Solidworks wirft das Handtuch!

Hier ist die Datei:

Das Kabel ist Ø 1,5 mm

noyau_a_usinage_2.sldprt


noyau_a_usinage_2.sldprt

In parasolid.

 


noyau_a_usinage_2.x_t

Hallo @LeStef,

Ich konnte Ihr Problem zu Hause replizieren. Auf der anderen Seite waren Ihre Skizzen nicht vollständig eingeschränkt (Vorhandensein von blauen Linien, ein Bindestrich vor dem Namen der Skizze) und einige Skizzen konnten nicht neu erstellt werden, weil sie den Skizzenplan nicht gefunden haben.

Es ist in der Regel eine sehr gute Praxis, Skizzen richtig einzuschränken.

Durch die Wiederholung habe ich Ihre 100-mm-Marke überschritten (vgl. S. S.).

M.


noyau_a_usinage_2-2.sldprt

Es ist zwar besser, aber leider ist die Zählung nicht da...

 @LeStef

Hier sind Beispiele dafür, was der Anfrage entsprechen könnte

Siehe beigefügtes Bild

Das Teil wurde durch Scannen mit kreisförmigem Querschnitt hergestellt

nach dem Absetzen und Verdicken der Oberfläche

 SW 2017 Anbaugerät zur Optimierung  .............. (dies ist nur  für das Prinzip)

@+ ;-)

 


parcours_pour_cable_chauffant_sur_cylindre2.sldprt

@gt22

Bei dieser Methode werden zwei separate Volumenkörper erzeugt. Es ist unmöglich, die Verdickung zu verschmelzen oder die beiden Körper zu verbinden.

Auf der Oberfläche ist die Geometrie gut, aber die Verbindung der beiden Körper tritt auf, und es ist unmöglich, einen Schnitt des Teils zu erstellen (in 3D und in der Zeichnung).

1 „Gefällt mir“

Hallo @LeStef 

Du bist nie zufrieden...; -).......; -)

Alles zu seiner Zeit 

Sie haben gefragt, wie man diesen Teil modelliert, es ist gemacht 

Ja, da ist es in Multibody 

wenn es für Ihren Haarschnitt nicht gut läuft

Sie haben mehrere exemplarische Vorgehensweisen

1- Speichern Sie Ihr Stück in einem anderen Format 

(Parasolid oder Stufe)

und wird über SolidWorks zum Testen erneut geöffnet

2- Nehmen Sie alle Flächen, die Sie nähen, und formen Sie ein Volumen

Ja, manchmal muss man wissen, wie man mit dem Baumstamm jongliert

Und auf diesem Stück ist dein Schwung ziemlich schwer

Aber das ist eine andere Frage 

@+ ;-)

Nie glücklich ;-)

Nehmen wir an, ich hätte gehofft, eine robuste Lösung zu finden, damit ich nicht an den Schwächen von Solidworks herumfummeln müsste...

 

1 „Gefällt mir“

Schließlich ist es eine Frage des Preis-Leistungs-Verhältnisses

Es ist auch möglich, das Durchgangsprofil des Heizkabels zu erstellen

über Oberflächenglättung durch Erstellen einer X-Skizze entlang des Pfades und X-Führungskurven

Wir gehen ein bisschen + weit 

in der Oberfläche, wenn das Volumen 

die Sie in ein Volumen umwandeln können

und über eine boolesche Operation zur Entfernung von Materie auf dem empfangenden Körper

Aber es ist ein bisschen länger ;-)

Es ist auch relevant, ein + 1 rechts von den Antworten zu setzen, die es dem Schilblik ermöglichen, voranzukommen

@+ ;-)

Hallo.

 

Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte die FCT, die Sie machen, erfolgreich sein, wie ein Brief in der Post.

Können Sie mir Ihre Teiledatei in SW schicken? Ich werde ein paar Dinge ausprobieren.

Das ist einfacher, als alles selbst neu zu gestalten.

Vielen Dank.

Hallo @fminisini 

Indem Sie die geposteten Antworten noch einmal lesen

Sie finden die geposteten Dateien

damit Sie sie herunterladen können

@+;-)

 Hallo fminisini,

Die Ausgangsdatei ist auf Seite 4 (sldprt) und 5 (parasolid) verfügbar.

Die Verdickungsdatei:

noyau_a_epaississement.sldprt


noyau_a_epaississement.sldprt
1 „Gefällt mir“

Hallo

Ist das Problem gelöst?
Wenn ja, können wir die Datei haben!

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“

Hallo @Zozo_mp 

Ich für meinen Teil glaube, dass ich eine akzeptable Lösung für die gestellte Frage gegeben habe

die Datei unter SW 2017 ist in einer meiner vorherigen Antworten angehängt

Tatsache ist, dass es sich um einen Mehrkörper handelt

Möglichkeit, es in einen einzigen Körper umzuwandeln

mit Nachbearbeitung der Nahtflächen und Formung eines Volumens 

@+ ;-)

@gt22. Ja, nicht schlecht. Allerdings habe ich den Eindruck, dass in der Schlaufe die Form des Halsabschnitts nicht konstant ist, sondern ein wenig variiert. Aber es ist in Ordnung, visuell und zum Verlegen von Kabeln geeignet.

Auf der anderen Seite verstehe ich nicht, was es bringt, eine versetzte Oberfläche zu erstellen und dann zu verdicken...

Warum nicht gleich einen größeren Zylinderdurchmesser erstellen...

Es ist das Entfernen von Kehrmaterial, das einen kreisförmigen Abschnitt erzwingt, oder?

Schade, dass wir anstelle des Kreises keine längliche Form durchsetzen können. Wir würden die Kehle tiefer und direkt auf einem größeren Durchmesser machen.

Vielen Dank auf jeden Fall für diese Information.

Ich denke, das Problem ist eher, wie die Rille in der Maschine gemacht wird. Wenn es sich um eine CNC-Maschine handelt, reproduziert die Maschine die Defekte, die an sich nicht störend sind, da sie ein Kabel führen soll.

Auf der anderen Seite, wenn wir eine Überqualität erzielen, indem wir eine perfekte Nut haben (wie bei einem gerillten Nocken, dann muss das Teil in SW perfekt sein.
Wir sollten verstehen, warum es diese Unvollkommenheiten gibt????

Herzliche Grüße

Da ich keinen Weg finden konnte, den gesamten Eindruck mit einer einzigen Funktion zu erzeugen, kehrte ich zu meiner vorherigen Methode zurück, indem ich die Verbindungen verfeinerte.

Beschreibung des Prozesses:

Zylinder Ø14,6 mm, Länge 410mm

1 - Skizze der Kehrtwendebahn

 

2 - Wickeln der Skizze

3 - Skizze der Form des Abdrucks

 

4 - Abtrag von Schleppgut (Leitkurve + Leitkurve)

 

5 - Einrichten einer spiralförmigen Kurve mit einem Rastermaß von 12 mm aus dem vorherigen Hohlraum.

6 - Entfernen des von einem Volumenkörper der Form des Abdrucks überstrichenen Materials

7 - Das Gleiche auf der anderen Seite 

Das wars!

Die Knoten sind korrekt:

Ende der Geschichte!

@LeStef

Das Scannen des Volumenkörpers über die gesamte Trajektorie funktioniert nicht??

@ froussel

Wie auf Seite 4 erläutert, hängt dies von  der Größe des Teils und damit von dem Berechnungsvolumen ab, das von Solidworks benötigt wird, um den Scan zu lösen.