Im SW 2019 habe ich Schwierigkeiten, enge Falten an den Innenkanten eines Blechrahmens zu erzeugen.
Ich beginne mit einer flachen, in den Innenecken ausgeschnittenen Fläche des Rahmens, die ich gerne falten möchte. Nur dass er unterhalb von 3,8 mm Schnittbreite blockiert, während sich die Falten noch nicht berühren.
Ich habe es mit einer skizzierten Faltung versucht, sie blockiert von der ersten Falte.
Durch das Ausprobieren von gebogenen Blechen an Kanten geht es an 3 der 4 Kanten, auch wenn sich die Falten in den Ecken überlappen (und daher auch die erzeugte endgültige flache Fläche überlappt). Mit dieser Funktion blockiert er, wenn ich die vierte Kante auswähle.
Ich füge die Bilder der anfänglichen flachen Fläche und der Art der gewünschten Falten bei.
Zu Ihrer Information: Ep = 2 mm / Ri = 2,67
Haben Sie bitte eine Lösung oder Ideen? Ich bin Anfänger in der Blechbearbeitung und lerne bei der Arbeit, wenn es nicht die beste Methode ist, zögern Sie nicht, ;)
Nein, in der Tat ist es physisch unmöglich (obwohl es mit der Funktion "Blech auf der Kante gebogen" an 3 der 4 Kanten kein Problem für 3D darstellt, seltsam...).
Aber ansonsten ist es in der Idee ein bisschen so, sie in den Ecken bis an die Grenze dessen zusammenzubringen, was physisch auf der anfänglichen flachen Fläche gezeichnet werden kann, mit nur einem Laser-"Schnitt" in den Ecken vor dem Falten.
Auf meinen Bildern ist mein "Schnitt" 3,8 mm breit, das ist groß für einen Laser! :D
Wenn ich die Schnittbreite verkleinere, blockieren die Falten und erstellen nicht.
Die Idee ist, mit einem Rahmen zu beginnen und eine Falte zu machen, indem man die Skizze der Falte bearbeitet, um sie nach innen zu verschieben und die Ecken zu brechen. Dann muss über eine zuvor erstellte Achse eine kreisförmige Wiederholung erfolgen.
Vielen Dank für Ihre Antwort, ich hatte einen Test gemacht, wie Sie sagen, aber das entfaltete Ergebnis ist noch ziemlich durchbrochen.
Aber Sie haben mich auf die Idee gebracht, die Skizze der Falte zu retuschieren, und ich hänge dasjenige an, was einer einfachen Schnittlinie auf dem Entfalteten am nächsten kommt.
Auf der anderen Seite, wenn man an der Skizze der Falte herumbastelt, wie ich es getan habe, um eine passende Entfaltung zu haben, ist das nicht toll, man verbringt viel Zeit damit, die Maße zu finden, die gut passen... Deshalb beginne ich in einem solchen Fall mit einer flachen Fläche, die ich dann mit skizzierten Falten falte.
Jetzt funktioniert es nicht, ich weiß nicht warum.
Ich denke, es kommt von Ihrem Biegeradius (zu groß, es sei denn, es ist gewünscht), der in Ihrem Fall mehr als doppelt so dick sein muss, wenn ich richtig sehen kann.
Da es sich um einen Laser handelt, ist es oft besser, ein kleines Loch als Kerbe am unteren Rand der 0,5-mm-Schnittfuge zu bohren.
Ich verwende "skizzierte Falten", damit ich das Schneiden und Ausklinken von Ecken besser beherrsche, da das, was SW bietet, diese Grenzen hat.
Hier ist mit einer skizzierten Falte, aber mit einem schmalen Laserschnitt mit einem Loch am Ende. Das Loch kann durch eine Ellipse ersetzt werden, was das Biegen erleichtert und das Loch nach dem Biegen verkleinert.
Nachdem ich es ausprobiert habe, befestige ich auf Ihren Rat Zozo_mp hin das Teil, das am besten dem entspricht, was ich gesucht habe, mit einer 0,5 mm breiten Schnittfuge und einer 4x6 mm Ellipse. Trotz allem hinterlässt es ein schönes Loch.
Was den Biegeradius betrifft, so beträgt er 2,67 mm (für 2 mm dickes Blech), wenn er einmal gebogen gemessen wird, da ich die Blechparameter in jedem Teil entsprechend dem verwendeten Blech definiere. Die Standardeinstellungen in diesem Raum sind also die, die ich eingegeben habe.
Das war's für das 3D, und ich warte auf das Feedback zur Machbarkeit, denn der reale Teil ist etwas komplexer. Im Gespräch mit dem betreffenden Subunternehmer sagte er mir, dass wir es sicherlich ohne Einkerbungen am unteren Ende der Laserlinie ausarbeiten und sicherstellen könnten, dass die Falten zusammengeführt werden.
Wenn ich interessiert bin und kann, werde ich Bilder von den Tests an echten Teilen posten.
Ich bin gespannt, was Ihr Zulieferer mit Ihnen machen wird, denn man lernt immer Tricks, weil es großartige Tricks gibt, die nicht immer in Bezug auf das fertige Teil erscheinen.
Wenn ihr kurz vor dem Falten ein Bild von dem flachen Stück anhängen könnt, wäre es toll. ;-)
Auch ich bin gespannt auf die Fotos, da ich im Bereich des Schneidens/Faltens tätig bin; Die einzige Möglichkeit, die ich sehen kann, ohne die 45°-Ausschnitte in den Ecken zu haben, besteht darin, den Rahmen in 4 Teilen zu machen und die 4 Ecken in Schweißnähten zu haben, siehe PJ. In Bezug auf das Löten ist es fast identisch, aber in Bezug auf den Materialgewinn gewinnen wir...