Wenn ich persönlich mit dxf an Solidworks arbeiten muss, öffne ich sie mit draftsight und reinige sie so weit wie möglich, wobei ich nur das behalte, was mich interessiert.
Hallo, ja, aber es ist sicherlich möglich, eine Reihe von Punkten durch eine Kurve zu ersetzen, die so nah wie möglich an den Punkten verläuft, bevor sie gelöscht werden!!
An welchem Parameter könnte ich arbeiten, um meinen PC zu verbessern, um ihn für diese Art der Manipulation auf SolidWorks schneller zu machen, wie erscheint Ihnen diese Konfiguration?
Handelt es sich um die Datei, die Sie erhalten haben, oder haben Sie sie bereits überarbeitet?
Wenn man es mit Autocad öffnet, ist es ziemlich sauber, es gibt nur 252 Splines und 251 Schraffurblöcke. Um zu schneiden, entfernen Sie zuerst die Schraffur, dann können Sie versuchen, die Splines zu vereinfachen, aber ich bin mir nicht sicher, ob Sie die aufgewendete Zeit gewinnen werden.
Im Anhang befindet sich die Datei ohne die Schraffur
Eine andere Lösung, die ich für komplizierte Logos wie Ihres verwende, besteht darin, nicht zu SW zu wechseln.
Sie stellen Ihr Teil in SW her, das ist kein Problem, dann müssen Sie es wahrscheinlich in dwg oder dxf speichern, um es unter Ihre CAM-Software für den Laser zu übergeben.
Sobald das dxf/dwg fertig ist, kopieren Sie Ihr Logo in der richtigen Größe auf Ihr Teil und können es dann unter Ihrer Lasersoftware verarbeiten.
Nachteil: Sie haben keine Visualisierung auf Ihrem 3D-Modell unter SW, wenn der Kunde vor der Bearbeitung eine Vorschau wünscht. (Nichts hindert Sie daran, eine Ansicht der DWG-Datei bereitzustellen, um die Position und Größe des Logos anzuzeigen)
Also Lösung, die Sie verwenden können, wenn Ihr einziges Ziel darin besteht, das Teil aus der Maschine zu bekommen. Es macht keinen Sinn, Zeit damit zu verschwenden, es in SW zu wiederholen, nur um hübsch auszusehen;)
In meinem Fall (am häufigsten) verwende ich häufiger die Methode des Bildes im Hintergrund der Skizze, das ich in der Linie/dem Bogen eines Kreises zeichne (weniger Programmlinie für die CNC) und dann füge ich eine Skalenfunktion hinzu.
Zum Schluss erstelle ich eine Skizze, indem ich alle Konturen im richtigen Maßstab wiederherstelle, die ich auf das/die gewünschte(n) Teil(e) übertragen kann. (Schablonenmethode)