Gliederverhältnis und Nadel auf dem Zifferblatt

Hallo

Ich mache ein "Phimêtre", damit ich den Ø des Rohres von ca. 1m messen kann.

Ich habe es geschafft, aber das Problem ist, dass meine Nadel die Graduierungen nicht respektiert.

Nicht leicht zu erklären, also sehen Sie sich die Fotos an

Wenn mein Rohr 1000 ist, zeigt meine Nadel 1000 an (ich habe die Länge der Links auf diesen Wert eingestellt)

Wenn es 900 ist, zeigt das Zifferblatt ca. 893 und für 1100 1082 an. Die Graduierungen des Zifferblatts sind dennoch gleich weit voneinander entfernt.

Ich kann die Länge der Glieder oder die Position der Drehzapfen ändern, nichts hilft.

Haben Sie eine Idee?

Vielen Dank 

 


phimetre.jpg

Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass der Abstand zwischen den Abschlüssen nicht gleich groß sein sollte. Das Maß ist nicht linear.

3 „Gefällt mir“

Für eine äquidistante Teilung müsste man vom Prinzip eines Messgeräts wie eines Messschiebers ausgehen...

Welche Version von Solidworks verwenden Sie?

Veröffentlichen Sie Ihre Datei

1 „Gefällt mir“

Eine weitere schöne Trigo-Berechnung, die man machen kann!

Es gibt noch 2 Möglichkeiten:
- Finden Sie die Formel;
- Nutzen Sie die Tatsache, dass Sie SW haben, um die Durchmesser zu simulieren, die den gewünschten Graduierungen entsprechen, und nehmen Sie die entsprechende Graduierungsposition ein.

2 „Gefällt mir“

Hallo @ P.Chailloux

Schon in Bezug auf die Präzision gibt es etwas, das meine Aufmerksamkeit erregt, denn mit echten mechanischen Teilen wird es noch schlimmer sein.

Sie haben nicht weniger als 7 Achsen in Ihren Gelenken, so dass Sie mit den mehr oder weniger kumulativen Sätzen und insbesondere mit der größten Pleuelstange keine zuverlässige Messung haben können, da Sie einen Multiplikatorkoeffizienten des Spiels haben müssen, der auf die große Pleuelstange zurückzuführen ist.

Ich weiß nicht, ob es dieses "Phimêtre"  gibt oder ob Sie es sich ausgedacht haben, aber es scheint mir, dass ein einfacheres System Ihnen bessere Ergebnisse liefern sollte. 

Es kommt darauf an:

- Zuverlässigkeit bei der Wiederholgenauigkeit  (messen Sie immer den gleichen Durchmesser, erhalten Sie das gleiche Ergebnis
- die Beherrschung des kumulativen Spiels der Achsen
- die trigonometrische Berechnung, die Sie verwenden oder nicht
- Die gesuchte Präzision, denn wenn sie beispielsweise auf einer Biegemaschine eingesetzt werden soll, ist Präzision unerlässlich.

In der Tat hängt es davon ab, wie Sie Ihr "Phimêtre" verwenden möchten, auf jeden Fall wird es nicht für die Messtechnik sein :-)

Herzliche Grüße

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank für all diese Antworten.

Der Zweck dieses Werkzeugs besteht nicht darin, Messtechnik zu betreiben, daher sollte eine Genauigkeit von +oder- 3 mm ausreichen. Es handelt sich um die Messung von Pylonen, um das Zubehör durch Umreifung anzupassen. Ich bin beruhigt zu erfahren, dass die Graduierungen bei dieser Art der Messung nicht gleich weit voneinander entfernt sein können, dies ermöglicht es mir, sie durch Kalibrierung mit verschiedenen Rohr-Ø neu zu zeichnen.

Ich weiß nicht, ob es so einen "Phymeter" gibt, aber ein digitales Modell wird für 320€ verkauft. Also habe ich mit einem günstigen Modell angefangen. Wird es richtig funktionieren?

@zozo_mp. Sprechen wir über ein einfacheres Modell. Woran denken Sie?

Ich denke, Zozo_mp denke, dass es nicht unbedingt einen Bedarf für all diese Links gibt.

Vielleicht reicht es aus, die Graduierungen direkt am Ende des Messarms vorzunehmen.

1 „Gefällt mir“

Hallo

Ja, Stefbeno hat Recht, in der Tat ermöglicht Ihnen ein Raum, der wie ein umgekehrtes T aussieht, sofort den Radius Ihres Raumes zu erkennen.

Am Bein des T haben Sie einen einfachen Ring, der gleitet und Ihnen dank einer einfachen Graduierung in mm sofort den Pfeil gibt.

Der horizontale Balken, dessen Länge fest ist (oder bekannt ist, wenn er gleitet), gibt Ihnen die Schnur Ihres Bogens.

Der Ring, der gleitet, verheddert sich an der Spitze des Kreises. Bei Null (ebene Fläche) haben Sie eine Schnur, aber keinen Pfeil. Je mehr dein Pfeil zunimmt, desto mehr bewegt sich dein Ring vom Seil weg und gibt somit die Länge des Pfeils an.

Wie auch immer, man kennt immer den Pfeil und das Seil , um den Radius zu kennen, den man haben muss

2(Radius * Pfeil) = (Sehne/2)² + (Pfeil)²

radius = [ (Sehne/2)² + (Durchbiegung)² ] / (2 * Durchbiegung)

Sie führen die Berechnungen für die gebräuchlichsten Speichen in Ihrer Fabrik durch, Sie gravieren sie auf dem Schenkel des T und dieses einfache System gibt Ihnen eine direkte Ablesung Ihres T mit Schleifring

Bitte schön

 

 

 

2 „Gefällt mir“

Hallo @ Zozo

mit einem 100 mm Seil

und zwischen einem Durchmesser von 11000 und 10000 mm

Der Längenunterschied des Auslegers beträgt nur 0,30 mm

also mit bloßem Auge nicht sehr gut sichtbar

und die Markierung nicht ganz einfach

Ich habe einen Test mit solidworks gemacht

mit einem Tiefenmesser 

Siehe beigefügtes Bild

Dann können wir auch das Seil erhöhen

Aber bis zu welchem Verhältnis muss man ein funktionsfähiges und wendiges Werkzeug haben?

bin mir aber nicht sicher, ob der Unterschied in der Pfeilgröße überzeugend ist

@+ ;-)

 

 

 

1 „Gefällt mir“

@gt22: Sie haben sich um 0: 1m=1000mm (und nicht 10.000) geirrt. Trotzdem scheint eine Verstärkung notwendig, siehe unten

Für etwas, das handhabbar ist, beginne ich mit einer 500mm Seilbasis (um mit beiden Händen gehalten werden zu können, ohne geviertelt zu werden und um eine korrekte Messbasis zu haben).

Mit dieser Basis aus 500 und einem Ø1000 beträgt die Durchbiegung 66,99 mm, mit Ø1003 gehen wir auf 66,76 oder 0,23 mm.
Es besteht Bedarf an Verstärkung: Anstelle von Pleuelstangen können Zahnräder verwendet werden, um einen Finger entweder parallel zur Sonde oder über einen Zahnsektor anzutreiben. Angesichts der notwendigen Verstärkung würde ich die zweite bevorzugen.
Eine kleine Feder, um die Sonde in Kontakt zu halten, möglicherweise ein Verriegelungs-/Entsperrsystem durch den Bediener, um die Messung zu halten.

Wir kennen die erforderliche Genauigkeit (+/-3mm über 1000mm), Wir sollten den Messbereich (Mini-Max) kennen.
Wenn dieser Bereich zu groß ist, ist es immer möglich, z. B. eine doppelte Teilung vorzunehmen oder austauschbare abgestufte Sektoren bereitzustellen (aber Vorsicht vor der Gefahr von Lesefehlern...)

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank gt22 für Ihre Zeichnung, aber wie von stefbeno gesagt, brauchen Sie nur einen größeren Kern, aber Sie haben meinen Vorschlag gut transkribiert :-)

Danke Stefbeno für die Korrektur  :-) und für den einfachen Verstärkungsvorschlag

2 „Gefällt mir“

Gut gemacht, Steffeno

Ja, ein Tippfehler für das Null-SUP ;-(

Aber kein Fehler am Modell ;-)

Hallo p.chailloux,

Ich habe ein wenig über Ihr Problem nachgedacht und mich gefragt, ob es nicht sinnvoller wäre, ein Maßband zu verwenden, um große Durchmesser zu messen?

Damit meine ich, dass es bereits existiert und dass es wahrscheinlich standardisiert werden muss. Schließlich bin ich nicht gegen die Erstellung eines neuen Tools, es ist immer interessant:)

Vielen Dank an alle für Ihre Antworten und Vorschläge.

Das System des "String-Tiefenmessers" gibt es bereits, aber in der digitalen Version und in der mechanischen Version sind die Schwankungen so gering, dass es schwierig ist, eine zuverlässige Messung zu haben. Bevor ich mich um Ihre Meinung handelte, habe ich über Zahnräder nachgedacht. Ich werde mir das ansehen, zumal ich noch nie Zahnrad- oder Zahnstangenbeschränkungen verwendet habe, aber in jedem Fall benötigen Sie ein Übersetzungsverhältnis.

Fortsetzung folgt....

Hallo, warum machst du nicht einfach einen Kompass und wendest das Gesetz der Sinus an? 

1 „Gefällt mir“

Anbei finden Sie eine schematische Darstellung meiner Idee.

Ausgehend von dem Prinzip, dass 3 Punkte (A,B,C), die zu einem Kreis gehören, ein Dreieck bilden, das in diesen Kreis eingeschrieben ist, können wir den Sinussatz verwenden, um den Durchmesser dieses Kreises zu berechnen.

Wenn wir die Dimension RD1 kennen und ein wenig Trigo machen, können wir die Position des Punktes B und damit den Abstand AB berechnen. Dann noch ein bisschen Trigo, um die RD2-Distanz zu berechnen. Ist RD2 bestimmt, muss nur noch der Sinussatz angewendet werden.

Nun, all dies, um zu sagen, dass Sie nur einen Winkelmesser hinzufügen müssen, der den Durchmesser direkt an einem der Arme des Kompasses angibt, entweder durch Modellieren oder durch Berechnung...  


principe_compas_loi_sinus.sldasm
1 „Gefällt mir“

@Yves.T: Es ist besser, das Bild in PJ zu legen, man kann auf einem integrierten Bild nichts lesen.
Interessante Idee, wir haben nur rotierende Führungen, es bleibt das Problem des Lesens.
Für einen Ø1000mm, 300 Arme (RD1?) beträgt der Winkel 146,80°, für einen Ø1004 geht er bis 146,93°. Man muss den Unterschied ernsthaft verstärken, um ihn lesen zu können.

3 „Gefällt mir“

In der Tat ist es so, dass man nicht zwei Anhänge einfügen kann, und nachdem ich zuvor eine Nachricht gepostet habe, wollte ich nicht, dass es nur für die Anhänge 3 oder 4 hintereinander gibt.

Ja, Sie müssen verstärken, aber mit einem Winkelmesser von ca. 200 mm und einem Messschieber sollte es kein Problem geben.

Das Gesetz der Sinus O_O, hu! Es tut den Nebenhöhlen weh! :D

Ich würde sowieso eine direkte Lesung bevorzugen und ich bin fast durch die Zahnräder hindurch, aber da ich nichts über dieses Gebiet weiß, fummele ich sowieso ein bisschen herum.

Auf jeden Fall vielen Dank für Ihre Ideen. ;-)