@Bart war an einem bestimmten Punkt ziemlich genau bei dem Thema!
3Dvincy in der Stereolitographie
Gutes Ergebnis für 399€ mit wenig komplizierter Anpassung
Je mehr Sie den Preis erhöhen, desto vollständiger ist die Software. Persönlich rate ich bei all den Tests, die ich gemacht habe, von Kit-Druckern ab, oder würde mich sogar lieber für Ultimaker oder Reprap (aber oder Budjet) entscheiden
Wenn es sich um Kunst und nichts Funktionales handelt, ist die Prussa-Version des Alu-Chassis sehr gut, aber eine Erfolgsquote von 60% (besser als die Bausätze, bei denen wir bei Neulingen auf 30% sinken)
@Gerald: Ich kann das Modell, von dem du sprichst, in der Stereolithographie bei 400€ nicht finden, hast du einen Link?
Hallo
Stereoanlage für 400€, ich hätte auch gerne einen Link.
Auf der Suche nach Prusa habe ich diese Modelle noch günstiger gefunden:
Prusa I3 für 258 €:
Ab 260€
Hallo .PL, ich verfolge Ihre E-Mail, die ich gerade erhalten habe. Die erste Frage, die Sie sich stellen müssen, ist: Für welche Anwendungen ist dieser Drucker vorgesehen? Dadurch entfallen bereits viele Maschinen, sowohl in Bezug auf das Druckvolumen als auch auf die Materialverträglichkeit.
Hallo ihr alle!
Was Sie also wissen müssen, ist, was Sie damit machen wollen.
Qualität der Teile, Prototyping oder komplexe Montage etc...
Die Abmessungen der Räume, die Sie maximal haben möchten.
Wenn Sie einen Eintopf wünschen, der 1 Monat hält, nehmen Sie den Prusa i3
Der Print-R-Bot ist teuer für das, was er enthält. Sie zahlen meistens für das Design.
Entweder entscheiden Sie sich für eine ultimative Kabelentfernung, die den besten Kompromiss und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt. Auf diese Weise verfügen Sie über eine skalierbare Maschine. Sie beginnen ohne Optionen und fügen sie nach und nach nach Ihren Wünschen und Ihrem Budget hinzu.
Dann gibt es Drucker, die Harz verfestigen, aber ich weiß nicht allzu viel.
Das Endergebnis ist nicht schlecht
Für einen einfachen Ultimaker ohne bereits montierte Optionen erhalten Sie etwa 1200 Euro Speicher.
Unserer ist ein grundlegender Ultimaker mit allen Optionen. Zusammengebauter Bausatz und in China gekaufte Teile.
Gesamtpreis ca. 550 Euro + Stunden Montage. =)
Sie können sich dann für den Ultimaker 2 entscheiden, den ich schön, aber teuer finde....
Ehrlich gesagt, unsere läuft sehr gut, wir haben 2 Extrusionsköpfe, ein Heizbett.
Der Rahmen besteht aus lasergeschnittenem Holz, der Rest wird in China auf Alibaba oder anderen bestellt....
Um Ihnen auf das Ziel zu antworten, es ist wirklich die Einführung in den 3D-Druck für die Entdeckung auf persönlicher Ebene, daher weiß ich noch nicht, was ich als Teil produzieren kann! Und deshalb habe ich mich auf das Budget beschränkt.
@Bart, wenn Sie "unseres" sagen, ist es das, das Sie in Ihrem Unternehmen verwenden? Ich dachte auch, dass wir dieses Verfahren in meinem Unternehmen einsetzen könnten, und ich möchte mir vor dem :) die Hände zu diesem Thema "die Hände schmutzig machen"
@Bart Die Skalierbarkeit einer Open-Source-Maschine ist sicherlich ein unbestreitbarer Vorteil, aber diese Drucker sind für Benutzer mit einem Minimum an Erfahrung und einem Minimum an Tüftlern gedacht - was bei .PL nicht der Fall zu sein scheint.
Das Problem ist, dass man unter 500 € im Wesentlichen Open-Source-Modelle oder Maschinen hat, die sich noch nicht bewährt haben. Es wäre besser, wenn Sie sich darauf einigen, etwas mehr Geld zu investieren und eine Maschine zu haben, die wirklich Ihren Bedürfnissen und Ihrem Erfahrungsstand entspricht.
Persönlich würde ich den Up-Mini (797 €) empfehlen, der einen guten Kompromiss darstellt. Eine zuverlässige und bewährte Plug-and-Play-Maschine.
Ok danke, und zwischen den Modellen, die ich vorgeschlagen habe, keine Vorlieben? Du kennst sie nicht? Sind sie zu neu?
MOD-T für 399 US-Dollar: https://store.newmatter.com//#!/mod-t-3d-printer
M3D für 349 US-Dollar: http://store.printm3d.com/?homepage
Printrbot Play bei $ 399: http://printrbot.com/shop/assembled-printrbot-play/
Der Printrbot Play sieht gut aus, siehe diesen Testbericht:
https://www.youtube.com/watch?v=U3q9f_0Lcu8
MOD-T, es ist zu frisch... Aus Mangel an Rückschau werde ich persönlich das Risiko nicht eingehen. Bei all diesen kostengünstigen Modellen aus dem Crowdfunding ist es besser, 1 Jahr zu warten, die Zeit, um das erste Feedback zu erhalten. Was das M3D betrifft, so ist es nicht schlecht für den "Freizeit"- und Entdeckungsgebrauch, der Nachteil ist, dass es sehr langsam ist (mein Übersichtsartikel). Mangelnde Rückschau auch für den PrintrBot Play.
@PL
http://www.darty.com/nav/achat/informatique/imprimante_scanner/imprimante/index.html
XYZ DRUCK DA VINCI JUNIOR
aber es ist sehr klein
Ich empfehle das Da Vinci nicht. Abgesehen davon, dass ich kein sehr gutes Feedback bekommen habe, sind die Patronen proprietär (zwischen 35 und 50 € für 600 g).
@Gerald: Ich habe diesen Drucker gesehen, aber es ist keine Stereolithographie! Und außerdem habe ich gelesen, dass es sich um ein proprietäres Filament handelt, das also vermieden werden sollte!
@bart: Ich konnte kein Kit für Ultimaker für unter 800 Euro finden.
Und du sagst, dass der Printrbot teuer ist, während die Modelle 400.500 Dollar kosten . Ist der Eindruck so schlecht?
Yop .PL. Ich mache ein bisschen determinent... Ich habe mir Videos von Delirien über den 3D-Druck angesehen (ja gut, wir beschäftigen uns so gut wir können). Und jetzt sehe ich zwei miteinander verbundene Drucker, also dachte ich an dich, ohne zu wissen, wo du dich auf deiner Suche befindest oder was sie wert sind
Einer für 400€: http://www.reprap-france.com/produit/1234568322-imprimante-3d-micro-delta-revision-1-1
Einer für 750€: http://www.reprap-france.com/produit/413-imprimante-3d-de-bureau-up-mini
Aber sie scheinen eine gute Zeit damit zu haben
Ansonsten, wenn Sie Zeit zum Töten haben, das nicht sehr intelligente Video, das mich zum Lachen gebracht hat: https://www.youtube.com/watch?v=JUc8HBtlxUc
Hallo
Ich habe gerade das Modell DAGOMA für 299€ entdeckt und in Frankreich hergestellt:
http://www.dagoma.fr/categorie-produit/imprimantes-3d/
Das hat sehr gutes Feedback:
http://www.lesimprimantes3d.fr/test-dagoma-discovery-200-20150829/
http://velocirepraptor.com/test-discovery200-limprimante-3d-a-300e-en-kit/
Weißt du? Haben Sie eine Meinung zu diesem Modell?
Wenn jemand motiviert ist, einen Vergleich aller Drucker anzustellen... :)
Wenn nicht, werde ich es tun.
Schließlich ist meiner Meinung nach das beste Modell der DAGOMA Discovery 200 für:
- sein Preis 299€ im Bausatz und 399€ montiert
- sein Druckvolumen von 20 cm x 20 cm x 20 cm
- seine französische Konzeption (seien wir ein wenig chauvinistisch!)
- seine Genauigkeit auf 10 Mikrometer
Vielen Dank an alle für Ihre Ratschläge!
Link zur Website:
http://www.dagoma.fr/produit/le-kit-discovery200/
Sie können sogar Leute in der Nähe finden, die ihr Feedback einholen und den Drucker in Aktion sehen können.
A priori ist es besser, das Build Tak Board mit:
http://www.dagoma.fr/produit/build-tak-special-edition/