich nicht auf den gleichen Komponenten... Ich weiß nicht, wie ich sie identifizieren oder die Schlitze in die richtige Richtung ausrichten soll...
(ein Makro, das so viele Fragen aufwerfen würde, wie die Funktion, die es ersetzen soll, macht für mich nicht viel Sinn), aber vielleicht irre ich mich...

Andererseits, warum nicht direkt in der Montage arbeiten (mit den Zapfen UND den Einsteckschlössern als Bibliotheksfunktionen).
Platzieren Sie Ihre Materialabtragungen (noch in der Baugruppe) und aktivieren Sie die Zelle " Funktion auf Teile übertragen ". Und schließlich (aber es ist optional) brechen Sie die externen Referenzen und skizzieren Sie Ableitungen, um "saubere " Teile zu haben . (Ich bin kein Fan von externen Referenzen...

… Am einfachsten wäre es, die in Solidworks integrierten Zapfen-/Einsteckfunktionen zu verwenden, aber ist es möglich, benutzerdefinierte Schnittprofile zu erstellen? Es ist nicht sicher. (Offene Frage an die Benutzer)...

… Ein weiterer möglicher Weg ist: die Funktion " Intelligente Komponenten":

PS: Denken Sie daran, die Version von Solidworks anzugeben, die für Ihre freigegebenen nativen Dateien verwendet wird...'Solidworks ist nicht der Spezialist für Abwärtskompatibilität).

2 „Gefällt mir“

Hallo

Ich mag es mit @Maclane : Smarte Komponenten scheinen für Sie gemacht zu sein.

Auch die Skizzenwiederholung kann Ihnen das Leben erleichtern: Platzieren Sie einfach die Punkte und SW wiederholt die Funktion an den angegebenen Stellen. Und die wiederholte Wiederholung ermöglicht es Ihnen, alle Schrauben / Muttern mit 1 Klick hinzuzufügen.

Sehr dumme Frage: Im wirklichen Leben werden die Muttern nur durch das Anziehen der Schraube gehalten und sind sie das, was die Bleche zusammenhält? Wenn ja, erscheint es mir angesichts der reduzierten Oberfläche des Mutter-Blech-Kontakts als Design gewagt. Handelt es sich um die Montage vor dem Schweißen des Ganzen, zerstört sich diese Bemerkung selbst.

2 „Gefällt mir“

Ich kannte die Wiederholung per Skizze nicht, das Problem in meinem Fall besteht darin, schnell einen Punkt zu erstellen, der in Bezug auf den Zapfen zentriert ist (vielleicht noch einmal ein Makro machen, das mir viel einfacher erscheint?)

Was die Schrauben und Muttern betrifft, so setze ich sie nie in meine Endmontage ein.

Um Ihre Frage zur Steifigkeit zu beantworten, mit Ausnahme von sehr kleinen Blechen, sind fast die meisten anderen im Verhältnis zueinander im 90°-Winkel gekreuzt und es sind oft 4/5/6+ Bleche, die sich schneiden, was mit einer bestimmten Anzahl von Schrauben/Muttern das Ganze super solide macht.

Wir möchten jegliches Schweißen vermeiden, um die Vorlage bei Bedarf einfach modifizieren/ändern zu können.

Hallo, danke für deine Antwort

Für den Import von Einstecknadel in Form eines Blocks sehe ich nicht, wie ich anders machen kann.

Und ich habe Schwierigkeiten zu verstehen, was Sie mit " Platzieren Sie Ihre Materialentfernungen (noch in der Baugruppe) und aktivieren Sie die Zelle "Funktion auf Teile übertragen". Und schließlich (aber es ist optional) brechen Sie die externen Referenzen und skizzieren Ableitungen, um "saubere" Teile zu erhalten. (Ich bin kein Fan von externen Referenzen...  »

In der Tat lege ich zuerst meine Laken, auf denen sich alle meine Zapfen befinden, und von dort aus platziere ich meine Schlitze, aber das Gegenteil ist unmöglich.

Für die Schlitzzapfenfunktion von SOLIDWORKS wurde mir gesagt, dass es nicht möglich ist, benutzerdefinierte Schnittprofile zu erstellen, aber ich werde es mir trotzdem ansehen.

Was die Funktion " Smart Component" betrifft, so wusste ich sie auch nicht, also werde ich sie mir ansehen.