Strömungssimulation für Windkraftanlagen im rotierenden Bereich

Hallo ihr alle


Hier ist meine Frage: Ich versuche, mit der Strömungssimulation eine Windkraftanlage zu simulieren (jedes Modell ist nicht wichtig)

Allerdings beginne ich an der Machbarkeit meines Versuchs zu zweifeln, aber ich werde mehr Informationen über die Region in der Rotation benötigen.

 

Hier ist mein Problem:

Ich versuche, der Software verständlich zu machen, dass es der Wind ist, der die Flügel meiner Windkraftanlage antreiben wird. Das Problem ist, dass ich keine Funktion kenne, die diese Rolle erfüllen kann.

Sind es Parameter im "rotierenden Bereich", die ich ändern muss, oder ist es der Strömungssimulationsassistent und die Überprüfung sehr spezifischer Parameter.

 

Mein Ziel ist es, die Drehzahl und wenn möglich das Anlaufmoment quantifizieren zu können (aber ich glaube, ich kann ihn vergessen haha). Für die Kenner versuche ich, die TSR (Tip Speed Ratio) verschiedener Windkraftanlagen zu bestimmen.

 

In der Hoffnung, dass mein Pflaster verständlich ist

Zögern Sie nicht, mich bei Bedarf nach weiteren Details zu fragen

 

Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe ;-)

Hallo @ Néophyte_SWFS

Was du sagst, ist ganz verständlich! aber meine spärliche Erfahrung in diesem Forum hat es mir ermöglicht zu sehen, dass es nur sehr wenige FlowSimulation-Spezialisten gibt.

Beachten Sie, dass das, was Sie verlangen, vollständig innerhalb der Strömungssimulationsstrings liegt, aber das Problem wird vor allem darin bestehen, Nickel-Propellerprofile zu haben, und das ist viel schwieriger.

Seien Sie daher nicht überrascht, wenn es nicht viele Antworten gibt, denn sie haben nichts mit dem Betz Limit zu tun. Aber es gibt Joules, bei denen es mehr Verluste und weniger Reaktionen gibt.

Betz sieht aus (wie die Windräder sagen)

 

PS: Du hast auf YouTube viele Beispiele für rotierende Regionen

https://www.youtube.com/watch?v=PwX7bJXSP5Q

 

 

 

Hallo Zozo_mp

Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe die rotierenden Bereiche viel verwendet und es ist klar, dass ich, abgesehen von der Information an die Software, dass sich der Propeller dreht, ein Vakuum erzeugt und die Flüssigkeit ansaugt, nicht geschafft habe, das zu tun, was ich wollte (nämlich dass es der Wind ist, der die Windkraftanlage antreibt). Im Grunde genommen eine Flüssigkeit, die ein "rotierendes Regin" rotieren lässt und nicht umgekehrt, ahah ^^.

Da ich viele Tutorials durchlaufen habe, kann ich meine Anwendung nicht finden :'(

PS: Ich habe dein Video gesehen und ich fürchte, ich habe es nicht richtig verstanden, ab 10:30 wendet der Typ eine Geschwindigkeit von 20 m/s an... Ist das meine Anwendung? x) Tut mir leid, aber mein mündliches Verständnis des Englischen ist unter Level 0

CDLT

Hallo Néophyte_SWFS

Also da  "Zange an die Katze"!

Das heißt, der Geist der Strömungssimulation und der Modellierung der Strömung mit, um eine dynamische Seite zu geben, dem "rotierenden Bereich", der es Ihnen ermöglicht, wie Sie wissen, zu sehen, wie sich die Strömung (Partikel) verhält , wenn das Objekt nicht statisch ist, sondern sich bewegt. Hier ist eine Helixform im Raum.

Ich habe Sie darauf hingewiesen, dass für das, was Sie tun möchten, nämlich [[ Mein Ziel ist es, die Drehzahl und wenn möglich das Anlaufmoment zu quantifizieren ] ], dass das Hauptproblem darin bestehen würde, sehr strenge Flügelprofile zu haben, insbesondere wenn Sie verschiedene Modelle von Windkraftanlagen vergleichen möchten. Zumal Sie feststellen werden, dass Sie zum Stoppen oder Abbremsen einer Windkraftanlage nur die Spitze des Blattes um eine Umdrehung von einigen Grad neu ausrichten müssen.


Deswegen scheint es mir besser, sich MECAFLUX  HELICIEL anzuschauen, welches wirklich dafür gemacht ist.

Möge Aeolus, der Sohn des Poseidon, dir bei deinem Vorhaben helfen.

Herzliche Grüße
 

ahah danke für deine Antwort,

Leider hat meine Schule kein Mechaflux Heliciel^^ aber ich kenne diese Software, ich begehre sie.

schade, dass ich es sonst schaffe, ich bin mir sicher, dass ich einen Weg finden werde, die Software auszutricksen =D

Danke, dass du mir auf jeden Fall deine Zeit geschenkt hast und viel Glück für dich;)

ein Plus =)

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“