Ein Trick, der ebenfalls helfen kann: die Entfernung von " nutzlosen " Einschränkungen oder mehr Nachrichten. Zum Beispiel ein Teil, das du aus deiner Assembly entfernt hättest, dessen Einschränkung aber ungelöst bleibt (aber warum um alles in der Welt macht Solidworks das?)
Ich würde sogar sagen, dass man bei unnötigen Constraints Parallelismus-Constraints sowohl in Skizzen als auch in Assemblies entfernen sollte, wenn möglich. Oder finde einen anderen Weg, ihn zu zwingen. Parallelismus ist oft redundant gegenüber anderen Einschränkungen oder Dimensionen.
Mach einen Test, geh in eine Skizze, aktiviere die Skizzenfunktion " Beziehungen anzeigen/löschen" und sobald du Parallelität siehst, lösche sie. Wenn die Skizze nicht eingeschränkt ist, fügen Sie eine Einschränkung des Kollinearitätstyps oder einer Dimension oder Richtung hinzu. Du wirst viele davon löschen.
Es ist wichtig zu wissen, dass Einschränkungen Schleifen bilden, die Freiheitsgrade unterdrücken, und oft sind Orientierungsbeschränkungen redundant für die Positionierung. Du hast zwei Einschränkungen statt einer. Und wenn deine Skizze groß ist oder sich viele Constraints ansammeln, gibt dir SolidWorks ohne Grund eine Skizze auf Constraint. Nun ja, aber es ist schwer zu kontrollieren!
Bei Assemblies ist es anders, wie @coin37coin erwähnt: Die Constraints, die nicht entfernt wurden, entstehen durch das Dialogfeld, das dich vorher fragt, ob du die Elemente löschen möchtest, die mit einem Teil verknüpft sind, den du löschst. Wenn dieses Kästchen deaktiviert wurde, behalten sie beim nächsten Mal die Constraints und versetzen sie in einen Löschzustand.
Das Skelettprinzip eliminiert zwei Drittel der Einschränkungen einer Baugruppe, mit Ausnahme der Schrauben
Aber das ändert nichts daran, dass du einen Hochleistungs-PC auf SW hast