"Schweißen" von 2 halben Stücken

Hallo an alle.
Ich bin gerade dabei, einen ferngesteuerten Trimaran-Rumpf zu entwickeln.
Ich habe 2 halbe Schalen in der Mitte der Länge nach geschnitten. Ich habe die 2 Teile zusammengebaut und in aufgenommen. SLDPRT.
Je nach Art des Darstellungsstils ist die Verbindung zwischen den 2 Teilen sichtbar oder nicht.
Frage: Ist beim Drucken die Verknüpfungslinie sichtbar oder nicht?
Vielen Dank


Boot2.SLDPRT (938.1 KB)

Hallo

Ich hätte mir vorstellen können, dass du eher auf einem Langschiff arbeitest :stuck_out_tongue_winking_eye:

Beim Drucken ist das, was Sie auf dem Bildschirm sehen, auf dem Papier sichtbar. Im Linienmodus sind also die Linien sichtbar und damit auch Ihre Abgrenzung.

Auf der anderen Seite würde ich für eine Schweißnaht die zu schweißenden Kanten anfasen, für eine bessere Schweißnaht (abhängig von der Art der Schweißnaht). Was gleichzeitig die Abgrenzung auch ohne den Linienanzeigemodus sichtbar machen würde.

Hallo Sylk.
Es handelt sich um ein 50 cm langes, ferngesteuertes Segelboot... Hergestellt aus Kunststoff.
Die Frage, die ich mir stelle, ist: Aus der .sldprt erstelle ich eine Step-Datei, um die Teile zu drucken.wird die Verbindungslinie der 2 Halbschalen sichtbar sein?

Auch hier hängt es von der Software ab, mit der die Schritte gedruckt werden, ob es einen Modus " sichtbare Umrisse" gibt oder nicht.

Hallo, es hängt von den Einstellungen des Slicers ab, manche Leute vernachlässigen die Verbindungen dieses Typs und nähen.

1 „Gefällt mir“

Hallo @Scofield als er über den Anzeigestil sprach, dachte ich, er sprach über Papierdruck... Aber du hast mich in Zweifel gezogen.

Wenn er über 3D-Druck (Extrusion, um genau zu sein) spricht und der Abstand zwischen den Kanten 0 ist, dann ist es nicht einmal so, dass der Slicer es vernachlässigt, sondern dass es für ihn einfach das gleiche Gesicht ist, also 0 sichtbare Nähte.
Wenn der Abstand größer als 0 ist, wird versucht, die Kanten zu trennen. Es gibt jedoch eine Einstellung im Slicer, um den maximalen Abstand zu definieren, der als dieselbe Fläche betrachtet und daher geschlossen werden soll: " Schließradius  ". 

Münze mit einer Abweichung von 0,5:

Geschnittenes Teil mit kleinerem Schließradius aus dem Weg:

Geschnittenes Teil mit einem Schließradius, der größer oder gleich dem Spalt ist:

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank an euch beide.
Ich mache einen Drucktest an einer ein Zentimeter großen Scheibe, wenn alles vorbei ist.
Habt ein schönes Wochenende, Freunde.

1 „Gefällt mir“

Die Gesichter sind zufällig, so dass die Trennung auch bei einem auf 0 eingestellten Schließradius nicht sichtbar ist.


Auf der anderen Seite müssen Sie je nach Art des 3D-Drucks (FDM auf meinen Bildern) Nähte (in Weiß) verwalten, die Sie an der gewünschten Stelle positionieren können:


Sie sind je nach Einstellung und Maschine mehr oder weniger sichtbar.

Ja, darum geht es, die " Verbindungen " sind konfigurierbar, Ausrichtung, Versatz, ..., es kommt auf alles an
des verwendeten Slicers

Ja, um die Nähte mache ich mir keine Sorgen, denn wenn alles in Ordnung ist, werde ich es immer noch schleifen, um eine korrekte Oberfläche zu erhalten.

In welchem Material wird gedruckt, in welcher " Dicke/Profil " und mit welchem Drucker?

PETG, 1,2 mm Wand, auf Bambu X1C.

Ja, der Petg ist gut für diese Art von Teil, mit Düse für wie viel und wie viel Drahtleistung, mit anderen Worten Drucken in 0,06, 0,15, 0,2, 0,3 usw.?

Ich mache seit 6 Jahren 3D-Druck. Mehr als 50 Rollen verkauft.
Vielleicht 8 Kilo PLA, alles andere in PETG, ABS, ASA, etc...
Immer in der Düse 0,4.
Schichten? Variiert je nach Projekt.

Hmm, PETG schleift nicht gut und würde das Erscheinungsbild tendenziell verschlimmern.

Ja, aber widersteht " Zeit ", obwohl es besseres, Nylon ..., ist es sicher, dass das visuelle Ergebnis mit dem PETG nicht großartig ist!!

Dito, in einer Düse von 0,4/0,6 hält mein Drucker fast 3000 Stunden

Die Darstellung von PETG für diesen Float ist mehr als ausreichend. Es ist ein Material, das sich sehr gut für diese Verwendung eignet, und ich habe nicht gesagt, dass ich es nicht verwenden soll, sondern einfach, dass Schleifen keine gute Idee ist (naja, außer zum Streichen oder Lackieren des Teils kann es bei der Haftung helfen, aber eine Grundierung kann ausreichen). Es ist besser, eine Klinge zu verwenden. Wenn die Nähte zu unansehnlich sind, führt ein gründliches Rasieren zu einem besseren Ergebnis.
Davon abgesehen gibt es mit den richtigen Einstellungen eine Möglichkeit, sie sauber genug zu machen, um keine Nachbearbeitung zu erfordern.

3000h?! :face_with_raised_eyebrow: Das ist eine Menge. Meine zeigt 5h mit einer 0,4 Düse und Schichten von 0,3 bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 200mm/s. 7h mit den Stützen. Und selbst dann habe ich noch nicht einmal versucht, die Druckeinstellungen für dieses Modell zu optimieren.

Es schleift gut, wenn man es gut macht. Indem er sich Zeit nimmt. Denn ich habe vor, eine Grundierung aufzutragen und zu malen. Auf einem geschliffenen Untergrund halten Grundierungen und Lack viel besser. Selbst in Schichten von 0,12 sind einige Strahlen weniger glatt als der Rest. Wir müssen retuschieren. Einige Freunde machen das in PLA. Nicht für mich.
Was die 0,3 Schichten betrifft, so mache ich das nicht einmal in TPU. Zu unhöflich!
Ich schließe die Aussprache an dieser Stelle, die eine Abkehr vom Hauptthema von Solidwors darstellt.
Vielen Dank und eine gute Woche allerseits.

Fortsetzung in der nächsten Ausgabe!!
BS auch für Sie