Welche Methode soll eine Profilbank mit Auswirkungsänderung in SolidWorks 2017 verwenden?

Hallo

Nachfolgend meine Frage zur Konfiguration eines automatischen Updates des mechanisch Geschweißten beim Modifizieren des "Lib Feat Part"-Profils. SLDLFP, ich bitte Sie um Ihre Hilfe, um uns zu einer neuen Methodik zu führen (oder auch nicht, je nachdem, was möglich ist).

Was wir wollen, ist eine Datenbank von Profilen (Lieferant oder intern), die wir für die Erstellung unserer 3D-Dateien verwenden können , und vor allem, dass jede Änderung der Quelldatei des Profils alle Dateien betrifft, in die es eingefügt wurde.

Meine Kollegen hatten sich für eine Bank von Lib Feat Parts für die Schweißkonstruktion entschieden, aber das Problem ist, dass kein Update anders als manuell möglich ist.
Ich dachte an eine Bibliotheksskizzenbank, die in gewisser Weise mit unseren aktuellen Lib Feat Parts identisch ist und die wir in unsere Dateien integrieren könnten, aber ich habe diese Methode noch nie verwendet, daher kenne ich ihre Grenzen oder Einschränkungen nicht, außer dass die Positionierung und Ausrichtung empfindlicher ist.

Was denkst du? Hast du irgendwelche Ideen?

In dem Wissen, dass es recht einfach zu bedienen bleiben muss.

Zu Ihrer Information, wir sind auf SolidWorks SP5 / EPDM 2017 Pro und myCADservices/tools Premium.

Danke im Voraus ;-)

Antho

Ich habe Ihren vorherigen Beitrag gelesen. Und ich verstehe nicht, warum Sie Änderungen vornehmen?

Was ist die Art der Veränderungen?

1 „Gefällt mir“

Die Veränderungen können durch mehrere Ursachen verursacht werden: eine veränderte Profildicke, eine reale Verformung, die eine Änderung des Profils erfordert, eine Änderung der Position der Rippe oder des Crimps usw.

Und diese Veränderungen können intern oder von unseren Lieferanten verursacht werden.

Es kommt nicht unbedingt sehr oft vor, aber es kommt vor, und es ist zwingend erforderlich, dass eine Aktualisierung vorgenommen wird, damit alle unsere Dokumente auf dem neuesten Stand bleiben.

Ihr Problem ist, dass die Schweißkonstruktion von SW auf der Grundlage von SW-Profilen auf der Vorstellung einer Skizze basiert, die in die prt-Datei integriert ist (was sie autonom macht).

Um den von Ihnen beschriebenen Vorgang zu haben, sehe ich nur das Einfügen eines Teils in das Teil, aber Sie werden einige der spezifischen Funktionen des mechanischen Schweißens verlieren.

Bibliotheksskizzen hätten das gleiche Verhalten wie der Lib Feat-Teil (keine Aktualisierung)?

Danach wollen wir nicht unbedingt bestimmte mechanisch geschweißte Merkmale, weil wir sie nicht verwenden.

Aber wie würde der Raum im Raum aktualisiert werden? Und wir wollen Vollrahmen machen, also müssten wir dieses Stück 4 Mal einfügen?

Die Hälfte stimmt @stefbeno zu

Um die Botschaft von @remrem aufzugreifen: Ein Standard-Konstruktionsprofil entwickelt sich nicht weiter, es ist seit Jahren ein Standard, und es wird sich fortsetzen (IPE, IPN, UPE, etc...)

Diese Frage taucht immer mal wieder im Forum auf, die Antworten sind immer die gleichen...

Was Sie anscheinend verwenden, sieht aus wie Extruderprofile, unterliegt also seltenen Updates.

Wahl 1:

Ggf. nur "bestimmte Extruderprofile" verwenden (ohne IPN- oder UPN-Schweißkonstruktionsprofile, etc.)

Dann bietet die Wahl von ASM (mit Option für den Teilemodus) in PRT einen schnellen Job und eine schnelle Aktualisierung.

(PRTs mit Längenkonfigurationen und Winkelschnitt (falls nicht im ASM verwaltet)

Vorteil: Bezeichnung der Profile in auto, bei Bedarf mit automatischer Aktualisierung.

Nachteil: Management von Eckenschnitten...

Wahl 2:

"Lib Feat Part" hat nur einen Sketch, der in ein PRT eingefügt werden kann (mit der Option, die Links beizubehalten), dieser Modus wird an eine "kleine externe Referenz" (= Performance Food) angeglichen.

Ermöglicht es Ihnen, im Duo mit den "const.soudés"-Funktionen zu arbeiten und all das...

Vorteil: ermöglicht es Ihnen, die Skizze bei Bedarf zu aktualisieren

Nachteil: Die Bezeichnung in einer const.welded-Tabelle erfolgt nicht automatisch.

Wahl 3:

PRT in PRT = Externe Referenz

Lebensmittelleistung, wenn sie missbraucht wird, verlangsamt den PC für nicht viel usw.

1 „Gefällt mir“

PRT in PRT ("mittel oder groß" Externe Referenz): ja, mehrere Teile einfügen, Körpersymmetrien erstellen oder wiederholen.

Lib feat Teil der "Feature-Palette" (vielleicht eine Reihe von Funktionen, oder nur eine Skizze), aber es hat nichts mit den Const.Soudés Profilen zu tun!!

wir haben ein Häkchen beim Einfügen, um den Link zu behalten oder nicht ("kleiner" externer Verweis)

In den 2 oben genannten Fällen sind die Verwaltungsoptionen in:

Systemoptionen / Externe Referenz

Der ASM-Modus (im Raummodus) ist einfacher zu verwalten und weniger "Ressourcennahrung"

Wahl 2 (Skizzenbibliothek) scheint mir gut, weil sie die vorgestellte Logik aufgreift und mit unserer aktuellen Lib Feat Part Skizzenbank funktioniert. Es ist das gleiche wie bei der geschweißten Konstruktion, aber wir behalten die Verbindung, sie scheint tadellos zu sein, ich werde meine Tests fortsetzen.

Ich denke, es wird ein Problem mit der Positionierung geben, da sich die Skizze nicht in Bezug auf ihren Ursprung positioniert, rechts die Skizze mit dem Ursprung gut ausgerichtet und links die Skizze, die in einen Raum integriert ist, mit Versatz vom Ursprung:


bibliotheque_desquisses_-_positionnement.jpg

Im Lib Feat Part Sketch darf es keinen Zufall beim Ursprung geben (also Sketch mit einem "-" davor)

Dann, wenn wir die Skizze ablegen, gibt es im Panel:

Positionieren / Bearbeiten der Skizze

was es ermöglicht, wie der Name schon sagt, es zu positionieren, wo immer Sie möchten...

Unsere Lib Feat Part-Skizzen haben alle festen Referenzen, sodass ich kein "-" davor habe.

"Skizze bearbeiten" ist nur verfügbar, wenn Sie "Mit Bibliotheksstück verknüpft" nicht aktivieren, was ich tun möchte.

Und selbst wenn ich diese Option deaktiviere, habe ich dieses Fenster, das mich daran hindert, irgendetwas zu tun:


editer_lesquisse.jpg

Ach ja, ich hatte nicht gesehen, dass die "Positionierung" verschwand... Soviel für mich

Andernfalls werden im LFP 2 "Referenzen" erstellt (erster Ordner am oberen Rand des Baums):

Plan / und Punkt

Der Plan muss bereits vorhanden sein,

Um den "Punkt" zu erstellen, müssen Sie die Skizze bearbeiten und einen "Zufall" auf dem Ursprung (oder einer Linie oder einem Punkt aus einer anderen Skizze) neu positionieren.

Auf diese Weise wird er, wenn wir den LFP einfügen, nach dem Plan und dem Punkt fragen.


capture.png
1 „Gefällt mir“

Ich habe versucht, einen lagegleichen Punkt am Ursprung hinzuzufügen (er fügt sich zu den Referenzen hinzu), aber er wird nicht berücksichtigt, wenn ich auf diesen Punkt klicke, hier ist das Bild mit der Auswahl dieses Referenzpunkts oben und unten die Leidenschaft der Skizze mit diesem Punkt in der Mitte des Abschnitts und nicht am Ursprung:


bibliotheque_de_conception.jpg

Zu Hause, keine Sorge, es funktioniert gut...

Wenn Sie die LFP-Datei alleine öffnen, wo befindet sich der lagegleiche Punkt?  Screenshot, wenn möglich?

Es ist ursprünglich Zufall, hier : 


esquisse1_de_sldlfp.jpg

OKAY

und in der unteren Bildhälfte "bibliotheque_de_conception.jpg"

Wo ist der Ursprung?

Dies ist der Punkt, der sich in der Mitte des Profils befindet.

Ich habe die Bilder neu zusammengestellt:

Oben links: Das Lib-Talent beginnt mit dem gewünschten Ursprung;

Oben rechts: die Auswahl dieses Referenzpunkts;

Unten: Die Positionierung der Skizze, bei der dieser Ursprungspunkt (in der Mitte) und nicht am Ursprung des Profils platziert wird.


bibliotheque_de_conception_avec_origines.jpg

Zu Hause funktioniert es...

vielleicht ein Fehler, der spezifisch für Ihren PC ist, oder in der Definition des LFP...

wir müssen versuchen, das LFP und seine Referenzen neu zu erstellen...

Ansonsten sehen Sie mit dem Hotline-Support, zu Hause klappt es.


capture.png

Ist es nicht ein "Dead Sketch" mit nur zufälligen Konstanten??