Und ja, manchmal ist es besser, bei einer laaaangen Rekonstruktion geduldig zu sein (Solidworks ist eine Meisterform auf diesem Gebiet), als zu versuchen, eine andere Lösung zu finden, wenn die erste funktioniert.
Nichtsdestotrotz ist die Herausforderung interessant und es ist nicht ausgeschlossen, dass ich noch einige Zeit dort verbringen werde.
Und dann ist das endgültige Rendering immer noch Nice.
Danke für Ihre Hilfe.
Soll ich das Thema schließen, indem ich die beste Antwort zuweist? Ich bin nicht allzu sehr an das Forum gewöhnt.
Ja, mit der Zuweisung der " besten Antwort " schließt sich das Thema.
Diese Zuschreibung kann jedoch geändert werden, wenn jemals (warum nicht) später eine noch bessere Antwort vorgeschlagen wird.
Ok, es ist nicht komplizierter:
repeatdecorBidirektional.SLDPRT (5,2 MB) (SW2020)
Wiederholung von 9 inkrementellen Vorkommen in einer Richtung (im Uhrzeigersinn),
Wiederholung von 8 inkrementellen Vorkommen in die andere Richtung (gegen den Uhrzeigersinn),
dann Wiederholung der Geometrie der 2 Wiederholungen.
Hallo
Ich wiederhole mich, aber haben Sie es mit der Wickelfunktion versucht?
@FRED78 sie versucht wird; Aber die Verschiebung der Skizzen, die mit der Winkel-/Linearumwandlung verbunden ist, die für eine " Welle " unkontrollierbarer Materialabtragung notwendig ist, scheint mir, wie man es ausdrücken soll... Komplex.
Sie erstellen die Welle auf der Skizze mit einer versetzten Aufnahme. Skizzieren Sie geschlossen, und wickeln Sie die Oberfläche um. Ich habe es versucht, es hat funktioniert.
Ja für eine " Welle " (Abweichung 1) kein Problem, versuchen Sie nun, diesen Sketch auf der " X " Achse zu variieren, um eine zweite "Abweichung" (Abweichung 2) (entlang der Achse des Zylinders) zu erzeugen und Sie werden sehen, dass es nicht so einfach ist, mit dieser Methode sauber um den Zylinder zu fahren...
…
Aber es kann sein, dass ich etwas übersehen habe...
Welche Methode
Warum will niemand, dass meine Methode funktioniert?
Hallo @Sylk ,
Ich stelle mir vor, dass dies damit zusammenhängt, dass die Musterverschiebung in der Wiederholung variabel ist und nicht in konstanten Schritten. Funktion des sinusförmigen Erscheinungsbilds in der Illustration einer der ersten Botschaften @cchandelier .
Es wäre notwendig, diese Verschiebung durch eine Formel oder eine Kurve definieren zu können, was SW nicht vorschlägt.
Ein Makro könnte diesen Mangel an SW ausgleichen, aber es ist nicht einfach...
Hallo
Eine mögliche Variante ist die Verwendung der Prägefunktion (bei der eine Skizze um den Zylinder gewickelt wird).
Damit sollte es möglich sein, alle Entfernungen in dieselbe Skizze einzufügen, indem die Wiederholung der ersten Wellenlinie variiert wird (um den Versatz entlang der Achse des Teils zu haben). Oder sogar durch die Verwendung einer Sinuskurve für die Wiederholungen.
Hallo @m_blt
Ah, Sie mögen Recht haben, dass er danach sucht, aber ich sehe auf seinen Bildern eher einen Fischgräteneffekt als einen sinusförmigen.
Hallo
Am Ende könnte die Lösung hier liegen...
Um jedoch effektiv zu sein, gibt es eine Reihe von Einschränkungen:
- Verwenden Sie einen Skizzenblock, um das Muster der Szenerie zu definieren. Interesse: (relative) Leichtigkeit der Umsetzung mehrerer aufeinanderfolgender Motive;
- Verwenden Sie eine parametrische Kurve in einer Skizze als " Leitkurve ", um den Versatz nach einem präzisen Gesetz zu definieren. Sinusförmig im Beispiel unten;
- Da SW nicht die Wiederholung von Skizzenelementen vorschlägt, die von einer Kurve gesteuert werden, ist es notwendig, die " Szenerie " -Blöcke nacheinander (24) einzurichten, indem für jede Randbedingung die Ausrichtung (vertikal), der Abstand (konstant) und die Position (Übereinstimmung mit der Führungskurve) eingegeben wird. Insgesamt wurden 72 Skizzenabhängigkeiten...
- Wickeln Sie die Skizze mit der Prägefunktion auf, die nur funktioniert, wenn sich die Skizze vollständig innerhalb der zylindrischen Zielfläche befindet. Es ist daher notwendig, einen Körper länger als nötig zu gestalten und dann zu kürzen.
- Und schließlich müssen die Fasen nach dem Prägen gemacht werden. Da die Kanten des Korpus durch die Szenerie unterbrochen werden, ist die Funktion " SW Fase " unbrauchbar. Lösung: Materialabtrag durch Glätten.
Puh! Am Ende dieses Hindernisparcours ist das Muster korrekt und leicht änderbar (es muss noch überprüft werden...) auf der Höhe der Leitkurve.
Und es gibt nur eine Skizze, die der Prägung, für mögliche Anpassungen.
Das gleiche Prinzip der Führungskurve kann auf eine Dekoration auf einer flachen Fläche angewendet werden.
Beispiel im SW 2022 beigefügt.
DecorRipple.SLDPRT (7.1 MB)