Ich versuche, die Last zu berechnen, die die Schrauben in meiner Struktur aufnehmen, aber selbst wenn ich die Parameter der Ankerbolzen ändere, stürzt die Simulation jedes Mal ab und sagt mir, dass "während des Korrekturzyklus der Vorspannung eine abnormale Zugvorspannung einer Schraube festgestellt wurde".
In der Vorspannung habe ich 100 n.m auf Schrauben Durchmesser 25, und ich habe 20 Tonnen vertikale Last (was bei der Scherung keine allzu großen Probleme darstellen sollte...) Wenn Sie eine Idee haben... Vielen Dank
Sie haben vergessen, eine "ebene Stütze" unter die Struktur zu legen, um den Boden darzustellen. Deshalb wurden die 20 Tonnen auf die Schrauben übertragen, die nicht dafür ausgelegt sind. Es ist der Boden, der die ganze Last aufnimmt und nicht die Schrauben.
Außerdem, wenn ich das sagen darf :
-Sie setzen ein Anzugsdrehmoment von 50 Nm für eine Schraube ein, die für Ø20 Schrauben ein Kaninchenfurz ist (das Drehmoment beträgt eher 200 Nm) - In Ihrer Simulation ist die Schwerkraft nutzlos, da Sie sich für eine Kraft und nicht für eine Masse entschieden haben (Masse erfordert Schwerkraft: Kraft nicht, da letztere mit einem Hydraulikzylinder vergleichbar ist, der in jede Richtung in Bezug auf den Boden arbeitet) - Ihre Schrauben sind für die Simulation unbrauchbar, da Sie eine rein vertikale Belastung, d.h. ohne Radialkräfte, haben. Ihre Schrauben sind bequem - Es ist nicht notwendig, eine "feste" Verschiebung (die Sie nicht gesetzt haben ;-) ) an der Seite der Struktur zu haben, da dies durch die Schrauben erledigt wird. - In den auferlegten "Ankerbolzen"-Zügen scheint es mir, dass du IS mit Angelsächsisch vermischt hast. Überprüft, ob Sie die gleichen Werte auf den vier Schrauben haben ;-)