Hallo Sie geben weder die SW-Version noch die Art der Schraube an.
Auf SW2017 können Sie mit dem Bohrassistenten für ein Schraubenloch eine Eingangs- und Ausgangsfase anfordern (Sie müssen ganz unten im Feature-Manager gehen. Es funktioniert auch für F/90- und CHC-Bohrungen.
Es besteht also keine Notwendigkeit, fortgeschrittene Bohrungen durchzuführen.
- Zentrierlöcher Durchmesser 6. Ich habe nur die Fräsung der oberen Seite, nicht die untere...
- M8-Abstand. Ich habe nur die Fräsung der oberen Seite, nicht die untere...
Vielleicht kenne ich die Anwendungsregel des Planfräsens nicht... Muss dies auf der Seite erfolgen, auf der die Schraube eingesetzt wird, oder auf der Seite, auf der sie herauskommt?
Könnten Sie einen Screenshot Ihres Feature-Managers machen (möglicherweise in 2 Mal, um das Ganze zu bekommen)?
@Zozo_mp: SW schlägt eine Kategorie von Bohrungen vor, die als "Zentrierbohrung" bezeichnet wird und beim Zeichnen erkannt wird und das automatische Einfügen eines Symbols bewirkt: Ich persönlich benutze es, um die Nadellöcher zu lokalisieren. Im Modellbaum wird es deutlicher.
Danke für die Info ;-) Es müssen zwanzig Jahre vergangen sein, seit ich das letzte Mal Zentrierlöcher gemacht habe, und jetzt noch weniger mit CNCs.
Ich erinnere mich jedoch, dass wir in der Vergangenheit zwei Zentrierlöcher gemacht haben, die als Nullmarkierung auf den Hauser-Stechuhren dienten. Es stimmt, dass es damals eine Meisterleistung war, mehrere große Zentren auf einer Fräsmaschine zu fertigen. Daher die Zeituhren.
Hier ist, was ich für den Durchgang einer M8-Schraube habe. Mir steht nur das Fräsen der Oberseite zur Verfügung. Für die Zentrierlöcher das Gleiche. Für mich ist das Fräsen der Oberseite (naja, die Fase, die gemacht ist), das kleine Extra, das es mir erlaubt zu sagen, dass der Designer an alles gedacht hat :=). Es ist besonders praktisch zum Einsetzen von Schrauben/Stiften und zum Vermeiden von Graten... Irgendwelche Ideen, was da los ist?
Ich habe Schwierigkeiten, dir zu folgen oder zumindest deine PB schwer zu verstehen. ;-) (nicht mit dem Kopf einschlagen! )
Hier ist ein Bild von drei Arten von Löchern, die mit jeweils einer Funktion und in einem Rutsch mit der Bohrhilfefunktion hergestellt werden: die viele Möglichkeiten bietet. Siehe den Anhang
@ yannick.petit : a priori einfache Formen, ich bin in meinem Fall auf gebogenem Blech.
@Zozo_mp : Tut mir leid, wenn ich nicht klar bin. Ich möchte an der Ober- und Unterseite fräsen, wenn ich ein Loch mache (Schraubendurchgang, Zentrieren, Gewindeschneiden, ...), um das Einsetzen von Schrauben/Stiften/... Mein Problem ist, dass ich die Optionen (Sup und Inf Planfräsen) nicht finden kann. Manchmal ist die Option da, manchmal nicht... Bei den Schrauben, die ich verwende, handelt es sich um CHC-Schrauben, so dass es nicht möglich ist, eine Klinge für einen Senkkopf herzustellen, wie Sie in Ihrem Screenshot gezeigt haben. In PJ möchte ich auf beiden Seiten meines Lochs tun, wobei mein Problem darin besteht, dass ich bei letzterem nur das Fräsen der oberen Fläche durchführen kann, keine Option für die untere Fläche. Gleichzeitig macht es die Bearbeitung recht komplex. Ich hoffe, dass ich mit meinen Erklärungen klarer sein kann!
Ich habe gerade Unterstützung am Telefon bekommen (wegen eines anderen Problems) und meine Antwort erhalten.
Wenn ich die Endbedingung ändere (durch alles, nächste Fläche, ...) verschwindet das "Problem". So kann ich sowohl ein Ober- als auch ein Unterseitenfräsen durchführen. Der Anrufer erklärte mir, dass SolidWorks dies nicht als Fehler, sondern als Einschränkung der Funktionalität ansieht. Sie stellten fest, dass die Ober- und Unterseite nicht trivial zu bedienen waren, was zu vielen Einbußen bei der Grafikleistung führte ... Soviel zur Geschichte!
Ich bestätigte, dass ich erkannte, dass eine Subtraktion oder Extrusion durch "bis zu" statt mit einem Auge mit Abstand mehr Zeit zum Wiederaufbau erforderte.