Modellieren einer Feder

Hallo

Ich möchte eine ziemlich einfache Feder erstellen.

Øfil 0,38, Außen Ø2,71, Nb Sprire verwendbar 2,75, Nb Gesamtspitze 4,75, freie Länge 4,6.

Es zu modellieren ist für mich kein allzu großes Problem. Außer, dass ich möchte, dass die Montage flexibel ist.

Es hält mir nicht die richtige Anzahl von Umdrehungen, wenn es in Kompression ist.

Hatte jemand von euch schon einmal dieses Problem?

Vielen Dank

2 „Gefällt mir“

Mit welcher Software wird es geliefert? 

Das Thema interessiert mich, ich habe es nie geschafft, es richtig zu komprimieren

1 „Gefällt mir“

Ich arbeite mit Creo elements/pro 5.0.

Meine Feder bewahrt die toten Sprires des Anfangs und des Endes, aber sie verringert die nützlichen Sprires.

Es ist also nicht praktikabel, zu überprüfen, ob es einen Gelenkstoß gibt.

Vielen Dank

1 „Gefällt mir“

Es gibt ein Tutorial, um die Bewegung einer Feder zu modellieren.

 

Ich gebe dir das;)

Wenn es auf Solidworks ist.

 

Hier ist der Link

1 „Gefällt mir“

Und für die Einstellungen:

 

Siehe diesen Link

 

 

REDIGIEREN: Entschuldigung, ich hatte nicht gesehen, dass es unter Creo war....

 

So viel zu mir!

Hallo

Hier ist ein Tutorial für Pro e, aber es muss nicht viel anders sein:

http://www.proengineertips.com/index.php/proe-wildfire/assembly/38-tips-restricted-parameters-in-proengineer25

2 „Gefällt mir“

Ändert sich durch Variation der komprimierten Länge immer die Anzahl der Windungen?

1 „Gefällt mir“

@Bart, der Mann, der schneller reagiert als sein Schatten!! Geschwindigkeit sollte nicht mit Eile verwechselt werden. Das haben mir meine Lehrer immer wieder gesagt! lol :-) 

4 „Gefällt mir“

Schauen Sie sich diesen Link an

Tutorial zur Feder mit variabler Steigung

http://proewildfire.free.fr/tutoriaux-fichiers/tutorial04%20composants%20flexibles.pdf

http://proewildfire.free.fr/tutoriaux-fichiers/tutorial02%20ressort%20pas%20variable.pdf

https://lh4.googleusercontent.com/UDVo1u6LTkkA4hJKeWWiZdOlTwk3VA_eaaLgJoL8lxw=w159-h204-p-no

Alles ist da, nur lesen und anschauen

@+ ;-))

PS: @ jm savoyat es ist nicht, um @ Bart unseren Kollegen zu verteidigen, aber es ist visuell, da das neue Format zu erkennen, für welches Protokoll die Frage ist

@+ ;-((

3 „Gefällt mir“

Ja Jm! stimme voll und ganz zu

 

Meine Lehrer sagten mir:

 

"Indem wir langsam gehen, gehen wir schnell" =)

 

Und ich war nicht der Erste, der geantwortet hat!! :p

1 „Gefällt mir“

Danke Gt22, es wird nirgendwo in der Frage vermerkt, dass es sich bei der verwendeten Software um Creo handelt.

 

Daher mein Mißverständnis....

 

Unzulässig!!! =)

1 „Gefällt mir“

Hallo

 

Ich habe ein Federmodell unter PRO/E erstellt (es funktioniert immer noch unter CREO).

An dieser Feder haben Sie Parameter.

Sie geben die Länge, den Außendurchmesser, den Durchmesser des Drahtes und die Windungszahl direkt ein.

Es baut es dann von selbst auf (mit den richtigen Beziehungen).

Und natürlich ist es flexibel.

Es hat nur einen Fehler, siehe unten.

Ich erkläre dir das Gestaltungsprinzip und wenn du möchtest, gebe ich es dir am Donnerstag:

  • Beginnen Sie mit einem helikalen Scan des Körpers. (Wir werden später sehen, was die angegebenen Werte betrifft). Konstruiert die Funktion so, dass sie die Außendurchmesserbemaßung hat und von der Ebene versetzt ist (d5 unten)
  • Führen Sie einen 2. spiralförmigen Scan für eine Gelenkspule durch. (auf der Karte starten). Steigung = Drahtdurchmesser
  • Das Gleiche gilt für die zweiten verbundenen Wirtel.

Der Defekt befindet sich zwischen dem Korpus und den verbundenen Spulen, die Änderung der Tonhöhe ist brutal und entspricht nicht der Realität.

  • Dann machst du einen Schnitt für die 2 Schleifscheiben der Feder. (setzen Sie die Längenbewertung gut)

Das war's dann auch schon mit den Funktionen.

4 oben erwähnte Parameter reelle Zahlen zu erstellen. (Durchmesser, Länge, Durchmesser, Nb-Windungen)

Kommen wir zu den Beziehungen:

Für die Länge der 1. Funktion:

  • D1 = Durchmesserdraht (Drahtdurchmesser Maß)
  • d2 = Länge-(3*Durchmesser-Draht) (Seitenlängen-Funktion)
  • D3 = D1/NB-Spulen (Stufen)
  • d4 = dia-exter
  • d5 = 1,5*dia-fil

2. Funktion:

  • d6 = dia-fil
  • d7 = dia-fil (Tonhöhe)

3. Funktion:

  • d8 = Durchmesser
  • d9 = dia-fil (Tonhöhe)
  • d10 = d5 (längenspiralförmige Funktion)

4. Funktion:

  • d11 = Länge

Und das ist es. Aus Gründen der Flexibilität ändern Sie den Längenparameter in den Baugruppenabhängigkeiten.

gute Konstruktion.

 

S.B

2 „Gefällt mir“

Danke an die Person, die geantwortet hat.

Hier ist, was ich geschafft habe, aber es gibt immer noch einen Wert, den ich nicht verstehe.

Ich habe eine helikale Scan-Protusion erstellt.
Attribute: Variable Steigung, Rechtshänder, Nach Achse.
Profil scannen: "Profilbild scannen"
Nicht: "Siehe graph-pas Bild"
Abschnitt: 'siehe Bildabschnitt'

Dann sind hier die Beziehungen:
X=(d49-1.9)*2000/20
/*X= FAKTOR, DER DIE POSITION DER FEDERHÖHE IN ABHÄNGIGKEIT VON IHREM VERDICHTUNGSVERHÄLTNIS BESTIMMT
/*(WENN d38=4.6, DANN X=100 UND WENN d38=1.9, DANN X=0. WENN d38=1,35, DANN X = 50. \
/*4.6 = FREIE LÄNGE UND 1.9 = LÄNGE DER VERBUNDENEN WINDUNGEN)

d44=d16+(X/100)*(d16-d16)
d41=d16+(X/100)*(1,9/2-d16)
d40=d16+(X/100)*(1,9/2-d16)

/*Toter Wirbel=SM
SM=1
d34=SM*d16
d36=SM*d16

Jetzt verstehe ich den 2000/20-Wert der ersten Zeile nicht.

Vielen Dank


profil-balayage.png

Bild Graph-pas


graph-pas.png

Schnittbild


section.png

Hier ist ein Bild meiner Quelle mit Werten zum besseren Verständnis von Zusammenhängen


ressort.png

Hallo

Hier ist die Feder mit den Parametern und Beziehungen.

Es ist die Größe, die Sie wollen.

Ich habe eine Änderung von dem vorgenommen, was ich markiert hatte, um 2 nicht nützliche Züge statt 3 zu haben.

 

S.B


frühling.prt
2 „Gefällt mir“

ein Bild für die vielen Nicht-Creo-Benutzer.

S.B


ressort.png
1 „Gefällt mir“

Was ich daraus schließen kann, ist, dass die schraubenförmige Funktion für eine Feder unbrauchbar ist?