Variable Skizzenwiederholung

Das ist beleidigend... Keine KI für @m_blt ... Es ist die KI, die @m_blt Makros verwenden sollte, um effektiv zu sein!

3 „Gefällt mir“

Hallo
Tut mir leid @m_blt wenn ich beleidigend geklungen habe. Da ich ein Anfänger in VBA bin und nicht die Berufung habe, es zu meinem Beruf zu machen, helfen mir KI (und auch Video-Tutorials) immer noch sehr, die verschiedenen Funktionen zu verstehen, die in Makros verwendet werden, und Dinge selbst zu tun. Ein großes Dankeschön @m_blt für all die Codes, die Sie teilen, und die Zeit, die Sie dafür aufwenden.

Hallo @john_john du dich entspannen kannst, niemand hat wirklich geglaubt, dass du abwertend sein wolltest, meine Bemerkung war nicht für bare Münze zu nehmen :wink:

Bah! @m_blt gehört mindestens seit dem 11. Januar 2000 zu unserer nicht-künstlichen Intelligenz. (seiner Zeit voraus).

1 „Gefällt mir“

Danke für diese Komplimente, die Röte steigt mir die Wangen hinauf...
Abgesehen von @Maclane : Ich muss nicht mehr altern, als ich sollte, meine Registrierung stammt aus dem Jahr 2020 :wink: .
image
Mich zu verdächtigen, eine KI zu konsultieren, ist nicht beleidigend, ich habe ChatGPT oder Le Chat bereits in Frage gestellt, hauptsächlich als Suchwerkzeuge in SW-Funktionen.
Ein typisches Beispiel hier: " Welche Funktion von SW-APIs generiert einen Propeller?" 

Die Antwort von ChatGPT:
La fonction CreateHelix ou la méthode CreateHelixFeature de l’objet IModeler
Das alles ist reine Erfindung, keine dieser Funktionen existiert.
Die Struktur HelixFeatureData , die später in seiner Antwort erwähnt wird, hat eine Realität.
Das nächste Beispiel scheint mit der richtigen InsertHelix()Funktion attraktiver zu sein, aber dessen Parameter sind nicht in der richtigen Reihenfolge und für einige falsch.

Le Chat schlägt seinerseits vor, eine Helix, eine grundlegende 3D-Kurve, in einer 2D-Skizze zu erstellen. Kein Kommentar...
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur SolidWorks API!

Im Allgemeinen wird viel Zeit für ein zufälliges Ergebnis aufgewendet. Auch wenn ich nach wie vor davon überzeugt bin, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis KI in diesem speziellen Bereich wirksam wird.
Andere Inspirationsquellen, die wirksamer sind:

  • SW-APIs, einschließlich Beispielen, sowie Codestack-APIs.
  • Makros, die von SW selbst generiert werden, obwohl der Missbrauch des Objekttyps für Variablen manchmal eine langwierige Suche erfordert, um ihre genauen Typen und Member zu finden.

Und ein paar Jahre Praxis, auch wenn es in einem anderen Kontext als dem von SW-APIs und VBA ist...

4 „Gefällt mir“

:rofl::rofl: :rofl: Entschuldigung für die 20 weiteren Jahre!! :rofl: :rofl: :rofl:
Aber was willst du: " Talent wartet nicht auf die Anzahl der Jahre." 

Ich stimme Ihnen bei der Verwendung von KI vs. Hilfe von SW + CodeStack-APIs zu ... Auch wenn KI (noch) nicht perfekt ist und wenn sie anfängt zu halluzinieren, z. B. durch das Erstellen nicht vorhandener Funktionen in APIs, ist es eine verschwendete Mühe. Aber es ist nur eine Frage der Zeit.
Aber meiner Meinung nach sollte Lernen nicht mit KIs erfolgen, sondern mit echten Menschen, die echtes Denken und gutes Fachwissen haben... oder schlimmstenfalls über " seriöse " Seiten

Auf der anderen Seite nutze ich KI, um meine Codes zu kommentieren... da ist die KI gar nicht so schlecht und vor allem macht sie viel weniger Rechtschreibfehler als ich... :sweat_smile:

Hallo, schade, dass Sie die Dateien nicht öffnen können. In der .part-Datei habe ich eine Skizze mit allen Parametern zur Definition des Zahnprofils.


Dann habe ich eine Skizze, um das Zahnprofil abzurufen und eine Wiederholung zu erstellen (Basis des später erstellten Blocks).

Dann erstelle ich das Rohmaterial mit Ø Fuß, Ø Kopf und Ø Primitiv.

Dann erstelle ich den Propeller mit den Parametern, die für meinen Fall in Ordnung sind (ich berechne sie in meinem 1. Sketch Données_denture kann sie aber nicht dazu bringen, sie in der Propellerparametrisierung zu verwenden, die Datenfelder akzeptieren nur numerische Werte). Der Grundkreis der Helix ist das primitive Ø, das aus der groben Skizze umgerechnet wird.

Zum Schluss erstelle ich eine BLOCK-Skizze, in der ich das Gestell nehme und es in einen Block umwandele. Ich mache das, um meine Einweihungsskizze nicht zu " brechen " und zurückkehren zu können, ohne alles neu aufbauen zu müssen.

Wenn ich das Makro starte
Generation Schrägverzahnung.swp (77.5 KB)
Die Sweep-Schnitte werden immer nach der gleichen Helix ausgeführt.
Ich habe versucht zu verstehen, wie Sie es gemacht haben, die Propeller zu wiederholen, um sie in das Makro zu integrieren, aber ich trockne... Außerdem denke ich, dass ich in meinem Fall den vorhandenen Propeller wiederherstellen muss, um die Parameter für die Wiederholungen zu kopieren und dort trockne ich noch mehr.

Hallo

Wenn Ihr Zahnprofil die Skizze ist, die sich unter dem großen Stapel von Abmessungen verbirgt, scheint es mir kein gültiges (oder zumindest relevantes) Profil für Ihren Propeller zu sein.

Hallo @john_john ,

Ich habe meinen üblichen PC nicht zur Hand, und der, den ich habe, ist auf SW 2023 beschränkt. Ich kann das Makro laden, nicht das Teiledokument...

Aber, wenn ich mich nicht irre, hat Ihre Version 2024 die Möglichkeit, im SDLPRT-Format von 2023 oder 2022 zu speichern, indem Sie " Speichern unter " ausführen.
Wenn das der Fall ist, posten Sie Ihren Artikel in einer dieser beiden Versionen, ich werde mir Ihr Makro so schnell wie möglich ansehen...

Blank Generator Aktenregal mit Propeller - AMELIORE SW2023.SLDPRT (195.7 KB)
Zahnstange zur Erzeugung von Rohlingen mit Propeller - AMELIORE SW2022.SLDPRT (196.2 KB)
Bitte schön :wink:
Schönes Wochenende

Hallo @Sylk ,

Kein Grund zur Sorge: Die Skizze stellt das Zahnprofil dar, das in N Kopien wiederholt wird, um die Zahnstange zu definieren, die für die Bearbeitung des Zahnrads verantwortlich ist.

Die Spirale ist die Kurve, der die Zahnstange folgen muss, um die Zähne zu erzeugen.
Helikanisch, wie der Name schon sagt.

All dies unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Grundlinie der Zahnstange rollt, ohne auf dem Grundkreis des Ritzels zu verrutschen. Kurz gesagt, ein kinematisches Puzzle, das mit dem Solidworks-Puzzle kombiniert werden kann und mit dem VBA-Makro-Puzzle verheiratet ist.

Die Lösung existiert...

Hallo @m_blt

Was ich damit sagen wollte, ist, dass bei meinem begrenzten Kenntnisstand ein Profil, geschweige denn eine Wiederholung, eher wie diese grüne Linie aussehen sollte als die rote Linie:
image
Vielleicht irre ich mich.

Oder vielleicht habe ich nichts von der Frage verstanden, was sehr wahrscheinlich ist.

Hallo @john_john ,

Das angehängte Makro ist nichts Neues, es ist fast identisch mit dem Prinzip des zuvor geposteten.
Bei jedem Schritt der Berechnung müssen zwei Elemente positioniert werden:

  • das Rack (Skizzenblock) und
  • Der Propeller (Kurve), der zur Steuerung des Abtrags von Schleppgut verwendet wird.
    Das Prinzip funktioniert, aber die Verwendung von Scannen macht es anfälliger für Verwerfungen bei SW-Berechnungen als die geradverzahnte Version, die eine Extrusionsentfernung verwendet.

Unterhalb eines Winkelinkrements von 2 Grad wird die Funktion für bestimmte Positionen von SW abgelehnt. Vielleicht die Tatsache der winzigen " Bearbeitungsbereiche ", die er nur schwer bewältigen kann. Würde SW den Begriff der minimalen Chips kennen...
Eine Vereinfachung des Zahnprofils könnte dies vielleicht verbessern.

Eine letzte Bemerkung: Der Umfang des Grundkreises ist kein ganzzahliges Vielfaches der Zahnradteilung der Zahnstange. Gewollt oder nicht?

Generation Schrägverzahnung.swp (110.5 KB)
DateiGenerationRackPropellerSW2022.SLDPRT (4.0 MB)

2 „Gefällt mir“

Guten Abend
Dieser Fall ist etwas speziell, da das Werkzeugmodul (und damit sein Eingriffswinkel) modifiziert wurde, um ein etwas anderes Profil zu erhalten. Auch der Schrägungswinkel wird modifiziert, wodurch sich die Steigung des Propellers leicht verändert. Die korrigierten Daten befinden sich in der Skizze Données_denture und werden zur Berechnung des ursprünglichen Durchmessers verwendet, auf dem das Gestell rollt. Ich denke, das ist der Grund, warum manche Schnitte " im Vakuum " sind, wenn das Winkelinkrement klein ist.
EDIT: Es kommt nicht von dort, du hast Recht, es gibt Konstruktionsfehler.
Von diesem gehe ich nach dem nächsten Schnitt Helix 13 aus


dazu beim nächsten Schnitt:

Glaubst du, dass die Verschiebung des ursprünglichen Plans vom rohen Teil die Dinge verbessern könnte?

Hallo @Jonathan_VIALLE ,

Ich bemerke das gleiche Phänomen, eine Singularität tritt nach etwa fünfzehn Schritten (N+1) auf, bleibt beim nächsten Schritt bestehen und wird dann monströs.

image
Ich vermute digitale Anomalien durch die Entfernung von winzigem Material in bestimmten Bereichen, das SW nur schwer verwalten kann und das dazu führt, dass es vollständig zusammenbricht.

Wenn wir die " sukzessive Bearbeitung" genauer beobachten, können wir feststellen, dass weniger sichtbare Anomalien früher in der Sequenz auftreten: Die Generatoren des Zahnprofils konvergieren an der gleichen Stelle...
image

Der Verdacht auf ein digitales Artefakt wird durch die Wahl eines größeren Winkelschritts (2,5 Grad) in über 40 Schritten bestätigt: keine Anomalie mehr, das visuelle Erscheinungsbild der Zähne ist korrekt.
Ich glaube nicht, dass eine Änderung des ursprünglichen Plans die Dinge verbessern kann.

ok, das Problem ist schwer zu lösen...
Bei einem großen Winkelinkrement ist das resultierende Trochoid zu grob. Mein Ziel ist es, das Start-Ø der Kreisevolvente genau zu messen.

Ich werde nur die Skizzen generieren und versuchen, eine vollständig erzeugte " Mulde " des Zahns wiederherzustellen (im schlimmsten Fall von Hand). Dies wird es mir ermöglichen, das Start-Ø zu entwickeln. Dann kann ich den gepfeilten Schnitt eines Zahns machen und ihn wiederholen, um das komplette Gebiss zu erhalten.

Hallo @m_blt
Und mit einer Rekonstruktion nach jedem Schritt?