@syltab, du emm..., wir würden nicht antworten!! :)
Dafür sind wir hier ;) =)
@Benoit,
Ich registriere die Teile extern, weil ich sie für andere Kunden verwende, daher möchte ich die Eigenschaften dieser Teile finden
:/
Nun, was ich nicht wirklich verstehe, ist, warum Sie Ihre Durchflussraten im "Kontext" eines Raumes zeichnen.
Lassen Sie mich das erklären: Wenn ich Elemente habe, die ich wiederverwenden möchte, mache ich sie normalerweise zu eigenständigen Stücken mit einem eigenen Konstruktionsbaum.
Lassen Sie mich ein Beispiel nehmen: Sie haben eine U-förmige Schiene und gebogene Bleche hinzugefügt, um sie auf dem Boden zu spalten.
Ich mache einen sldprt, gefalteten Teig, mit seinem Plan. Dieses Stück kann an anderer Stelle wiederverwendet werden, ohne dass Bedenken hinsichtlich der Abstammung bestehen.
Wenn ich also meine Schiene speziell für einen Kunden herstelle, stelle ich meine U-Schiene aus gebogenem Blech her, dann setze ich meine Lötpaste ein (Insertion/Part).
Folgen Sie mir?
wenn es sich bei Ihren Teilen um Teile handelt, die an mehreren Stellen verwendet werden sollen
Erstellen Sie Modelle und speichern Sie sie in einer benutzerdefinierten Bibliothek?
Auf diese Weise können Sie Ihr(e) Stück(e) aus Ihrer Bibliothek(en) entnehmen
wer sie(n) all diese Einstellungen und Eigenschaften für sich haben wird
Es wird dann ausreichen, bei Bedarf Teilefamilien zu bilden
und bei Bedarf mit jeder neuen Konfiguration zu ergänzen
@+ ;-))
Ja, natürlich wäre die Logik, Stück für Stück zu zeichnen und zusammenzusetzen, um die Montage anschließend durchzuführen.
Ich habe es schon gesagt, bevor es mir scheint...
Mea Culpa @Bart, ich habe die 6 Seiten nicht noch einmal gelesen, bevor ich :D
Ich verstehe, ich werde jetzt versuchen , eine Bibliothek zu erstellen.
Damit wird das Problem der Eigenschaften auf mehrteiligem Blech umgangen
Ich persönlich würde mich eher für eine Montage von mehreren Blechteilen entscheiden.
Logischer und einfacher wäre es, wenn es im Nachhinein zu einer Modifikation kommt.
+1 mit @Bart, wenn diese Körper für andere Kunden wiederverwendbar sind, muss eine Bibliothek erstellt und die mechanisch verschweißten Baugruppen bearbeitet werden.
Vielen Dank an alle
Ich habe jetzt verstanden, wie ich vorgehen soll, es ist nur ein Trick, um das Problem zu umgehen, aber ich werde mich daran halten.
Einen schönen Tag euch allen.
@ syltab hat eine Lösung für die relevanteste Antwort gesetzt
@+ ;-))
Zur Nachbereitung,
Da ich die Eigenschaften der Teile des Mehrkörpers (Materialebenennummer usw.) angegeben habe, möchte ich, wenn ich die Zeichnung des Mehrkörpers anfertige, indem ich die Körper für jedes Teil auswähle, diese Eigenschaften in der Patrone finden und nicht die Eigenschaften des Mehrkörpers, ist das möglich?